Die Allianz SE hat ein neues Rückkaufprogramm für eigene Aktien beschlossen. Das Volumen beträgt bis zu 2 Milliarden Euro und soll im März 2025 starten. Die Rückkäufe werden bis spätestens 31. Dezember 2025 abgeschlossen sein, anschließend sollen die erworbenen Aktien eingezogen werden.
Starke Geschäftszahlen für 2024
Neben der Ankündigung des Rückkaufprogramms präsentierte die Allianz Geschäftszahlen für das Jahr 2024:
- Gesamtes Geschäftsvolumen: +11,2 % auf 179,8 Milliarden Euro
- Operatives Ergebnis: +8,7 % auf 16,0 Milliarden Euro
- Bereinigter Jahresüberschuss der Anteilseigner: +10,1 % auf 10,0 Milliarden Euro
- Solvency-II-Kapitalisierungsquote: Stabile 209 %
Auch das vierte Quartal 2024 zeigte eine starke Performance:
- Gesamtes Geschäftsvolumen: +16,0 % auf 45,9 Milliarden Euro
- Operatives Ergebnis: +10,9 % auf 4,2 Milliarden Euro
- Bereinigter Quartalsüberschuss der Anteilseigner: +3,5 % auf 2,4 Milliarden Euro
Dividendensteigerung und strategische Ausrichtung
Angesichts der positiven Geschäftsentwicklung schlägt der Allianz-Vorstand eine Erhöhung der Dividende auf 15,40 Euro pro Aktie vor – ein Anstieg von 11,6 % gegenüber dem Vorjahr. Die Allianz plant zudem, ihr operatives Ergebnis für 2025 auf 16,0 Milliarden Euro (plus/minus 1 Milliarde Euro) zu steigern. Vorstandsvorsitzender Oliver Bäte betont die Resilienz und Wachstumsstrategie des Konzerns: „Unsere erneuerte Strategie unterstreicht unser Vertrauen in unsere Wachstumsambitionen sowie unsere Fähigkeit, kapitaleffizientes Wachstum voranzutreiben.“
Optimismus für 2025
Finanzvorständin Claire-Marie Coste-Lepoutre zeigt sich ebenfalls optimistisch: „Wir haben Rekorde beim operativen Ergebnis und beim Jahresüberschuss erzielt. Alle Segmente haben das Jahr über dem Mittelwert des Zielkorridors abgeschlossen, was die Widerstandsfähigkeit unseres Geschäftsmodells unter Beweis stellt.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Allianz steigt mit Viridium-Übernahme in die Spitze des Run-Off-Marktes auf
Ein Konsortium unter Führung der Allianz hat den Kauf des Lebensversicherungs-Abwicklers Viridium erfolgreich abgeschlossen. Die Transaktion, die von Cinven an die neuen Eigentümer ging, markiert eine strategische Neuausrichtung im deutschen und europäischen Run-Off-Markt.
Fusion von Baloise und Helvetia: Neue Versicherungsgruppe mit europäischer Schlagkraft geplant
Helvetia und Baloise planen eine Fusion zur „Helvetia Baloise Holding AG“. Die neue Gruppe soll zur zweitgrößten Versicherungsgruppe der Schweiz aufsteigen und sich als führender europäischer Versicherer positionieren. Was Vermittler jetzt über Struktur, Synergien und Marktstrategie wissen sollten.
NÜRNBERGER mit gemischter Bilanz – Sanierung der Schadenversicherung im Fokus
Ein Milliardenumsatz, starke Lebens- und Krankenversicherungen – und dennoch ein dickes Minus unterm Strich. Warum die NÜRNBERGER trotz solider Basis ins Minus rutschte und wie sie sich 2025 zurückkämpfen will.
Allianz dominiert hybriden Versicherungsvertrieb
Deutsche Versicherer setzen zunehmend auf hybride Vertriebsstrategien, um Kunden optimal zu erreichen. Doch während einige Unternehmen große Fortschritte machen, hinken andere hinterher. Besonders beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz gibt es noch erheblichen Nachholbedarf.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
myLife setzt 2025 auf Investmentlösungen und Kooperationen
Mit einem deutlichen Plus bei Einmalbeiträgen und einem neuen Höchststand verwalteter Assets bestätigt die myLife Lebensversicherung AG im ersten Halbjahr 2025 ihren Wachstumspfad.
GLOBAL-FINANZ AG setzt auf Plattformlösungen von blau direkt
Der Bonner Finanzvertrieb GLOBAL-FINANZ AG hat sich für eine technologische Neuausrichtung entschieden – und setzt künftig auf die Plattform des Maklerpools blau direkt. Welche Erwartungen an die neue Systemwelt geknüpft sind.
TRATON: Pensionsvermögen jetzt unter WTW-Verwaltung
TRATON überträgt das Management seiner Pensionsfonds-Kapitalanlage an WTW – ein Schritt, der nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch regulatorische Risiken minimieren soll. Warum das Timing ideal ist und welche Rolle ein geplanter Führungswechsel spielt.
Bonnfinanz übernimmt asano
Mit der Übernahme der asano GmbH sichert sich Bonnfinanz nicht nur ein etabliertes Spezialistenhaus für Krankenzusatzversicherungen – sondern stärkt auch ihre Plattformstrategie in einem wachstumsstarken Markt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.