Zahlungsausfälle auf Rekordhoch: Kreditversicherer warnen vor weiterer Insolvenzwelle

2024 stehen die deutschen Kreditversicherer für Schäden in Höhe von fast einer Milliarde Euro ein – eine Steigerung von 25 Prozent. Für 2025 wird ein weiterer Anstieg der Unternehmensinsolvenzen erwartet, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet.

(PDF)
Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV.Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV.GDV

Die anhaltende wirtschaftliche Schwächephase in Deutschland zeigt deutliche Auswirkungen auf die Zahlungsausfälle. Laut einer Hochrechnung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) belaufen sich die Schäden, die von Warenkredit- und Kautionsversicherern gedeckt werden, in diesem Jahr auf nahezu eine Milliarde Euro – ein Anstieg von 25 Prozent gegenüber 2023. Im Vergleich zu 2021 hat sich diese Summe sogar verdoppelt.

Insolvenzen steigen weiter an

Die Kreditversicherer rechnen 2024 mit bis zu 22.500 Unternehmensinsolvenzen, rund 25 Prozent mehr als im Vorjahr. Angesichts der anhaltend schlechten Konjunkturaussichten wird für 2025 ein weiterer Anstieg um bis zu zehn Prozent auf 24.500 Insolvenzen erwartet. „Jeder Zahlungsausfall kann verheerende Folgen für die Liquidität eines Unternehmens haben und im schlechtesten Fall bis zur eigenen Insolvenz führen“, warnt Thomas Langen, Vorsitzender der Kommission Kreditversicherung im GDV.

cms.wftfo

Rekordhoch bei Deckungsvolumen

Trotz der herausfordernden Wirtschaftslage haben die deutschen Kreditversicherer ihr Deckungsvolumen weiter ausgebaut. 2024 erreicht es mit über 600 Milliarden Euro ein neues Rekordhoch. Davon entfallen 505 Milliarden Euro auf Warenkreditversicherungen und weitere 97 Milliarden Euro auf Kautionsversicherungen. „Die Kreditversicherer übernehmen damit in schwierigen Zeiten zusätzliche Verantwortung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Stabilität der deutschen Wirtschaft“, erklärt Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV.

Risiken und Deindustrialisierung als zentrale Herausforderungen

Besonders hohe Risiken sehen die Kreditversicherer in der Bauwirtschaft, die unter einer Auftragsflaute bei Wohn- und Gewerbeimmobilien leidet, sowie in der Automobilindustrie, die sich im Strukturwandel befindet. Hinzu kommen die anhaltend hohen Energiepreise, die energieintensive Branchen wie Chemie, Stahl und Aluminium unter Druck setzen.
„Langfristig droht eine beschleunigte Deindustrialisierung, die gravierende Auswirkungen auf Beschäftigung und Wohlstand in Deutschland haben könnte“, warnt Langen. Bereits jetzt hätten harte Sparprogramme und Stellenabbau in vielen Unternehmen die Konsumlaune der Verbraucher gedämpft.

Zuversicht bleibt trotz Krise

Trotz der Herausforderungen bleibt die Branche optimistisch. „Die deutsche Wirtschaft tritt aktuell auf der Stelle, hat aber alle Voraussetzungen, gestärkt aus der Krise hervorzugehen“, so Langen. Für neue Wachstumsimpulse seien jedoch zukunftsorientierte Investitionen und ein Abbau bürokratischer Hürden erforderlich.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Milo Bogaerts, CEO von Allianz Trade in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Milo Bogaerts, CEO von Allianz Trade in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Allianz Trade
Wirtschaft

Deutsche Wirtschaft unter Druck – Allianz Trade warnt vor Stagnation

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer der größten Herausforderungen der Nachkriegszeit. Laut Allianz Trade schwächen steigende Insolvenzen, geopolitische Spannungen und drohende Handelskonflikte das Wachstum. Gleichzeitig fordert der Kreditversicherer mutige Investitionen in Innovation und Nachhaltigkeit.

Die aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Die aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Langsamer Niedergang: Experten schlagen Alarm – Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg

Eine ernüchternde Bilanz der deutschen Wirtschaft hat das Wirtschaftsteam von Bloomberg Economics im Dezember veröffentlicht.

Silhouette of businessperson in office with skyscraper effect. concept of partnership and teamworkSilhouette of businessperson in office with skyscraper effect. concept of partnership and teamworkalphaspirit – stock.adobe.com
Wirtschaft

Wirtschaftskriminalität: gefährlichste Täter kommen aus eigenen Reihen

Jeder zweite Fall von Betrug und Veruntreuung in deutschen Unternehmen ist auf das kriminelle Verhalten der eigenen Mitarbeiter zurückzuführen. Demnach richten kriminelle Angestellte höhere Schäden an als externe Täter: Im Schnitt bringen kriminelle Mitarbeitende ihre Arbeitgeber um rund 125.000 Euro, bevor sie auffliegen. Externe Kriminelle kämen im Schnitt auf 80.000 Euro.

Sonnenuntergang hinter dem Brandenburger Tor in Berlin, DeutschlSonnenuntergang hinter dem Brandenburger Tor in Berlin, Deutschlmoofushi – stock.adobe.com
Wirtschaft

Deutschland hofft auf ein Sommermärchen 2.0

Wenn am 14. Juni die UEFA-EURO 2024 beginnt, hofft ganz Fußball-Deutschland auf ein Sommermärchen 2.0 und auf das Wunder, dass der lahmende Wirtschaftsstandort ihr Formtief beenden kann.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht