Swiss Life bringt zum 1. Januar 2025 umfangreiche Neuerungen in der Berufsunfähigkeits- (BU) und Grundfähigkeitsversicherung auf den Markt. Besonders die Branchenlösungen MetallRente, KlinikRente und ChemieRente sollen von verbesserten Konditionen, neuen Tarifoptionen und erweiterten Absicherungsmöglichkeiten profitieren.
Swiss Life hat die Berufsunfähigkeits- (BU) und Grundfähigkeitsversicherung mit einem umfassenden Tarif-Update weiterentwickelt. Ziel ist es, die Arbeitskraftabsicherung noch passgenauer zu gestalten und Vermittlern eine einfachere Beratung zu ermöglichen. „Unsere Konzepte rücken in entscheidenden Punkten noch enger zusammen, um eine optimale Kombination aus BU- und Grundfähigkeitslösungen anzubieten“, betont Stefan Holzer, Leiter Market Management Versicherung und Mitglied der Geschäftsleitung von Swiss Life Deutschland.
Neue Tarife und Optionen im Grundfähigkeitsschutz
Mit den Haupttarifen „Komfort“ und „Premium“ erweitert Swiss Life den Grundfähigkeitsschutz Swiss Life Vitalschutz um bis zu 45 Leistungsauslöser. Neu ist zudem eine „Psyche-Option“, die psychische Erkrankungen pauschal absichert, wenn daraus eine zeitlich unbefristete volle Erwerbsminderung resultiert.
Weitere Highlights:
- Mindesteintrittsalter auf 10 Jahre gesenkt: Besonders für Schülerinnen und Schüler eröffnet dies neue Möglichkeiten.
- Berufe-Option: Umfasst unter anderem spezifische Leistungsauslöser für Berufe wie Werksfeuerwehrleute oder Berufskraftfahrer.
- BU-Wechseloption: Junge Menschen können später ohne erneute Gesundheitsprüfung in die BU wechseln.
Verbesserungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Auch die Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU) wurde optimiert:
- Verlängerung der Akuthilfe: Der Leistungszeitraum für schwerwiegende Diagnosen wie Krebs oder Herzinfarkt wurde von 12 auf 18 Monate verlängert.
- Höhere Absicherungsmöglichkeiten: Bis zu 3.000 Euro Monatsrente können ohne umfassende Gesundheitsprüfung beantragt werden.
Eine neue „Karrieregarantie“ ermöglicht jährliche Erhöhungen der BU- oder Grundfähigkeitsrente bei Gehaltssprüngen von mindestens fünf Prozent – ohne erneute Gesundheitsprüfung.
Starke Vorteile für Branchenlösungen
Die Neuerungen sind auch ein klarer Zugewinn für die Branchenlösungen MetallRente, KlinikRente und ChemieRente. Über 17 Millionen Erwerbstätige können von verbesserten Konditionen und den neuen Tarifoptionen profitieren. Zielgruppenberufe wie Mechatroniker, Pflegefachkräfte oder Fachinformatiker erhalten durch spezifische Anpassungen einen optimalen Schutz.
„Die Weiterentwicklung unserer Branchenlösungen ermöglicht es, noch mehr Menschen eine attraktive und passgenaue Arbeitskraftabsicherung zu bieten“, so Holzer.
Unterstützung für Vermittler
Die Neuerungen sind ab dem 1. Januar 2025 verfügbar. Vermittler können sich auf dem eBranchen-Campus, der Online-Lernplattform der Branchenlösungen, umfassend zu den neuen Tarifen informieren.