Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung über Rosneft Deutschland – Marktlösung bleibt aus

Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) heute mitteilte, bleibt die Treuhandverwaltung über die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) und die RN Refining & Marketing GmbH (RNRM) bis zum 10. September 2025 bestehen. Die Verlängerung erfolgt auf Grundlage des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG) und soll die Kontrolle über die beteiligten Raffinerien in Schwedt, Karlsruhe und Vohburg weiterhin sichern. Damit bleibt die Bundesnetzagentur als Treuhänderin im Amt – eine Marktlösung für den Verkauf der Anteile zeichnet sich weiterhin nicht ab.

(PDF)
In den kommenden Monaten wird sich entscheiden, ob es gelingt, einen Käufer für Rosneft Deutschland zu finden.Foto: Grok

Staatliche Kontrolle als Übergangslösung – aber wie lange noch?

Der zentrale Grund für die Verlängerung der Treuhandverwaltung ist die Sicherung der Energieversorgung in Deutschland, insbesondere für die Bundesländer Berlin und Brandenburg. Die PCK-Raffinerie in Schwedt spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie einen erheblichen Teil des regionalen Treibstoffbedarfs deckt. Ohne staatliche Kontrolle bestünde das Risiko, dass Geschäftspartner – allen voran Rohöllieferanten – ihre Kooperation einstellen, falls Rosneft Russland wieder Einfluss auf das Unternehmen erhielte.

Doch die Treuhandverwaltung ist bestenfalls eine strategische Zwischenlösung. Langfristig braucht es eine tragfähige Eigentümerstruktur, die Investitionen in die betroffenen Raffinerien ermöglicht. Die anhaltende Unsicherheit über die künftige Ausrichtung hemmt jedoch genau diese Investitionen, da Unternehmen und Finanzmärkte Stabilität und Planungssicherheit benötigen, um Kapital bereitzustellen.

Investitionsstau gefährdet Wettbewerbsfähigkeit

Die wirtschaftlichen Konsequenzen der unklaren Eigentumsverhältnisse sind erheblich. Insbesondere die PCK-Raffinerie in Schwedt steht vor der Herausforderung, die Umstellung auf nicht-russisches Öl weiter voranzutreiben, während gleichzeitig Investitionen in klimaneutrale Technologien notwendig sind. Doch genau diese Investitionen bleiben aus, solange nicht geklärt ist, wer das Unternehmen in Zukunft führen wird.

Diese Situation verdeutlicht eine grundsätzliche Problematik der Wirtschaftspolitik: Wenn politische Unsicherheiten dazu führen, dass private Investoren zögern, droht ein langfristiger wirtschaftlicher Schaden. Der Standort Deutschland könnte in seiner Attraktivität leiden, wenn der Eindruck entsteht, dass wirtschaftliche Entscheidungen zu stark von geopolitischen Entwicklungen und staatlichen Eingriffen abhängen. Die Bundesregierung muss daher bald Klarheit schaffen, um das Vertrauen in den Markt nicht weiter zu untergraben.

Rosneft hält sich Optionen offen – ein Risiko für die Bundesregierung

Auch geopolitisch bleibt die Lage heikel. Die Klagen von Rosneft gegen die Treuhandverwaltung sind derzeit ruhend gestellt, doch sie wurden nicht zurückgenommen. Sollte sich die politische Großwetterlage verändern, könnte der russische Konzern versuchen, seine Anteile wieder einzufordern. Dies könnte nicht nur eine juristische Auseinandersetzung nach sich ziehen, sondern auch für erneute wirtschaftliche Unsicherheit sorgen.

Die Bundesregierung verfolgt daher eine doppelte Strategie: Einerseits soll Rosneft durch die Verlängerung der Treuhandverwaltung aus dem deutschen Energiemarkt gedrängt werden, andererseits bleibt die Tür für einen Verkauf offen, um einen geordneten Ausstieg zu ermöglichen. Doch die fehlende Einigung mit potenziellen Investoren deutet darauf hin, dass die Marktlösung nicht so einfach umzusetzen ist, wie erhofft.

Marktlösung oder staatliche Übernahme? Zwei ungewisse Szenarien

In den kommenden Monaten wird sich entscheiden, ob es gelingt, einen Käufer für Rosneft Deutschland zu finden. Falls dies nicht der Fall ist, stehen der Bundesregierung zwei Optionen zur Verfügung: Entweder wird die Treuhandverwaltung erneut verlängert, womit der Ausnahmezustand zum Dauerzustand wird, oder es kommt zu einer staatlichen Übernahme der Anteile, um endlich klare Verhältnisse zu schaffen.

Beide Szenarien sind aus wirtschaftspolitischer Sicht problematisch. Eine weitere Verlängerung würde den Investitionsstau weiter verschärfen, während eine Verstaatlichung dem Prinzip einer freien Marktwirtschaft widerspräche und hohe finanzielle Verpflichtungen für den Staat mit sich bringen würde. Dennoch könnte eine staatliche Übernahme am Ende als geringeres Übel betrachtet werden, wenn sich kein Käufer findet und die wirtschaftlichen Risiken durch eine unklare Eigentümersituation zu groß werden.

Eine wirtschaftspolitische Hängepartie mit ungewissem Ausgang

Die Verlängerung der Treuhandverwaltung ist ein notwendiger Schritt zur Sicherstellung der Energieversorgung, aber keine nachhaltige Lösung. Sie zeigt die Schwierigkeiten staatlicher Interventionen in marktwirtschaftliche Prozesseund verdeutlicht die Risiken, die entstehen, wenn sich geopolitische Konflikte in wirtschaftliche Strukturen verlagern.

Kurzfristig ist die Entscheidung nachvollziehbar, mittelfristig bleibt sie jedoch eine Belastung für Investitionen, den Standort Deutschland und die betroffenen Beschäftigten. Ohne eine schnelle Lösung – sei es durch einen Verkauf oder eine staatliche Übernahme – droht eine wirtschaftspolitische Hängepartie, die alle Beteiligten vor erhebliche Herausforderungen stellt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Welt-388712356-AS-SiarheiWelt-388712356-AS-SiarheiSiarhei – stock.adobe.comWelt-388712356-AS-SiarheiSiarhei – stock.adobe.com
Sicher Selbstständig

Geopolitik steht wieder oben auf der Risikoagenda

Lange Jahre wurden geopolitische Entwicklungen kaum als Risikofaktor wahrgenommen. Nun benannten deutsche CEOs diese als zweithöchstes Risiko. Sechs Faktoren, die den Einfluss geopolitischer Risiken auf unternehmerisches Handeln veranschaulichen und mögliche Folgewirkungen beleuchten.

Stacked of coin money with account book finance and banking concStacked of coin money with account book finance and banking conckhwanchai – stock.adobe.comStacked of coin money with account book finance and banking conckhwanchai – stock.adobe.com
International

Rohstoffmärkte stehen vor großen Herausforderungen

Infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine versuchen westliche Importeure von Energie, Getreide und Metallen aus Russland die Auswirkungen des Kriegs auf ihr Geschäft abzuschätzen. Wenig überraschend haben die Rohstoffpreise bereits reagiert und neue Allzeithochs erreicht, während die Aktienmärkte mit Beginn des Krieges in der Breite deutlich nachgegeben haben. Europa wird sich auf einen weiteren Inflationsschock – und vor allem mehr menschliches Leid – einstellen ...
Green energy concept, power socket in tree trunkGreen energy concept, power socket in tree trunkbravissimos – stock.adobe.comGreen energy concept, power socket in tree trunkbravissimos – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Senken erneuerbare Energie die Strompreise?

Der tragische Krieg in der Ukraine erhöht das Risiko einer globalen Energiekrise und nährt Spekulationen über ein stärkeres Wachstum der erneuerbaren Energien, um den globalen Brennstoffmix weniger abhängig von russischen fossilen Brennstoffen zu machen.
Electric CarElectric Carlassedesignen – stock.adobe.comElectric Carlassedesignen – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

E-Autos: Jeder zehnte Haushalt überlegt Anschaffung in den nächsten zwei Jahren 

Die steigenden Spritpreise werden für Autofahrerinnen und Autofahrer zur Belastung – und immer mehr von ihnen denken konkret darüber nach, auf Elektromobilität umzusteigen. So überlegen aktuell 10 Prozent der Deutschen, sich in ihrem Haushalt in den kommenden zwei Jahren ein Elektroauto anzuschaffen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.