Stromer sind nicht mehr aufzuhalten: ADAC sieht 2025 als Wendepunkt für Elektromobilität

Der ADAC erwartet für 2025 eine Erholung bei den Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland. Die verschärften CO2-Flottengrenzwerte der EU üben zunehmend Druck auf Automobilhersteller aus, was zu attraktiveren Rabatten für Käufer führen könnte.

(PDF)
Der ADAC erwartet für 2025 eine Erholung bei den Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland.Der ADAC erwartet für 2025 eine Erholung bei den Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland.ulleo / pixabay

Rückblick: Einbruch der E-Auto-Zulassungen 2024

Im Jahr 2024 erlebte der Markt für Elektroautos in Deutschland einen deutlichen Rückschlag. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurden nur noch 380.600 reine Elektrofahrzeuge neu zugelassen – ein Rückgang von mehr als 27 Prozent im Vergleich zu 2023. Ihr Marktanteil sank damit auf 13,5 Prozent, nach 18,4 Prozent im Vorjahr. Besonders private Käufer hielten sich zurück oder wichen aufgrund der gestiegenen Kosten auf Verbrenner aus. Laut ADAC fehlen günstige Alternativen, die für einen breiteren Kreis von Verbrauchern attraktiv sind. Hinzu kommt die weiterhin uneinheitliche Preisgestaltung beim Ladestrom, die aus Sicht des Automobilclubs zusätzliche Hürden für die Akzeptanz von Elektroautos schafft.

Neuer Schwung durch günstige Modelle und Ladeinfrastruktur

Dennoch gibt es positive Entwicklungen: Einige Hersteller haben für 2025 neue Einstiegsmodelle unter 25.000 Euro angekündigt.

„Das Modellangebot wächst, und auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur schreitet voran“, so Gerwens.

Die Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte stieg 2024 um über 20 Prozent, bei Schnellladepunkten sogar um fast 40 Prozent. Diese Fortschritte könnten dazu beitragen, die Akzeptanz von Elektroautos zu fördern.

Allerdings warnt der ADAC, dass die unübersichtliche Preisgestaltung für Ladestrom weiterhin ein Problem darstellt. Einheitliche und transparente Tarife seien notwendig, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken. Gleichzeitig müsse der Ausbau der Ladeinfrastruktur in ländlichen Regionen noch stärker vorangetrieben werden, um eine flächendeckende Nutzung von Elektroautos zu ermöglichen.

Bundestagswahl 2025: Weichenstellung für die Elektromobilität

Für die Zukunft der Elektromobilität in Deutschland sieht der ADAC den Ausgang der Bundestagswahl Ende Februar 2025 als entscheidend an. Die neue Regierung müsse zügig Maßnahmen ergreifen, um klare Rahmenbedingungen für Verbraucher und Hersteller zu schaffen. „Verlässliche politische Rahmenbedingungen sind für den Hochlauf der E-Mobilität unabdingbar“, so Stefan Gerwens, Leiter Verkehr beim ADAC. Nur durch Planungssicherheit und gezielte Förderung könne das Vertrauen der Verbraucher gestärkt und die Elektromobilität langfristig vorangebracht werden.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

E-Auto-238898322-AS-Wellnhofer-DesignsE-Auto-238898322-AS-Wellnhofer-Designs  Wellnhofer Designs– stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

ADAC Sonderzins auch für gebrauchte E-Autos

Um die Finanzierung von Elektroautos zu unterstützen, bieten die ADAC Finanzdienste seit Ende 2018 in Kooperation mit dem Kreditinstitut Bank 11 einen Sonderzins für vollelektrische und hybride Neu- und Gebrauchtwagen. Der spezielle Kredit für Elektroautos beim ADAC hat sich – neben den Förderungen durch Staat und Hersteller – als zusätzliche Maßnahme bewährt, um E-Pkw erschwinglich zu machen. Der
Woman charging electric car outdoorsWoman charging electric car outdoorsrh2010 – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Nach dem Förderstopp: Wann lohnt sich ein E-Auto noch?

Seit dem Auslaufen des sogenannten Umweltbonus werden deutlich weniger E-Autos verkauft. Die Verti Versicherung zeigt auf, in welchen Fällen sich der Kauf auch nach dem Förderstopp noch lohnen kann.

Beautiful woman smiling while sitting on the front passenger seats in the carBeautiful woman smiling while sitting on the front passenger seats in the carestradaanton – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Wechsel der Kfz-Versicherung: So ticken junge Verbraucher

Für Autobesitzer wird es nächstes Jahr deutlich teurer: Bei Kfz-Versicherungen ist durchschnittlich mit einer Preiserhöhung von 18 Prozent zu rechnen. Wie beeinflusst diese Teuerung das Wechselverhalten der Generation Z?

My new carMy new carSergey Nivens – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Umfassender Versicherungsschutz beim Auto-Abo

Für drei Monate ein Elektrofahrzeug testen oder die Zeit überbrücken, bis der Neuwagen geliefert ist: Auto-Abos liegen im Trend. Die Anbieter werben mit einem All-Inclusive-Paket. Beim Versicherungsschutz sieht die R+V Versicherung allerdings sinnvolle Ergänzungsmöglichkeiten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht