Die Ammerländer Versicherung blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen konnte das Unternehmen seine Ergebnisse signifikant verbessern. Insbesondere die Sparten Hausrat- und Fahrradversicherung erwiesen sich als Wachstumstreiber.
Das vergangene Jahr war für viele Unternehmen von wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt. Steigende Schadenkosten, Klimafolgen und eine schwächelnde Wirtschaft wirkten sich auch auf die Versicherungsbranche aus. Dennoch konnte die Ammerländer Versicherung ihre gebuchten Bruttobeitragseinnahmen um 9,51 % auf 98,78 Millionen Euro steigern (2023: 90,21 Millionen Euro). Die Mitgliederzahl überschritt im dritten Quartal erstmals die Millionenmarke und stieg auf 1,03 Millionen Versicherte – ein Plus von 7,23 %.
Der Gewinn nach Steuern fiel mit 1,43 Millionen Euro um fast eine Million Euro höher aus als im Vorjahr (2023: 0,47 Millionen Euro). Auch die Bruttoaufwendungen für Schäden stiegen aufgrund der Schadeninflation um 11,54 % auf 47,56 Millionen Euro. Die Zahl der gemeldeten Schäden nahm um 10,06 % auf 63.336 Fälle zu.
Hausrat und Fahrrad als stärkste Sparten
Die Hausratversicherung bleibt die wichtigste Sparte des Unternehmens und machte 57,89 % der verdienten Bruttobeiträge aus (2023: 58,84 %). Auch die Fahrrad-Vollkaskoversicherung für Privat- und Gewerbekunden verzeichnete ein starkes Wachstum mit einem Beitragsplus von 11,33 % und einem Anteil von 24,41 % am Beitragsvolumen (2023: 24,12 %). Darüber hinaus entwickelten sich auch die Sparten Glas- und Hundehalterhaftpflichtversicherung positiv.
Nachhaltige Wachstumsstrategie und Ausblick
Das versicherungstechnische Ergebnis belief sich auf 7,07 Millionen Euro (2023: 5,84 Millionen Euro). Die Bruttoaufwendungen für den Versicherungsbetrieb stiegen auf 36,34 Millionen Euro (2023: 32,74 Millionen Euro), was einem Plus von 10,98 % entspricht. Das Eigenkapital der Ammerländer Versicherung erhöhte sich auf 31,04 Millionen Euro, was 39,32 % der verdienten Nettobeiträge entspricht. Der Gesamtanlagebestand stieg um 9,64 % auf 81,01 Millionen Euro.
„Wir sehen uns darin bestärkt, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen, Produkte mit hervorragenden Leistungsmerkmalen anzubieten und diese mit kompetenter Serviceleistung und hoher Transparenz zu verknüpfen“, sagt Axel Eilers, Vorstandsvorsitzender der Ammerländer Versicherung.
Weichen für die Zukunft gestellt
Für 2025 erwartet das Unternehmen weitere Meilensteine. Gerold Saathoff, langjähriger Vorstand, verabschiedet sich in den Ruhestand und übergibt die Position an Christian Buschkotte, der von der Provinzial-Tochter andsafe zur Ammerländer Versicherung wechselt. Zudem nähert sich das Unternehmen der 100-Millionen-Euro-Grenze bei den Bruttobeitragseinnahmen. „Unser Ziel ist es, uns digital modern aufzustellen, weiterhin mit Ertrag zu wachsen und unabhängig am Markt zu agieren“, so Eilers.
Ein besonderer Fokus liegt 2025 auf den verbundenen Unternehmen. Die agencio Versicherungsservice AG, an der die Ammerländer Versicherung 60 % der Anteile hält, soll den Bereich nachhaltiger Versicherungslösungen weiter ausbauen. „Wir sehen in agencio großes Potenzial und die Möglichkeit, einen weiteren Vertriebskanal zu erschließen“, erklärt Eilers. Die AV Assekuranz GmbH wurde zudem personell gestärkt, um den persönlichen Kundenservice vor Ort weiter auszubauen und zukunftsfähig aufzustellen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Getsafe verdreifacht Series-B Finanzierung auf 80 Mio Euro
VHV Gruppe wächst weiter – über vier Milliarden Euro Beitragseinnahmen im Jahr 2024
Die VHV Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 ein starkes Wachstum erzielt. Erstmals überschritt der Konzern die Marke von vier Milliarden Euro Bruttobeitragseinnahmen und erreichte ein Plus von 5,3 Prozent auf insgesamt 4,2 Milliarden Euro. Auch das operative Ergebnis legte deutlich zu – um 17,3 Prozent auf 253,9 Millionen Euro.
„Die Transformation hält die ganze Branche auf Trab“
Die Digitalisierung verändert die Versicherungsbranche, doch eines bleibt konstant: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Wie die InterRisk den Spagat zwischen digitalen Prozessen und persönlicher Beratung meistert, welche Rolle Assistance- Leistungen für die Kundenbindung spielen und warum eine stärkere Sichtbarkeit auf der Agenda steht, erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Florian Sallmann im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.
Allianz steigt mit Viridium-Übernahme in die Spitze des Run-Off-Marktes auf
Ein Konsortium unter Führung der Allianz hat den Kauf des Lebensversicherungs-Abwicklers Viridium erfolgreich abgeschlossen. Die Transaktion, die von Cinven an die neuen Eigentümer ging, markiert eine strategische Neuausrichtung im deutschen und europäischen Run-Off-Markt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Starkes erstes Jahr: BarmeniaGothaer wächst 2024 in allen Segmenten über Markt
Im Jahr ihres Zusammenschlusses hat die BarmeniaGothaer deutliche Marktanteile gewonnen. Mit einem Beitragsplus von 7 % auf 8,59 Mrd. Euro wuchs der Konzern in allen Segmenten überdurchschnittlich. Besonders stark entwickelte sich das Kompositgeschäft – getragen vom Unternehmer- und Privatkundenbereich.
Überlebensfähigkeit neu gegründeter Unternehmen: Darauf kommt es an
Wie lange neu gegründete Unternehmen am Markt bestehen – und welche Faktoren ihre Überlebenschancen maßgeblich beeinflussen – hat das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn in einer aktuellen Analyse untersucht.
ROLAND Rechtsschutz steigert Umsatz und Ertrag deutlich
Die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem deutlichen Wachstum abgeschlossen. Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen um 5,4 Prozent auf 590,1 Millionen Euro, das versicherungstechnische Ergebnis kletterte auf 41,9 Millionen Euro. Auch der Jahresüberschuss legte kräftig zu: von 27,4 auf 37,5 Millionen Euro.
PrismaLife wächst mit Einmalbeiträgen
Die PrismaLife AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Die Beitragseinnahmen stiegen um vier Prozent auf 136,8 Millionen Euro, das Neugeschäft legte sogar um rund 25 Prozent auf 25,1 Millionen Euro zu. Treiber waren insbesondere Einmalbeiträge aus Zuzahlungen in bestehende Verträge.