„Die Bundesregierung wurde in Brüssel oft als problematischer Partner wahrgenommen“
Während im politischen Berlin nach dem Ampel-Aus Stillstand in der Renten-Reform droht, intensiviert der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) seine Bemühungen auf europäischer Ebene.
Am 18. November führte der BVK in Brüssel Gespräche mit Markus Ferber, Mitglied des Europäischen Parlaments und Sprecher der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung (ECON). Diskutiert wurde unter anderem der Stand der Trilogverhandlungen zwischen EU-Kommission, Ministerrat und Europaparlament zur Kleinanlegerstrategie.
BVK-Präsident Michael H. Heinz hob die Bedeutung des Austauschs hervor: „Wir schätzen die konstruktive Gesprächsbereitschaft von Markus Ferber und sind im regen Dialog mit ihm.“ Weitere Themen waren die Arbeit der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA).
Dr. Wolfgang Eichele, Hauptgeschäftsführer und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des BVK, betonte zudem die enge Kooperation mit dem europäischen Dachverband der Vermittler, BIPAR. „Unsere Zusammenarbeit mit BIPAR und dessen Direktor Nic De Maesschalck zahlt sich aus, wie auch dieses Treffen erneut zeigte.“
Unklarheiten zur neuen EU-Finanzkommissarin und Kleinanlegerstrategie
Markus Ferber berichtete über den Stand der Wahl der designierten neuen EU-Finanzkommissarin Maria Luis Albuquerque. „Sie hat sich in ihrer Anhörung gut geschlagen, blieb aber nah an ihrem ‚Mission Letter‘. Es ist weiterhin unklar, was die neue Spar- und Investitionsunion konkret umfassen soll. Wichtig ist, dass es nicht zu einer erneuten Überarbeitung der Kleinanlegerstrategie kommt, sobald die Investitionsunion diskutiert wird.“
Kritik an der deutschen Bundesregierung
Auch die politische Lage in Deutschland war ein Thema. Ferber äußerte sich kritisch zur bisherigen Ampel-Koalition: „Die Bundesregierung wurde in Brüssel oft als problematischer Partner wahrgenommen, da sie sich bei großen Themen aufgrund interner Streitigkeiten häufig enthalten hat. Überraschende Kehrtwenden, insbesondere aus FDP-geführten Ministerien, haben das Bild zusätzlich belastet.“ Gleichzeitig betonte er, dass eine stabile Regierung in Deutschland nach der nächsten Bundestagswahl wünschenswert sei, um wieder eine verlässlichere Rolle auf europäischer Ebene einzunehmen.
Verlässlichkeit auf europäischer Ebene ist auch im Interesse des Vermittlerverbandes. Auch deshalb setzt der BVK auf seine Präsenz in der belgischen Metropole. Schon heute, am 19. November, tagt das BVK-Präsdium erneut in Brüssel - mit dem Schwerpunkt auf EU-Themen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bruch der Ampel-Koalition: Vermittlerverbände äußern Kritik und Unsicherheit
Nach dem Bruch der Ampel-Regierung äußern der BVK und der AfW deutliche Bedenken zu den Auswirkungen auf die Reform der Altersvorsorge und die Stabilität im Finanzsektor.
Reform der privaten Altersvorsorge: So äußern sich Verbände
Das Bundesministerium der Finanzen hat seinen Entwurf zur Reform der geförderten privaten Altersvorsorge vorgestellt. Verbände wie der GDV, der BVK und der AfW äußern sich positiv, sehen jedoch Handlungsbedarf.
EU-Provisionsverbot voraussichtlich gekippt - kein Handlungsdruck mehr für Asset Manager?
Eine Entscheidung gegen ein Provisionsverbot darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Aufsichtsbehörden das Thema weiter im Auge behalten. Eine Vertriebsstrategie, die den Entwicklungen Rechnung trägt ist somit sinnvoll.
Digitale Wirtschaft befürwortet Sanktionen gegen Russland
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Radar Live als zentrale Pricing-Plattform: ERGO Österreich setzt auf Echtzeit-Tarifierung
Die ERGO Versicherung AG in Österreich hat die Pricing-Plattform Radar Live des Beratungs- und Softwareunternehmens WTW eingeführt. Künftig dient die Lösung als zentrales System für die Prämienkalkulation im Kraftfahrtgeschäft.
Risikomanagement unter Druck: Unternehmen erwarten Engpässe bei Sach- und Cyberdeckungen
Ob Kriege, Handelskonflikte oder Cyberattacken: Die Liste globaler Risiken wird länger – und stellt Unternehmen wie Versicherer vor neue Herausforderungen. Beim diesjährigen Risk Summit von Willis Towers Watson (WTW) diskutierten mehr als 60 Risikoverantwortliche aus mittelständischen und großen Unternehmen über ihre größten Sorgen. Besonders brisant: Die Befragten erwarten 2025 spürbare Kapazitätsengpässe in der Versicherungsbranche.
ERGO fusioniert nordische Gesellschaften zu ERGO Forsikring A/S
Die ERGO Group AG hat ihre Geschäftseinheiten in Dänemark und Norwegen unter dem gemeinsamen Dach der ERGO Forsikring A/S zusammengeführt. Mit dem Zusammenschluss der dänischen Reiseversicherung Europæiske Rejseforsikring A/S und der norwegischen Krankenversicherungsgesellschaft ERGO Forsikring AS verfolgt ERGO das Ziel, die Marktposition in Skandinavien zu stärken.
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.