Die Munich Re bestätigt ihre starke Wachstumsdynamik und blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit einem IFRS-Nettogewinn von 4,7 Milliarden Euro in den ersten neun Monaten ist der Rückversicherer auf Kurs, sein Ergebnisziel von 5 Milliarden Euro für das Gesamtjahr zu übertreffen. „Mit einem Gewinn von 4,7 Milliarden Euro in den ersten neun Monaten ist die Gesamtjahresbilanz 2024 aber weiterhin überaus positiv. Munich Re wächst profitabel in allen Segmenten. Daher gehen wir davon aus, unser Ergebnisziel für 2024 von 5,0 Milliarden Euro zu übertreffen. Daran wird auch die zu erwartende Schadenbelastung durch Hurrikan Milton im vierten Quartal nichts ändern“, erklärte Finanzvorstand Christoph Jurecka.
Die endgültigen Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 werden wie geplant am 26. Februar 2025 veröffentlicht. Vorstandschef Joachim Wenning bezeichnete 2024 bereits als „Rekordjahr“ und kündigte für 2025 ehrgeizige Ziele an. Der DAX-Konzern strebt einen IFRS-Nettogewinn von 6 Milliarden Euro an, bei einem erwarteten Versicherungsumsatz von 64 Milliarden Euro und einer Kapitalanlagerendite von über 3,0 Prozent.
Rückversicherung: Starke Erträge trotz Naturkatastrophen
Das Kerngeschäftsfeld Rückversicherung bleibt eine wichtige Ertragssäule für Munich Re. Für 2025 erwartet der Rückversicherer einen Versicherungsumsatz von 42 Milliarden Euro und einen Nettogewinn von 5,1 Milliarden Euro. Die Schaden-Kosten-Quote in der Schaden- und Unfall-Rückversicherung wird stabil bei 79 Prozent gehalten. Trotz der zu erwartenden Belastungen durch Hurrikan Milton im vierten Quartal 2024, die im Gesamtkontext der Naturkatastrophen rückstellungsbedingt abgefedert werden können, zeigt sich Munich Re zuversichtlich.
Auch das Segment Global Specialty Insurance (GSI), das ab 2025 als eigenständiges IFRS-Berichtssegment geführt wird, entwickelt sich weiterhin positiv. Für GSI wird eine Schaden-Kosten-Quote von 90 Prozent prognostiziert, während die Rückversicherung Schaden/Unfall insgesamt mit einer Schaden-Kosten-Quote von 83 Prozent auf einem profitablen Niveau bleibt. In der Lebens- und Gesundheitsrückversicherung wird ein versicherungstechnisches Gesamtergebnis von 1,7 Milliarden Euro erwartet, unterstützt durch starkes Neugeschäft und stabile Margen.
ERGO: Kontinuierlicher Beitrag zum Konzerngewinn
Auch das Geschäftsfeld ERGO trägt maßgeblich zur Konzernleistung bei. Für 2025 erwartet Munich Re einen Versicherungsumsatz von 22 Milliarden Euro und einen Ergebnisbeitrag von 0,9 Milliarden Euro. Die Schaden-Kosten-Quoten sollen für ERGO Deutschland bei 89 Prozent und für ERGO International bei 90 Prozent liegen. Ab 2025 werden die bisherigen Berichtssegmente Leben/Gesundheit Deutschland und Schaden/Unfall Deutschland in einem einheitlichen Segment „ERGO Deutschland“ zusammengefasst, um die Transparenz und Effizienz in der Berichterstattung zu steigern.
Kapitalmarkt honoriert strategische Fortschritte
Die positiven Entwicklungen und ambitionierten Prognosen spiegeln sich auch in der Kursentwicklung der Munich-Re-Aktie wider. Im XETRA-Handel stieg der Kurs zuletzt um 3,95 Prozent auf 521,40 Euro. Analysten der britischen Großbank HSBC lobten in einer aktuellen Studie die Diversifikationsstrategie von Munich Re und sehen in dem Rückversicherer einen klaren Branchenfavoriten. Insbesondere die robuste Kapitalausstattung und der Spielraum für Kapitalrückflüsse wurden hervorgehoben. Die Hannover Rück profitierte ebenfalls von Kaufempfehlungen und legte um 2,5 Prozent zu, während die Swiss Re aufgrund einer Herabstufung nur einen Kurszuwachs von 0,9 Prozent verzeichnete.
Stabilität und Wachstumsziele trotz Unsicherheiten
Die Prognosen für 2025 unterstreichen die strategische Stärke von Munich Re, stehen jedoch – wie üblich – unter Vorbehalt potenzieller Unsicherheiten. Dazu zählen geopolitische und wirtschaftliche Entwicklungen, mögliche Großschadensereignisse sowie Schwankungen auf den Währungs- und Kapitalmärkten. Dennoch zeigt sich der Rückversicherer angesichts seiner diversifizierten Geschäftsstrategie und soliden Finanzlage gut aufgestellt, um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen.
Die Veröffentlichung der endgültigen Ergebnisse für 2024 sowie die Vorstellung der neuen strategischen Ausrichtung im Dezember 2025 dürften weitere Einblicke in die zukünftigen Prioritäten und Wachstumschancen des Unternehmens bieten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
US-Markt im Visier: ERGO übernimmt NEXT Insurance komplett
Mit der vollständigen Übernahme des US-Versicherers NEXT Insurance wagt ERGO einen strategischen Vorstoß in den weltweit größten Versicherungsmarkt. Was hinter der Expansion steckt – und welche Rolle Technologie dabei spielt.
Talanx trotzt Großschäden
Die Talanx Gruppe hat das erste Quartal 2025 mit einem historischen Rekordergebnis abgeschlossen. Der Konzerngewinn stieg trotz hoher Großschäden um 5 Prozent auf 604 Mio. Euro. Der Versicherungsumsatz erhöhte sich auf 12,4 Mrd. Euro, das operative Ergebnis (EBIT) auf 1,3 Mrd. Euro. Die Eigenkapitalrendite lag bei starken 20,1 Prozent.
ERGO übernimmt NEXT Insurance und steigt in den US-Markt ein
Die ERGO Group erweitert ihr Geschäftsfeld und übernimmt den US-Versicherer NEXT Insurance. Die Akquisition markiert den Eintritt in den weltweit größten Versicherungsmarkt und stärkt das digitale Portfolio der Gruppe.
Digitale Sichtbarkeit neu gedacht – ERGO und ECODYNAMICS analysieren LLM-Suchverhalten
Große Sprachmodelle wie ChatGPT verändern die Online-Suche grundlegend – auch für Versicherer. Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwei Marken, ein Gleichordnungskonzern: SDK und Stuttgarter vollziehen Zusammenschluss
Die SDK-Gruppe und die Stuttgarter-Versicherungsgruppe haben ihren geplanten Zusammenschluss zum 1. Juli 2025 vollzogen. Die Gründung eines Gleichordnungskonzerns wurde zuvor einstimmig durch die Mitgliedervertreterversammlungen beider Unternehmen beschlossen. Damit ist ein zentraler Meilenstein zur gemeinsamen Zukunftsgestaltung erreicht.
KRAVAG auf Wachstumskurs – Jubiläum, digitale Services und stabile Geschäftsentwicklung
Starkes Beitragswachstum, digitale Innovationen für E-Lkw und ein neues Beratungsangebot zur Nachhaltigkeit: Die KRAVAG-Gesellschaften präsentieren zum 75. Firmenjubiläum stabile Zahlen und neue Impulse für die Logistikbranche.
Metzler stärkt bAV-Geschäft durch Übernahme der Nürnberger Pensionsfonds AG
Kapitalstark und mittelstandsnah: Die Metzler Pension Management GmbH übernimmt die Nürnberger Pensionsfonds AG und setzt auf Wachstum in der kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung – mit neuem Namen und neuer Zielgruppe.
DEVK 2024: Stärkstes Neugeschäft der Unternehmensgeschichte
Die DEVK zieht eine durchweg positive Bilanz für 2024: Rekorde beim Neugeschäft, starkes Wachstum in der Kfz-Sparte, solide Kapitalanlageerträge und ein wachsender Rückversicherungsbereich prägen das Geschäftsjahr.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.