Alleinunfälle von Radfahrenden haben sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt, zeigt eine aktuelle Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV). Besonders gefährlich sind Wintermonate, mangelhafte Infrastruktur und falsches Fahrverhalten.
Fast jeder dritte getötete Radfahrende und knapp jeder zweite schwerverletzte Unfall passierten im vergangenen Jahr bei einem Alleinunfall. Laut einer Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ist das Risiko zwischen Dezember und Februar besonders hoch. Insgesamt registrierte die Polizei 2023 rund 27.400 Alleinunfälle, darunter 6.400 Schwerverletzte und 147 Todesfälle.
„Rad-Alleinunfälle haben sich in den letzten 15 Jahren mehr als verdoppelt, und die Dunkelziffer ist hoch“, erklärt UDV-Leiterin Kirstin Zeidler. Besonders betroffen sind ältere Menschen: Inzwischen ist jeder fünfte allein verunfallte Radfahrer älter als 66 Jahre. Senioren seien verletzlicher und reagierten langsamer, so Zeidler.
Infrastruktur und Fahrverhalten als Hauptursachen
Ein Drittel der Alleinunfälle ist auf mangelhafte Infrastruktur zurückzuführen, etwa Bordsteinkanten und Straßenbahnschienen. Auch Witterungseinflüsse wie Nässe, Eis oder Schnee spielen eine Rolle. Gleichzeitig sehen sich viele Radfahrende selbst in der Verantwortung: Laut der Studie gab fast jeder dritte Befragte zu, zu schnell für die jeweilige Situation gefahren zu sein. Alkohol ist ebenfalls ein Risikofaktor – insbesondere bei polizeilich erfassten Unfällen, bei denen jeder sechste Alleinverunfallte unter Alkoholeinfluss stand.
Pedelec-Unfälle häufiger schwerwiegend
Besonders Pedelecs sind bei Alleinunfällen auffällig. Alle Altersgruppen verletzen sich mit motorisierten Rädern häufiger schwer als mit klassischen Fahrrädern. „Pedelecs sind nicht gefährlicher, aber sie beschleunigen stärker und sind schwerer zu handhaben“, erklärt Zeidler.
Verbesserte Radwege und Eigenverantwortung gefordert
Für weniger Unfälle sind gut instand gehaltene Radwege entscheidend. Kommunen müssten Übergänge glätten, Laub und Schnee räumen und mehr Platz für Radfahrende schaffen – auch auf Kosten von Parkflächen, fordert Zeidler. Radfahrende sollten in der kalten Jahreszeit besonders vorsichtig sein, Helme tragen und auf funktionierendes Licht am Rad achten. Fahrtrainings und moderne Sicherheitstechnik wie Fahrrad-ABS könnten ebenfalls helfen, Risiken zu senken.
Über die Studie: Die UDV-Studie analysierte rund 8.000 Alleinunfälle in fünf Bundesländern, befragte über 1.500 Betroffene und untersuchte Unfallorte sowie die Perspektiven von Polizei, Medizinern und Infrastrukturplanenden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verkehrsgerichtstag 2025: Hinterbliebenengeld und Kfz-Schadengutachten im Fokus
Der Verkehrsgerichtstag 2025 widmet sich erneut zentralen Fragen rund um Mobilität und Recht. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) präsentiert dazu klare Positionen und hebt zwei Themen besonders hervor: Hinterbliebenengeld und Standards bei Kfz-Schadengutachten. Was hinter diesen Forderungen steckt.
Skisport: Höchste Unfallkosten – So schützen sich Urlauber richtig
Skiunfälle gehören zu den teuersten und häufigsten Sportunfällen, wie aktuelle Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zeigen. Mit einem durchschnittlichen Schaden von 7.900 Euro sind die Kosten nach einem Skiunfall höher als bei jeder anderen Sportart.
Unfallflucht künftig nur noch eine Ordnungswidrigkeit?
Das Bundesjustizministerium will Unfallflucht in Fällen von bloßen Sachschäden künftig nicht mehr als Straftat zu ahnden. Die Möglichkeiten zur Ermittlung der Unfallursache dürfen dabei jedoch nicht eingeschränkt werden, mahnen die Versicherer.
Autounfälle: Schuld sind (nicht) immer die anderen
Jeder vierte Autofahrer hat in den vergangenen drei Jahren einen Unfall oder eine gefährliche Situation im Straßenverkehr erlebt. Die häufigsten Ursachen dafür waren schlechtes Wetter, überhöhte Fahrgeschwindigkeit und Ablenkung am Steuer.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Schadenökosysteme in der Assekuranz: Vom Trend zur Transformationsstrategie
Eine aktuelle Verisk-Studie zeigt: Die Versicherungsbranche in Deutschland erkennt zunehmend das Potenzial vernetzter Schadenökosysteme. Wie Versicherer und Dienstleister gemeinsam Effizienz, Innovation und Kundenzufriedenheit steigern wollen – und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
Sportunfälle 2024: ERGO veröffentlicht neue Unfallstatistik pünktlich zur Frauen-EM
Fußball, Skisport, E-Bikes – wo Sport zur Gefahr wird: Die neue Unfallstatistik von ERGO zeigt, welche Sportarten 2024 besonders viele Verletzungen verursacht haben. Wer denkt, es trifft nur die Profis, liegt falsch. Besonders auffällig: Eine beliebte Sommersportart ist aus den Top Ten verschwunden.
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Altersdiskriminierung trifft nicht nur die Älteren – neue Studie überrascht mit Ergebnissen
Die neueste Ausgabe der DIA-Studie 50plus rückt ein bislang wenig beachtetes Phänomen ins Licht: Jüngere Menschen berichten deutlich häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.