„Die Bundesregierung wurde in Brüssel oft als problematischer Partner wahrgenommen“

Während im politischen Berlin nach dem Ampel-Aus Stillstand in der Renten-Reform droht, intensiviert der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) seine Bemühungen auf europäischer Ebene.

(PDF)
Markus Ferber, Mitglied des Europäischen Parlaments und Sprecher der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung (ECON).Markus Ferber, Pressebild

Am 18. November führte der BVK in Brüssel Gespräche mit Markus Ferber, Mitglied des Europäischen Parlaments und Sprecher der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung (ECON). Diskutiert wurde unter anderem der Stand der Trilogverhandlungen zwischen EU-Kommission, Ministerrat und Europaparlament zur Kleinanlegerstrategie.

BVK-Präsident Michael H. Heinz hob die Bedeutung des Austauschs hervor: „Wir schätzen die konstruktive Gesprächsbereitschaft von Markus Ferber und sind im regen Dialog mit ihm.“ Weitere Themen waren die Arbeit der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA).

Dr. Wolfgang Eichele, Hauptgeschäftsführer und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des BVK, betonte zudem die enge Kooperation mit dem europäischen Dachverband der Vermittler, BIPAR. „Unsere Zusammenarbeit mit BIPAR und dessen Direktor Nic De Maesschalck zahlt sich aus, wie auch dieses Treffen erneut zeigte.“

Unklarheiten zur neuen EU-Finanzkommissarin und Kleinanlegerstrategie

Markus Ferber berichtete über den Stand der Wahl der designierten neuen EU-Finanzkommissarin Maria Luis Albuquerque. „Sie hat sich in ihrer Anhörung gut geschlagen, blieb aber nah an ihrem ‚Mission Letter‘. Es ist weiterhin unklar, was die neue Spar- und Investitionsunion konkret umfassen soll. Wichtig ist, dass es nicht zu einer erneuten Überarbeitung der Kleinanlegerstrategie kommt, sobald die Investitionsunion diskutiert wird.“

Kritik an der deutschen Bundesregierung

Auch die politische Lage in Deutschland war ein Thema. Ferber äußerte sich kritisch zur bisherigen Ampel-Koalition: „Die Bundesregierung wurde in Brüssel oft als problematischer Partner wahrgenommen, da sie sich bei großen Themen aufgrund interner Streitigkeiten häufig enthalten hat. Überraschende Kehrtwenden, insbesondere aus FDP-geführten Ministerien, haben das Bild zusätzlich belastet.“ Gleichzeitig betonte er, dass eine stabile Regierung in Deutschland nach der nächsten Bundestagswahl wünschenswert sei, um wieder eine verlässlichere Rolle auf europäischer Ebene einzunehmen.

Verlässlichkeit auf europäischer Ebene ist auch im Interesse des Vermittlerverbandes. Auch deshalb setzt der BVK auf seine Präsenz in der belgischen Metropole. Schon heute, am 19. November, tagt das BVK-Präsdium erneut in Brüssel - mit dem Schwerpunkt auf EU-Themen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Protect new business start-up concept with hands and coinProtect new business start-up concept with hands and coinProtect new business start-up concept with hands and coin
Assekuranz

EU-Kleinanlegerstrategie: Parlament gibt Startschuss für Verhandlungen im Trilog

Mit den Entscheidungen von dieser Woche sind die europäischen Institutionen auf die Zielgerade des Gesetzgebungsverfahrens zur Kleinanlegerstrategie eingebogen. Davon betroffen ist auch das Provisionsverbot für den Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten durch Versicherungsmakler, das nun wohl vereitelt werden könnte.

Nach dem 'Ampel-Aus' herrscht Unsicherheit über die Fortsetzung der Reformvorhaben.wal_172619 / pixabayNach dem 'Ampel-Aus' herrscht Unsicherheit über die Fortsetzung der Reformvorhaben.wal_172619 / pixabay
Politik

Bruch der Ampel-Koalition: Vermittlerverbände äußern Kritik und Unsicherheit

Nach dem Bruch der Ampel-Regierung äußern der BVK und der AfW deutliche Bedenken zu den Auswirkungen auf die Reform der Altersvorsorge und die Stabilität im Finanzsektor.

Wie sich Versicherungswirtschaft und Vermittlerverbände zur geplanten Reform der privaten Altersvorsorge äußern (Symbolbild).analogicus@pixabayWie sich Versicherungswirtschaft und Vermittlerverbände zur geplanten Reform der privaten Altersvorsorge äußern (Symbolbild).analogicus@pixabay
Politik

Reform der privaten Altersvorsorge: So äußern sich Verbände

Das Bundesministerium der Finanzen hat seinen Entwurf zur Reform der geförderten privaten Altersvorsorge vorgestellt. Verbände wie der GDV, der BVK und der AfW äußern sich positiv, sehen jedoch Handlungsbedarf.

European Union LawEuropean Union LawEuropean Union Law
Politik

EU-Provisionsverbot voraussichtlich gekippt - kein Handlungsdruck mehr für Asset Manager?

Eine Entscheidung gegen ein Provisionsverbot darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Aufsichtsbehörden das Thema weiter im Auge behalten. Eine Vertriebsstrategie, die den Entwicklungen Rechnung trägt ist somit sinnvoll.

International

Digitale Wirtschaft befürwortet Sanktionen gegen Russland 

Die von der EU und Deutschland gegen Russland verhängten Sanktionen werden von einer überwältigenden Mehrheit der Unternehmen der deutschen Digitalwirtschaft unterstützt. 96 Prozent befürworten die Maßnahmen, zwei Drittel (66 Prozent) sagen zudem, dass sie bei Bedarf noch verschärft werden sollten. Zugleich geht jedes zweite Unternehmen (49 Prozent) davon aus, dass sich der Krieg Russlands gegen die Ukraine negativ auf das eigene Geschäftsergebnis auswirken wird. ...
ノギスノギスkurousagi – stock.adobe.comノギスkurousagi – stock.adobe.com
Digitalisierung

Europäische Standardisierungsstrategie aktiv gestalten

Am 2. Februar 2022 stellte die EU-Kommission ihre Strategie zur Standardisierung in der Wirtschaft vor. Die Europäische Kommission zeigt mit diesem starken Signal, dass sie die Normung künftig auch als wirtschaftspolitisches und regulatorisches Instrument bewusster einsetzen will.

Mehr zum Thema

Zentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabayZentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabay
International

EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum

Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.

Ein Hurrikan trifft auf Land: Key West, FloridapixabayEin Hurrikan trifft auf Land: Key West, Floridapixabay
International

Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter

2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.

Dr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AGDr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AG
International

Talanx nutzt erstmals Cat-Bond-Markt zur Risikodeckung

Die Talanx Gruppe diversifiziert ihren Rückversicherungsschutz und sichert sich erstmals über eine Katastrophenanleihe Deckung für Erdbebenrisiken in Chile.

Bru-nO / pixabayBru-nO / pixabay
International

BVI kritisiert EU-Pläne für Investmentfonds-Tests

Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.

Die Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabayDie Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabay
International

Wefox verkauft Versicherungsträger: Fokus auf Kernbereiche

Die Wefox-Gruppe trennt sich von ihrer liechtensteinischen Versicherungstochter, der wefox Insurance AG, und überträgt diese an eine Schweizer Unternehmensgruppe unter Führung der BERAG.

Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoftRobin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoft
International

DORA-Verordnung: Aufschub der Informationsregister-Abgabe

Die Frist für das DORA-Informationsregister ist verschoben. Während ein EU-weiter Testlauf die Komplexität des Registers offenlegte, könnten smarte Softwarelösungen Finanzunternehmen entscheidend unterstützen – von der Automatisierung bis zur Fehlervermeidung.