Der Sanierungsstau erfordert mehr als Wärmepumpen – Zeit für eine ganzheitliche Gebäudewende

Emanuel Heisenberg, Experte für nachhaltige Immobilienentwicklung, hat in einem Gastkommentar in der Wirtschaftswoche eindringlich vor einem einseitigen Fokus auf Wärmepumpen bei der Sanierung des deutschen Gebäudebestands gewarnt. Seiner Ansicht nach greift die aktuelle Debatte um die Wärmewende viel zu kurz: Zwar sind Wärmepumpen ein wichtiger Baustein, doch ohne umfassende energetische Modernisierungen bleiben Deutschlands Gebäude ineffizient und teuer im Betrieb.

(PDF)
Der Handlungsdruck ist groß. Laut Heisenberg liegt die Sanierungsrate in Deutschland aktuell bei mageren 0,69 Prozent jährlich.Foto: Adobestock

Der Handlungsdruck ist groß. Laut Heisenberg liegt die Sanierungsrate in Deutschland aktuell bei mageren 0,69 Prozent jährlich. Das bedeutet, dass nur ein Bruchteil der Gebäude energetisch modernisiert wird – weit entfernt von den EU-Vorgaben, die bis 2030 eine Senkung des Energieverbrauchs im Gebäudesektor um 16 Prozent fordern. Besonders problematisch ist der Zustand vieler sogenannter „Worst Performing Buildings“, bei denen über Jahrzehnte keine Sanierungen durchgeführt wurden. Diese Gebäude verursachen nicht nur hohe CO2-Emissionen, sondern belasten auch die Mieter mit exorbitanten Nebenkosten.

Ein Vorschlag des Spitzenverbands der Wohnungswirtschaft (GdW), lediglich die Heiztechnik zu erneuern, statt die Gebäude umfassend zu sanieren, hält Heisenberg für fatal. Ohne Dämmung und Gebäudetechnik bleiben die Energiekosten hoch, und die Wohnqualität wird nicht verbessert. Zudem befürchtet er, dass die Politik auf solche Signale reagieren und die Förderung für umfassende Sanierungen zurückfahren könnte – mit langfristig negativen Folgen für Mieter, Eigentümer und die Umwelt.

Heisenberg sieht stattdessen Chancen in der „Brown-to-Green“-Konversion, einer Strategie, die in Ländern wie Frankreich und Skandinavien erfolgreich umgesetzt wird. Dabei werden marode Gebäude vollständig modernisiert und nachhaltig gemacht, um sowohl die Energieeffizienz als auch die Wohnqualität zu steigern. Solche Ansätze seien wirtschaftlich sinnvoll und könnten den Sanierungsstau in Deutschland abbauen, wenn die Politik die richtigen Rahmenbedingungen schafft. Dazu gehören eine Digitalisierung der Bauprozesse, die Vereinfachung bürokratischer Hürden und eine gezielte Förderung, die an tatsächliche CO2-Einsparungen gekoppelt ist.

Heisenbergs Fazit: Die Wärmepumpe allein wird den Sanierungsstau nicht lösen. Was Deutschland jetzt braucht, ist eine umfassende Strategie, die auf ganzheitliche Sanierungen, moderne Technologien und effizientere Bauprozesse setzt. Nur so können Klimaziele erreicht, Mieten bezahlbar gehalten und die soziale Wohnungswirtschaft gestärkt werden. Der vollständige Gastkommentar ist am 26. Dezember 2024 in der Wirtschaftswoche erschienen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die psychologische Wirkung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts auf den Immobilienmarkt ist fatal.Foto: AdobestockDie psychologische Wirkung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts auf den Immobilienmarkt ist fatal.Foto: Adobestock
4 Wände

Klimafonds-Urteil: Immobilien-Förderungen in Gefahr?

Durch die vom BGH untersagte Umwidmung des Corona-Sondervermögens stehen Fördermittel für die Effizienzsteigerung von Gebäuden in Höhe von 19 Mrd. Euro infrage. Dies könnte den Immobilienmarkt weiter spalten, indem Bestandsgebäude schwerer vermittelbar und notwendige Investitionen vertagt werden.

save energy and heating costs in winter, piggy bank on radiatorsave energy and heating costs in winter, piggy bank on radiatorGlücklicherweise gibt es zahlreiche Förderungen und Zuschüsse, die Hausbesitzern dabei helfen, ihre Heizsysteme auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.chbsc – stock.adobe.comsave energy and heating costs in winter, piggy bank on radiatorGlücklicherweise gibt es zahlreiche Förderungen und Zuschüsse, die Hausbesitzern dabei helfen, ihre Heizsysteme auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.chbsc – stock.adobe.com
4 Wände

Der Weg zu einer energieeffizienten Heizung: Förderungen und Zuschüsse

Immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten, ihre Heizkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Eine energieeffiziente Heizung kann hierbei eine entscheidende Rolle spielen. Doch wie lässt sich der Umstieg finanzieren?

Anzugtraeger-Helm-Baustelle-208694507-AS-escapejajaAnzugtraeger-Helm-Baustelle-208694507-AS-escapejajaescapejaja – stock.adobe.comAnzugtraeger-Helm-Baustelle-208694507-AS-escapejajaescapejaja – stock.adobe.com
4 Wände

Nachhaltig und effizient: Zukunftsweisende Techniken im Hausbau

Nachhaltigkeit und Effizienz sind heute zentrale Leitprinzipien des modernen Bauens. Angesichts wachsender globaler Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und begrenzter Ressourcen rücken innovative Bautechniken und Baustoffe zunehmend in den Fokus der Bauwirtschaft.

Mehr zum Thema

Foto: AdobestockFoto: Adobestock
4 Wände

Grundsteuerreform: Teure Überraschungen für Eigentümer und Mieter 2025

Die Grundsteuerreform, die ab Januar 2025 in Kraft tritt, sorgt bereits jetzt für hitzige Diskussionen. Kritiker befürchten deutliche finanzielle Belastungen für Eigentümer und Mieter, die weit über das hinausgehen, was ursprünglich von der Politik versprochen wurde.

Prairie Storm Clouds CanadaPrairie Storm Clouds CanadaPrairie Storm Clouds Canada
4 Wände

2024 überdurchschnittlich hohe Schäden durch Wetterextreme

Zwei Hochwasser prägen die Schadenbilanz der ersten Jahreshälfte. Für das Gesamtjahr erwarten die Versicherer Schäden von mindestens sieben Milliarden Euro.

disinfector holding chemical sprayer and other equipment for sterilizationdisinfector holding chemical sprayer and other equipment for sterilizationdisinfector holding chemical sprayer and other equipment for sterilization
4 Wände

Neue Gefahrstoffverordnung belastet Versicherer zusätzlich

Mit den geplanten Änderungen der Gefahrstoffverordnung kommen hohe Kosten auf die Wohngebäudeversicherer zu. Vorgesehen ist unter anderem, dass vor Reparaturen in Gebäuden unter bestimmten Voraussetzungen Asbestprüfungen durchgeführt werden müssen.

Haus-401883858-DP-elxeneizeHaus-401883858-DP-elxeneizeHaus-401883858-DP-elxeneize
4 Wände

Deutsche Mietwohnungsmärkte in Negativspirale gefangen

Die hohe Nachfrage nach Wohnraum und das vergleichsweise geringe Angebot haben die Neuvertragsmieten kräftig nach oben getrieben. Die strenger regulierten Bestandsmieten konnten nicht Schritt halten und in großen Ballungsräumen entstand eine Lücke zwischen den Angeboten für Neuvertragsmieten und Mieten für bestehende Vertragsverhältnisse.

Fliesenleger bei der Arbeit, Haus umbau oder renovierungFliesenleger bei der Arbeit, Haus umbau oder renovierungkarepa – stock.adobe.comFliesenleger bei der Arbeit, Haus umbau oder renovierungkarepa – stock.adobe.com
4 Wände

Von wegen Sanierungsmuffel: Jeder 4. Eigentümer modernisierte seine Immobilie

Trotz hoher Baukosten, langer Wartezeiten auf Handwerker und dem Hickhack rund um das Gebäudeenergiegesetz und die Förderungen haben viele Immobilieneigentümer Sanierungen durchführen lassen. Dabei konnten 2 von 3 Immobilien die Energieeffizienzklasse verbessern.

Real estate agent showing young couple a new houseReal estate agent showing young couple a new houseReal estate agent showing young couple a new house
4 Wände

Postbank Wohnatlas 2024 – Lage und Energieeffizienz punkten

Die Lage ist nicht mehr alles beim Kauf einer Eigentumswohnung: Energieeffizienz ist durch die stark gestiegener Preise der vergangenen Jahre auf der Kriterienliste für deutlich nach oben gerückt. Objekte mit Energieeffizienzklassen A+, A, B, C oder D beziehungsweise auf diesen Standard sanierte bieten entscheidende Vorteile.