Das EU-weite Amalgam-Verbot: Konsequenzen für Patienten und die Zahnmedizin
Ab 2025 tritt in der Europäischen Union ein weitreichendes Verbot für den Einsatz von Amalgamfüllungen in Kraft. Diese Maßnahme, die von der EU-Kommission beschlossen wurde, begründet sich mit dem enthaltenen Quecksilber – einem Stoff, der als gesundheitsschädlich und umweltschädlich gilt. Künftig dürfen Zahnärztinnen und Zahnärzte Amalgam nur noch in Ausnahmefällen und unter strengen medizinischen Auflagen verwenden. Der folgende Artikel beleuchtet die Hintergründe, die Auswirkungen und die Herausforderungen dieses Verbots.
Warum wird Amalgam verboten?
Amalgam, eine Legierung aus Quecksilber und anderen Metallen wie Silber, Kupfer und Zinn, wird seit über 150 Jahren als Füllmaterial für Zähne eingesetzt. Es überzeugt durch Langlebigkeit, einfache Verarbeitung und geringe Kosten. Doch seit Jahrzehnten gibt es Bedenken hinsichtlich der Quecksilberbelastung – sowohl für die Umwelt als auch für die menschliche Gesundheit.
Quecksilber gilt als neurotoxisch, kann die Umwelt belasten und gelangt über den Abfall oder über Abwässer aus Zahnarztpraxen in die Natur. Die EU verfolgt mit ihrem Verbot das Ziel, die Verwendung von Quecksilber in jeglicher Form zu minimieren, um internationale Umweltziele zu erreichen, wie sie im Minamata-Übereinkommen von 2013 vereinbart wurden. Dieses Abkommen sieht vor, die Nutzung und Freisetzung von Quecksilber weltweit zu reduzieren.
Alternativen zum Amalgam
Mit dem Verbot werden Zahnärztinnen und Zahnärzte auf alternative Füllmaterialien ausweichen müssen. Zwei Hauptoptionen stehen zur Verfügung:
1. Kunststofffüllungen als Kassenleistung:
Hierbei handelt es sich um einfachere Kompositmaterialien, die häufig eine kürzere Haltbarkeit als Amalgam haben und anspruchsvoller in der Verarbeitung sind. Diese Kunststofffüllungen werden zukünftig für gesetzlich Versicherte ohne Zuzahlung angeboten.
2. Höherwertige Kunststofffüllungen gegen Zuzahlung:
Patienten können sich für moderne Komposite oder keramische Füllungen entscheiden, die ästhetisch ansprechender sind und eine längere Haltbarkeit versprechen. Allerdings sind diese Materialien teurer, sodass in vielen Fällen eine Zuzahlung notwendig wird.
Was bedeutet das für Patienten?
Für gesetzlich Versicherte könnte die neue Regelung eine Umstellung bedeuten. Während Amalgam bisher als bewährte Standardleistung ohne Zuzahlung angeboten wurde, könnten die neuen Materialien höhere Kosten für Patienten mit sich bringen. Besonders bei umfangreicheren Zahnrestaurationen könnten die finanziellen Belastungen steigen, sofern Patienten hochwertige Materialien bevorzugen. Gleichzeitig müssen sich Versicherte darauf einstellen, dass einfache Kunststofffüllungen möglicherweise häufiger ausgetauscht werden müssen, was langfristig zusätzliche Kosten und Zahnarztbesuche bedeuten könnte.
Ein weiterer Punkt ist die Verarbeitung: Kunststofffüllungen erfordern ein zahntechnisch anspruchsvolleres Vorgehen, was zu längeren Behandlungszeiten führen kann. Zudem sind manche Alternativen möglicherweise nicht für alle Patienten geeignet – insbesondere für jene mit spezifischen medizinischen Erfordernissen oder Allergien.
Herausforderungen für Zahnärzte
Auch Zahnarztpraxen stehen vor neuen Herausforderungen. Die Verarbeitung moderner Komposite erfordert eine präzisere und zeitintensivere Arbeitsweise, was den Arbeitsaufwand erhöht. Gleichzeitig könnten die Materialkosten für Praxen steigen, was möglicherweise Auswirkungen auf die Abrechnung und die Wirtschaftlichkeit hat.
Zahnärzte müssen zudem genau dokumentieren, wenn sie von der Ausnahmegenehmigung Gebrauch machen, um Amalgam bei spezifischen medizinischen Notwendigkeiten weiterhin einzusetzen. Dies erhöht den administrativen Aufwand und setzt eine präzise Indikationsstellung voraus.
Umweltpolitische und ethische Aspekte
Das Amalgam-Verbot fügt sich in die umfassenderen Umweltziele der EU ein. Die Reduzierung von Quecksilber in der Zahnmedizin könnte langfristig einen positiven Beitrag zur Minimierung der Umweltbelastung leisten. Kritiker argumentieren jedoch, dass Kunststofffüllungen selbst Umweltprobleme verursachen könnten, da diese aus fossilen Rohstoffen hergestellt werden und nicht biologisch abbaubar sind.
Auf der ethischen Ebene wird das Verbot begrüßt, da es die Risiken für Zahnärzte und Praxismitarbeiter senkt, die bei der Handhabung von Amalgam potenziell gefährlichen Quecksilberdämpfen ausgesetzt sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie Start-ups den Dentalmarkt revolutionieren
Vom Klischee des Vermittelns lösen
Wann lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung?
Zahnimplantat geplant: Welche Zusatzversicherung noch möglich ist
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
HUK-COBURG warnt vor Zeckenbissen: Wie Versicherungsschutz bei FSME und Borreliose greift
Zeckenbisse können FSME oder Borreliose auslösen – mit langfristigen Folgen. Viele Versicherungen greifen nicht. So schützen Sie sich gezielt.
Das Wachstum der PKV hat seinen Preis
Trotz deutlich gestiegener Leistungsausgaben blickt die private Krankenversicherung optimistisch in die Zukunft. Warum Anbieter dennoch wachsen, welche Segmente boomen – und wo Risiken lauern, analysiert Assekurata-Fachkoordinator Alexander Kraus im aktuellen Marktausblick.
Cannabis auf Rezept – Zwischen Patientenautonomie, Plattformlogik und der Verantwortung der Versichertengemeinschaft
Immer mehr Patient:innen erhalten ihr Cannabis-Rezept per Klick – ohne Arztgespräch, ohne Diagnostik. Eine aktuelle Resolution der Bundesapothekerkammer warnt vor den Folgen: Die ärztliche Verordnung droht zur bloßen Bestellroutine zu verkommen. Was bedeutet das für die Solidargemeinschaft der gesetzlichen Krankenversicherung?
Private Krankenversicherung: Wachstumstreiber Zusatzversicherung
Private Krankenversicherung legt zu, meldet der PKV-Verband. Doch was steckt hinter dem Boom? Und wie positioniert sich die PKV im Wettbewerb mit der GKV?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.