Der Sanierungsstau erfordert mehr als Wärmepumpen – Zeit für eine ganzheitliche Gebäudewende
Emanuel Heisenberg, Experte für nachhaltige Immobilienentwicklung, hat in einem Gastkommentar in der Wirtschaftswoche eindringlich vor einem einseitigen Fokus auf Wärmepumpen bei der Sanierung des deutschen Gebäudebestands gewarnt. Seiner Ansicht nach greift die aktuelle Debatte um die Wärmewende viel zu kurz: Zwar sind Wärmepumpen ein wichtiger Baustein, doch ohne umfassende energetische Modernisierungen bleiben Deutschlands Gebäude ineffizient und teuer im Betrieb.
Der Handlungsdruck ist groß. Laut Heisenberg liegt die Sanierungsrate in Deutschland aktuell bei mageren 0,69 Prozent jährlich. Das bedeutet, dass nur ein Bruchteil der Gebäude energetisch modernisiert wird – weit entfernt von den EU-Vorgaben, die bis 2030 eine Senkung des Energieverbrauchs im Gebäudesektor um 16 Prozent fordern. Besonders problematisch ist der Zustand vieler sogenannter „Worst Performing Buildings“, bei denen über Jahrzehnte keine Sanierungen durchgeführt wurden. Diese Gebäude verursachen nicht nur hohe CO2-Emissionen, sondern belasten auch die Mieter mit exorbitanten Nebenkosten.
Ein Vorschlag des Spitzenverbands der Wohnungswirtschaft (GdW), lediglich die Heiztechnik zu erneuern, statt die Gebäude umfassend zu sanieren, hält Heisenberg für fatal. Ohne Dämmung und Gebäudetechnik bleiben die Energiekosten hoch, und die Wohnqualität wird nicht verbessert. Zudem befürchtet er, dass die Politik auf solche Signale reagieren und die Förderung für umfassende Sanierungen zurückfahren könnte – mit langfristig negativen Folgen für Mieter, Eigentümer und die Umwelt.
Heisenberg sieht stattdessen Chancen in der „Brown-to-Green“-Konversion, einer Strategie, die in Ländern wie Frankreich und Skandinavien erfolgreich umgesetzt wird. Dabei werden marode Gebäude vollständig modernisiert und nachhaltig gemacht, um sowohl die Energieeffizienz als auch die Wohnqualität zu steigern. Solche Ansätze seien wirtschaftlich sinnvoll und könnten den Sanierungsstau in Deutschland abbauen, wenn die Politik die richtigen Rahmenbedingungen schafft. Dazu gehören eine Digitalisierung der Bauprozesse, die Vereinfachung bürokratischer Hürden und eine gezielte Förderung, die an tatsächliche CO2-Einsparungen gekoppelt ist.
Heisenbergs Fazit: Die Wärmepumpe allein wird den Sanierungsstau nicht lösen. Was Deutschland jetzt braucht, ist eine umfassende Strategie, die auf ganzheitliche Sanierungen, moderne Technologien und effizientere Bauprozesse setzt. Nur so können Klimaziele erreicht, Mieten bezahlbar gehalten und die soziale Wohnungswirtschaft gestärkt werden. Der vollständige Gastkommentar ist am 26. Dezember 2024 in der Wirtschaftswoche erschienen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Es braucht Klarheit für Bauherren nach dem Klimafonds-Urteil!
Das durch das Klimafonds-Urteil des BVG entstandene Finanzierungsloch kann unter anderem die Förderung des klimafreundlichen Neubaus und die Gebäudesanierung hart treffen. Der BSB fordert schnelle Aufklärung darüber, ob und in welchem Umfang noch mit staatlicher Förderung zu rechnen ist.
Klimafonds-Urteil: Immobilien-Förderungen in Gefahr?
Durch die vom BGH untersagte Umwidmung des Corona-Sondervermögens stehen Fördermittel für die Effizienzsteigerung von Gebäuden in Höhe von 19 Mrd. Euro infrage. Dies könnte den Immobilienmarkt weiter spalten, indem Bestandsgebäude schwerer vermittelbar und notwendige Investitionen vertagt werden.
Der kostbarste Platz der Welt bestens versichert
Der Immobilienerwerb ist in der Regel die größte Anschaffung im Leben. Somit hätte eine Beschädigung oder gar der Komplettverlust fatale Konsequenzen, keinesfalls nur finanzieller Natur. Die DOMCURA bietet seit 1980 dafür leistungsstarke Versicherungslösungen, die durch regelmäßige Innovationen überzeugen.
Der Weg zu einer energieeffizienten Heizung: Förderungen und Zuschüsse
Immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten, ihre Heizkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Eine energieeffiziente Heizung kann hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Doch wie lässt sich der Umstieg finanzieren?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kaufen oder mieten? Wohnatlas 2025 zeigt große Unterschiede bei der Einkommensbelastung
Die Immobilienpreise sinken, die Mieten steigen: Was bedeutet das für Wohnen in Deutschland? Der neue Postbank Wohnatlas 2025 zeigt, wo Kaufen lohnt – und wo Mieter klar im Vorteil sind.
Immobilienmarkt erholt sich, Zinsniveau bremst nicht
Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang zieht der Immobilienmarkt im ersten Halbjahr 2025 wieder an: Während Destatis im ersten Quartal einen Anstieg von 3,8 Prozent meldet, bestätigt immowelt für das zweite Quartal eine weitere Verteuerung. Doch nicht überall geht es bergauf.
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.