Das EU-weite Amalgam-Verbot: Konsequenzen für Patienten und die Zahnmedizin
Ab 2025 tritt in der Europäischen Union ein weitreichendes Verbot für den Einsatz von Amalgamfüllungen in Kraft. Diese Maßnahme, die von der EU-Kommission beschlossen wurde, begründet sich mit dem enthaltenen Quecksilber – einem Stoff, der als gesundheitsschädlich und umweltschädlich gilt. Künftig dürfen Zahnärztinnen und Zahnärzte Amalgam nur noch in Ausnahmefällen und unter strengen medizinischen Auflagen verwenden. Der folgende Artikel beleuchtet die Hintergründe, die Auswirkungen und die Herausforderungen dieses Verbots.
Warum wird Amalgam verboten?
Amalgam, eine Legierung aus Quecksilber und anderen Metallen wie Silber, Kupfer und Zinn, wird seit über 150 Jahren als Füllmaterial für Zähne eingesetzt. Es überzeugt durch Langlebigkeit, einfache Verarbeitung und geringe Kosten. Doch seit Jahrzehnten gibt es Bedenken hinsichtlich der Quecksilberbelastung – sowohl für die Umwelt als auch für die menschliche Gesundheit.
Quecksilber gilt als neurotoxisch, kann die Umwelt belasten und gelangt über den Abfall oder über Abwässer aus Zahnarztpraxen in die Natur. Die EU verfolgt mit ihrem Verbot das Ziel, die Verwendung von Quecksilber in jeglicher Form zu minimieren, um internationale Umweltziele zu erreichen, wie sie im Minamata-Übereinkommen von 2013 vereinbart wurden. Dieses Abkommen sieht vor, die Nutzung und Freisetzung von Quecksilber weltweit zu reduzieren.
Alternativen zum Amalgam
Mit dem Verbot werden Zahnärztinnen und Zahnärzte auf alternative Füllmaterialien ausweichen müssen. Zwei Hauptoptionen stehen zur Verfügung:
1. Kunststofffüllungen als Kassenleistung:
Hierbei handelt es sich um einfachere Kompositmaterialien, die häufig eine kürzere Haltbarkeit als Amalgam haben und anspruchsvoller in der Verarbeitung sind. Diese Kunststofffüllungen werden zukünftig für gesetzlich Versicherte ohne Zuzahlung angeboten.
2. Höherwertige Kunststofffüllungen gegen Zuzahlung:
Patienten können sich für moderne Komposite oder keramische Füllungen entscheiden, die ästhetisch ansprechender sind und eine längere Haltbarkeit versprechen. Allerdings sind diese Materialien teurer, sodass in vielen Fällen eine Zuzahlung notwendig wird.
Was bedeutet das für Patienten?
Für gesetzlich Versicherte könnte die neue Regelung eine Umstellung bedeuten. Während Amalgam bisher als bewährte Standardleistung ohne Zuzahlung angeboten wurde, könnten die neuen Materialien höhere Kosten für Patienten mit sich bringen. Besonders bei umfangreicheren Zahnrestaurationen könnten die finanziellen Belastungen steigen, sofern Patienten hochwertige Materialien bevorzugen. Gleichzeitig müssen sich Versicherte darauf einstellen, dass einfache Kunststofffüllungen möglicherweise häufiger ausgetauscht werden müssen, was langfristig zusätzliche Kosten und Zahnarztbesuche bedeuten könnte.
Ein weiterer Punkt ist die Verarbeitung: Kunststofffüllungen erfordern ein zahntechnisch anspruchsvolleres Vorgehen, was zu längeren Behandlungszeiten führen kann. Zudem sind manche Alternativen möglicherweise nicht für alle Patienten geeignet – insbesondere für jene mit spezifischen medizinischen Erfordernissen oder Allergien.
Herausforderungen für Zahnärzte
Auch Zahnarztpraxen stehen vor neuen Herausforderungen. Die Verarbeitung moderner Komposite erfordert eine präzisere und zeitintensivere Arbeitsweise, was den Arbeitsaufwand erhöht. Gleichzeitig könnten die Materialkosten für Praxen steigen, was möglicherweise Auswirkungen auf die Abrechnung und die Wirtschaftlichkeit hat.
Zahnärzte müssen zudem genau dokumentieren, wenn sie von der Ausnahmegenehmigung Gebrauch machen, um Amalgam bei spezifischen medizinischen Notwendigkeiten weiterhin einzusetzen. Dies erhöht den administrativen Aufwand und setzt eine präzise Indikationsstellung voraus.
Umweltpolitische und ethische Aspekte
Das Amalgam-Verbot fügt sich in die umfassenderen Umweltziele der EU ein. Die Reduzierung von Quecksilber in der Zahnmedizin könnte langfristig einen positiven Beitrag zur Minimierung der Umweltbelastung leisten. Kritiker argumentieren jedoch, dass Kunststofffüllungen selbst Umweltprobleme verursachen könnten, da diese aus fossilen Rohstoffen hergestellt werden und nicht biologisch abbaubar sind.
Auf der ethischen Ebene wird das Verbot begrüßt, da es die Risiken für Zahnärzte und Praxismitarbeiter senkt, die bei der Handhabung von Amalgam potenziell gefährlichen Quecksilberdämpfen ausgesetzt sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie Start-ups den Dentalmarkt revolutionieren
Vom Klischee des Vermittelns lösen
Wann lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?
Zahnimplantat geplant: Welche Zusatzversicherung noch möglich ist
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
HEUTE UND MORGEN stellt „Techmonitor GKV 2025“ vor
Digitale Services sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für Krankenkassen - zu diesem Ergebnis kommt der „Techmonitor GKV 2025“ der HEUTE UND MORGEN GmbH. Besondere Schwerpunkte sind in diesem Jahr die Elektronische Patientenakte (ePA) sowie das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG).
Genomsequenzierung als Schlüssel zur besseren Versorgung Selten erkrankter Patienten
Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) und der GKV-Spitzenverband nutzen den Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2025, um auf die Fortschritte und Potenziale dieser Initiative aufmerksam zu machen.
Neue Qualitätsstandards für Videosprechstunden: KBV und GKV-Spitzenverband einigen sich
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband haben eine neue Vereinbarung getroffen, die klare Vorgaben für den Einsatz von Videosprechstunden schafft.
Stiftung Warentest prüft PKV-Tarife – PKV-Verband kritisiert Bewertungskriterien
Viele Tarife der privaten Krankenversicherung (PKV) weisen Leistungslücken auf und bieten keinen umfassenden Schutz, so ein zentrales Ergebnis eines aktuellen Tests der Stiftung Warentest. Der PKV-Verband kritisiert jedoch die Bewertungsmethodik.