Stromer sind nicht mehr aufzuhalten: ADAC sieht 2025 als Wendepunkt für Elektromobilität
Der ADAC erwartet für 2025 eine Erholung bei den Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland. Die verschärften CO2-Flottengrenzwerte der EU üben zunehmend Druck auf Automobilhersteller aus, was zu attraktiveren Rabatten für Käufer führen könnte.
Rückblick: Einbruch der E-Auto-Zulassungen 2024
Im Jahr 2024 erlebte der Markt für Elektroautos in Deutschland einen deutlichen Rückschlag. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurden nur noch 380.600 reine Elektrofahrzeuge neu zugelassen – ein Rückgang von mehr als 27 Prozent im Vergleich zu 2023. Ihr Marktanteil sank damit auf 13,5 Prozent, nach 18,4 Prozent im Vorjahr. Besonders private Käufer hielten sich zurück oder wichen aufgrund der gestiegenen Kosten auf Verbrenner aus. Laut ADAC fehlen günstige Alternativen, die für einen breiteren Kreis von Verbrauchern attraktiv sind. Hinzu kommt die weiterhin uneinheitliche Preisgestaltung beim Ladestrom, die aus Sicht des Automobilclubs zusätzliche Hürden für die Akzeptanz von Elektroautos schafft.
Neuer Schwung durch günstige Modelle und Ladeinfrastruktur
Dennoch gibt es positive Entwicklungen: Einige Hersteller haben für 2025 neue Einstiegsmodelle unter 25.000 Euro angekündigt.
„Das Modellangebot wächst, und auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur schreitet voran“, so Gerwens.
Die Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte stieg 2024 um über 20 Prozent, bei Schnellladepunkten sogar um fast 40 Prozent. Diese Fortschritte könnten dazu beitragen, die Akzeptanz von Elektroautos zu fördern.
Allerdings warnt der ADAC, dass die unübersichtliche Preisgestaltung für Ladestrom weiterhin ein Problem darstellt. Einheitliche und transparente Tarife seien notwendig, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken. Gleichzeitig müsse der Ausbau der Ladeinfrastruktur in ländlichen Regionen noch stärker vorangetrieben werden, um eine flächendeckende Nutzung von Elektroautos zu ermöglichen.
Bundestagswahl 2025: Weichenstellung für die Elektromobilität
Für die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland sieht der ADAC den Ausgang der Bundestagswahl Ende Februar 2025 als entscheidend an. Die neue Regierung müsse zügig Maßnahmen ergreifen, um klare Rahmenbedingungen für Verbraucher und Hersteller zu schaffen. „Verlässliche politische Rahmenbedingungen sind für den Hochlauf der E-Mobilität unabdingbar“, so Stefan Gerwens, Leiter Verkehr beim ADAC. Nur durch Planungssicherheit und gezielte Förderung könne das Vertrauen der Verbraucher gestärkt und die Elektromobilität langfristig vorangebracht werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ADAC Sonderzins auch für gebrauchte E-Autos
Nach dem Förderstopp: Wann lohnt sich ein E-Auto noch?
Seit dem Auslaufen des sogenannten Umweltbonus werden deutlich weniger E-Autos verkauft. Die Verti Versicherung zeigt auf, in welchen Fällen sich der Kauf auch nach dem Förderstopp noch lohnen kann.
Wechsel der Kfz-Versicherung: So ticken junge Verbraucher
Für Autobesitzer wird es nächstes Jahr deutlich teurer: Bei Kfz-Versicherungen ist durchschnittlich mit einer Preiserhöhung von 18 Prozent zu rechnen. Wie beeinflusst diese Teuerung das Wechselverhalten der Generation Z?
Umfassender Versicherungsschutz beim Auto-Abo
Für drei Monate ein Elektrofahrzeug testen oder die Zeit überbrücken, bis der Neuwagen geliefert ist: Auto-Abos liegen im Trend. Die Anbieter werben mit einem All-Inclusive-Paket. Beim Versicherungsschutz sieht die R+V Versicherung allerdings sinnvolle Ergänzungsmöglichkeiten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.