Alternde Gesellschaft – schrumpfende Wirtschaft?

Der demografische Wandel ist die größte Herausforderung für Deutschlands Zukunft, meint Jan-Niklas Hustedt, Geschäftsführer der Sparkassen-Personalberatung GmbH. Im Gastbeitrag skizziert er, wie sich dem Strukturwandel begegnen lässt.

(PDF)
an-Niklas Hustedt ist Geschäftsführer der Sparkassen-Personalberatung GmbH. Seit knapp 10 Jahren im Bereich der Personalberatung tätig, beschäftigt er sich vor allem mit den Themenfeldern Recruiting und Personalgewinnung.Sparkassen-Personalberatung GmbH

Deutschlands Ökonomie und Arbeitsmarkt stehen vor großen Herausforderungen: Unternehmen suchen dringend nach qualifizierten Arbeitskräften, während viele Stellen unbesetzt bleiben. Politik und Wirtschaft sprechen von einem Fachkräftemangel, der das Wachstum hemmt und langfristig den Wohlstand beeinflussen kann. Doch es reicht nicht, dieses Problem allein auf einen Mangel an Fachkräften zu reduzieren. Vielmehr stellt sich die Frage, ob vorhandene Potenziale ausreichend genutzt werden und wie sich Strukturen verbessern lassen, um Talente besser zu erreichen und einzubinden. Neben dem demografischen Wandel, der sich seit Jahrzehnten abzeichnet, bedarf es gezielter Maßnahmen, um die Arbeitsmobilität zu erleichtern und eine effiziente Zuwanderungspolitik zu gestalten. Andernfalls könnte Deutschland wirtschaftlich an Dynamik verlieren.

Neue Bundesländer als mahnendes Beispiel

Die Auswirkungen des demografischen Wandels zeigen sich besonders deutlich in Ostdeutschland. Seit der Wiedervereinigung haben viele junge, gut ausgebildete Menschen die neuen Bundesländer verlassen. Laut dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung sind zwischen 1991 und 2027 rund 3,7 Millionen Menschen abgewandert. Vor allem Frauen mit hoher Bildung suchten ihr Glück in den westlichen Bundesländern, während ältere Generationen zurückblieben. Damit hat diese Entwicklung nicht nur regionale Disparitäten verstärkt, sondern auch wirtschaftliche Herausforderungen mit sich gebracht. Das Resultat: eine überalterte Gesellschaft, stagnierende Wirtschaftsleistung und eine wachsende Kluft zwischen Boom-Regionen und vernachlässigten Landstrichen. Dieses Schicksal droht in absehbarer Zeit auch strukturschwächeren Regionen in Westdeutschland, sollte sich der Trend ungehindert fortsetzen.

Mobile Arbeitskräfte, starre Arbeitgeber

Fachkräfte sind grundsätzlich vorhanden, doch nicht immer dort zu finden, wo Unternehmen sie suchen. Während Arbeitnehmer längst erkannt haben, dass sie flexibel sein müssen, um Karriere zu machen, haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, sich an verändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Wirtschaftswachstum konzentriert sich somit auf urbane Zentren wie München, Frankfurt oder Hamburg, während ländliche Regionen oft strukturell zurückfallen. Viele Unternehmen verharren in alten Strukturen. Dabei könnten sie durch flexiblere Arbeitsmodelle, attraktivere Standortförderung und bessere Gehaltsstrukturen gezielt Fachkräfte anziehen. Hier gilt es, innovative Lösungen zu entwickeln, um bestehende Potenziale besser auszuschöpfen.

Migration konsequent vorantreiben

Auch mit einer verbesserten Mobilität innerhalb Deutschlands bleibt eine zentrale Herausforderung bestehen: der rapide Alterungsprozess der Gesellschaft. Laut dem Statistischen Bundesamt könnte die Zahl der Erwerbstätigen bis 2035, um bis zu sieben Millionen sinken. Dies allein mit inländischen Fachkräften auszugleichen, scheint kaum realistisch. Eine gezielte Einwanderungspolitik kann hier einen wichtigen Beitrag leisten. Entscheidend ist, dass das Verfahren zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen vereinfacht und Beschäftigungsmöglichkeiten effizienter gestaltet werden. Hierbei sollten Unternehmen eine stärkere Entscheidungsfreiheit darüber erhalten, welche Fachkräfte ihren Anforderungen entsprechen, anstatt dies allein durch staatliche Vorgaben zu regulieren. Andere Länder machen es vor: Kanada und Australien beispielsweise standen vor demselben Problem wie Deutschland und sie haben längst Strategien etabliert, um gezielt qualifizierte Zuwanderer anzuwerben und erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Zukunft gestalten, statt Risiken verwalten

Die Zukunft des Arbeitsmarkts entscheidet sich nicht allein in politischen Diskussionen, sondern durch konkrete Maßnahmen in Unternehmen und Institutionen. Wer den demografischen Wandel als Chance begreift, kann gezielt gegensteuern. Dies erfordert eine bessere Nutzung inländischer Fachkräfteressourcen durch mehr Mobilität und Standortanreize sowie kluge Migrationsstrategien, die international qualifizierte Arbeitskräfte gezielt ansprechen. Deutschland muss Verfahren beschleunigen, administrative Hürden abbauen und klare Perspektiven für Zuwanderer schaffen. Nur so kann das Land langfristig wirtschaftlich stark bleiben und den Herausforderungen des demografischen Wandels erfolgreich begegnen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Oleksandr Pidvalnyi/PixabayOleksandr Pidvalnyi/Pixabay
Investment

Trendwende am Immobilienmarkt: Zentrumsnahe Wohnlagen unter Druck

Die Immobilienpreise in deutschen Innenstädten sind seit 2022 deutlich gefallen. Der jahrelange Preisvorsprung zentraler Wohnlagen gerät ins Wanken: Eine neue Auswertung des GREIX (German Real Estate Index) zeigt, wie sich die Preisstruktur in den Metropolen verschiebt – und was dahintersteckt.

Frau-liest-in-Zug-22711994-FO-HenlisathoFrau-liest-in-Zug-22711994-FO-HenlisathoHenlisatho – fotolia.comFrau-liest-in-Zug-22711994-FO-HenlisathoHenlisatho – fotolia.com
Finanzen

Pendler: Hier lohnt sich der Immobilienkauf im Umland

Leben im Umland, arbeiten in der City - das ist für viele Menschen Alltag. Denn der Wohnungskauf im Umland scheint meist günstiger als in der Metropole. Dafür fallen Pendelkosten an. Lohnt sich das? Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) hat für die Postbank die Lage in den sieben größten deutschen Städten untersucht.
Während deutsche Hersteller im Ausland mit Elektromobilität punkten, scheint der heimische Markt die Richtung zu verlieren.Foto: AdobestockWährend deutsche Hersteller im Ausland mit Elektromobilität punkten, scheint der heimische Markt die Richtung zu verlieren.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Pkw-Außenhandel 2024: Exporte legen zu, doch E-Mobilität verliert im Inland an Boden

Deutschlands Autoexporte boomen, insbesondere bei E-Fahrzeugen – doch im Inland bricht die Nachfrage nach Stromern ein. Der neue Bericht des Statistischen Bundesamtes zeigt eine wachsende Kluft zwischen internationalem Erfolg und heimischer Zurückhaltung.

Die Gigafactory in Grünheide ist ein bedeutender Standort für die deutsche Wirtschaft.Foto: TeslaDie Gigafactory in Grünheide ist ein bedeutender Standort für die deutsche Wirtschaft.Foto: Tesla
Politik

Merz gegen Musk: Politisches Rückgrat oder Wahlkampftaktik?

Friedrich Merz hat mit seinen jüngsten Aussagen zur Einmischung von Elon Musk in den Bundestagswahlkampf für Aufsehen gesorgt. In einem Interview mit dem Wall Street Journal (WSJ) kritisierte der Unionskanzlerkandidat die offene Unterstützung des Tesla-Chefs für die AfD und stellte politische oder rechtliche Konsequenzen in Aussicht.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.