Weihnachtsbaum adé: Tipps für die richtige Entsorgung

Nach den Festtagen stellt sich jedes Jahr dieselbe Frage: Wohin mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum? ARAG-Experte Tobias Klingelhöfer gibt hilfreiche Tipps zur umweltfreundlichen und rechtssicheren Entsorgung.

(PDF)
Myshun / pixabay

Die Weihnachtszeit ist vorbei und der geschmückte Baum verliert seine Nadeln. Doch wohin mit dem Tannenbaum, wenn seine Zeit abgelaufen ist? Tobias Klingelhöfer, Experte bei der ARAG, erklärt, wie Verbraucher ihren Weihnachtsbaum unkompliziert und legal entsorgen können.

Komfortable Abholung durch die Stadt

Der einfachste Weg ist die Abholung durch die örtliche Müllabfuhr. „In nahezu allen Städten und Gemeinden können Bürger ihren abgeschmückten Baum kostenfrei an die Straße stellen“, so Klingelhöfer. Wichtig dabei: Der Baum darf nicht länger als 2,50 Meter sein. Alle Details wie Abholtermine lassen sich in den kommunalen Abfallkalendern oder online nachlesen.

Nachhaltige Alternativen

Für umweltbewusste Verbraucher empfiehlt Klingelhöfer kreative Wiederverwertungsmöglichkeiten:

  • Frostschutz für Pflanzen: Zweige eignen sich hervorragend als Schutz für Balkon- oder Gartenpflanzen.
  • Brennholz für den Kamin: Der Baumstamm kann nach mehrjähriger Lagerung als Brennholz dienen.
  • Spende an Zoos: Ungespritzte Bäume sind willkommene Leckereien für Tiere wie Giraffen oder Elefanten. Vorab sollte jedoch beim Zoo angefragt werden, da diese oft ausreichend versorgt sind.

Was nicht erlaubt ist

Die Entsorgung im Wald, auf Feldern oder Wiesen ist strikt verboten. „Ein Tannenbaum ist kein natürlicher Teil des Waldes und kann das Ökosystem stören“, erklärt Klingelhöfer. Auch das Verbrennen unter freiem Himmel ist untersagt – es sei denn, die örtliche Feuerwehr organisiert ein offizielles Feuer für Weihnachtsbäume. Verstöße können Bußgelder von bis zu 500 Euro nach sich ziehen.

Weitere Entsorgungsmöglichkeiten

Wer den Abholtermin verpasst, kann den Baum zum Recyclinghof bringen, wo die Annahme in der Regel kostenlos ist. Alternativ darf der Baum, zerkleinert, auf den eigenen Kompost oder in die Biotonne. „Selbst die Entsorgung über den Restmüll ist erlaubt, aber diese Variante ist kostenpflichtig und daher weniger attraktiv“, ergänzt Klingelhöfer.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mehr zum Thema

René Billing, Vorstand Direct Insurance bei DA DirektDA DirektRené Billing, Vorstand Direct Insurance bei DA DirektDA Direkt
Verbraucher

Deutsche bleiben Vorsorgemuffel

Die Deutschen nehmen Vorsorgeuntersuchungen oft nicht ernst, zeigt eine repräsentative Befragung von DA Direkt. Besonders Männer und junge Menschen weisen große Defizite auf – bei Check-Ups, Impfungen und Krebsfrüherkennung.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Verbraucher

Gehaltscheck 2025: Durchschnittsgehalt in Deutschland erstmals über 50.000 Euro

Der Gehaltscheck 2025 der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu liefert Einblicke in den deutschen Arbeitsmarkt: So stieg das Durchschnittsgehalt auf 50.239 Euro, während regionale und geschlechtsspezifische Unterschiede bestehen bleiben.

Überweisungen innerhalb der Eurozone sollen spätestens ab Januar blitzschnell und jederzeit möglich sein – unabhängig von Uhrzeit, Wochentag oder Feiertag.Foto: AdobestockÜberweisungen innerhalb der Eurozone sollen spätestens ab Januar blitzschnell und jederzeit möglich sein – unabhängig von Uhrzeit, Wochentag oder Feiertag.Foto: Adobestock
Verbraucher

Revolution im Zahlungsverkehr: Ab 2025 sind Echtzeitüberweisungen der neue Standard

Überweisungen innerhalb der Eurozone sollen spätestens ab Januar blitzschnell und jederzeit möglich sein – unabhängig von Uhrzeit, Wochentag oder Feiertag.

DRV / WiedlDRV / Wiedl
Verbraucher

Änderungen in der Rentenversicherung 2025 – Was sich für Versicherte ändert

In der gesetzlichen Rentenversicherung treten zum 1. Januar 2025 zahlreiche Änderungen in Kraft. Neben stabilen Beitragssätzen und neuen Hinzuverdienstgrenzen gibt es höhere Beitragsbemessungsgrenzen, steigende Minijob-Grenzen und Anpassungen bei der freiwilligen Versicherung.

DALL-EDALL-E
Verbraucher

2025: Was sich für Kranken-, Wohngebäude- und Kfz-Versicherungen ändert

Der Bund der Versicherten (BdV) informiert über die wichtigsten Neuerungen im Versicherungsbereich für 2025. Betroffen sind die Krankenversicherung, die Wohngebäudeversicherung und die Kfz-Versicherung.

DALL-EDALL-E
Verbraucher

Risikolebensversicherung: Verbraucherschutz gibt Tipps

Die Risikolebensversicherung ist ein zentraler Baustein für die finanzielle Absicherung von Hinterbliebenen. Bianca Boss, Vorständin des BdV, erläutert, worauf es bei der Wahl der Versicherungssumme, Vertragsgestaltung und Gesundheitsfragen ankommt.