Risikolebensversicherung: Verbesserte Standards – doch nicht alle Anbieter halten Schritt
Die infinma-Marktstandards für Risikolebensversicherungen wurden aktualisiert. Verbesserte Standards und neue Kriterien setzen Maßstäbe – nicht alle Versicherer können mithalten.
Die infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH hat die Marktstandards für Risikolebensversicherungen überarbeitet. Dabei wurden 269 Tarife von 59 Versicherern untersucht. Ziel ist es, einen transparenten Branchenüberblick zu schaffen und die aktuellen marktkonformen Regelungen aufzuzeigen. Für Versicherungsvermittler bietet die Analyse eine Orientierungshilfe, um qualitativ hochwertige Produkte zu erkennen.
Verbesserte Standards – nicht alle Anbieter halten Schritt
75 Tarife von 15 Gesellschaften erfüllen alle geprüften Marktstandards und wurden mit einem Siegel ausgezeichnet. Damit sank die Zahl der zertifizierbaren Tarife im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Laut infinma-Geschäftsführer Dr. Jörg Schulz liegt dies an der Einführung höherer Standards in zwei Bereichen:
- Anlassunabhängige Nachversicherung: Die Mehrheit der Tarife erlaubt mittlerweile, den Versicherungsschutz ohne konkreten Anlass und ohne Gesundheitsprüfung anzupassen.
- Wechsel in Nichtrauchertarife: Kunden können nun problemlos in einen Nichtrauchertarif wechseln, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen.
„Das zeigt, wie dynamisch sich die Produktlandschaft entwickelt und wie wichtig die kontinuierliche Prüfung der Bedingungen ist“, betont Dr. Schulz.
Qualitätskriterien und ihre Bedeutung
Die Untersuchung basiert auf einer vollständigen Marktabdeckung und ermittelt häufig verwendete Vertragsklauseln als Marktstandard. Zu den analysierten Kriterien gehören unter anderem:
- Vorzeitige Auszahlung bei schwerer Krankheit
- Beitragsdynamik
- Nachversicherungsmöglichkeiten
- Zahlungsschwierigkeiten überbrücken
- Verlängerungsoptionen
Ein wichtiger Punkt: Die Kriterien werden weder gewichtet noch aggregiert. Damit können unterdurchschnittliche Regelungen in einem Bereich nicht durch vorteilhafte Klauseln in anderen Bereichen ausgeglichen werden.
Qualität statt Preis als Verkaufsargument
„Gerade in der Risikoversicherung, wo oft der Preis das einzige Verkaufsargument ist, sollte die Bedingungsqualität mehr Beachtung finden“, erklärt Stephan Franz, der bei infinma die Marktstandards für Risikoversicherungen verantwortet. Vermittler sollten sich bewusst machen, dass kundenfreundliche Regelungen ein entscheidendes Differenzierungsmerkmal darstellen.
Tools für Vermittler
Das kostenlose Online-Tool „Risiko-Lupe“ von infinma ermöglicht den Vergleich von bis zu vier Tarifen mit dem Marktstandard. Vermittler können das Tool unter infinma.de nutzen, um Produkte gezielt zu bewerten.
Die vollständigen Ergebnisse der Marktstandards sowie die ausgezeichneten Produkte stehen ab dem 18. November 2024 auf den infinma-Webseiten zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Berufsunfähigkeit: Markt wächst – Beitragsstabilität bleibt
Der Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen zeigt sich 2025 stabil und wachstumsstark: Während das Kölner Analysehaus infinma erneut eine hohe Beitragsstabilität im Bestand bestätigt, liefert das neue M&M-Rating einen Überblick über die Qualität von 639 Tarifen – mit einem klaren Trend zu mehr Tarifdifferenzierung und individueller Risikoprüfung.
Risikoleben und Sterbegeld: Welche Anbieter VEMA-Makler überzeugen
Der Tod gehört zum Leben – doch die finanziellen Folgen lassen sich absichern. Wer Angehörige im Ernstfall nicht unvorbereitet zurücklassen will, sollte rechtzeitig vorsorgen. Welche Anbieter dabei besonders überzeugen, hat die VEMA eG nun in einer aktuellen Qualitätsumfrage unter ihren Partnerbetrieben erhoben – für die Risikolebensversicherung ebenso wie für das Sterbegeld.
Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Weniger Produkte, aber verbesserte Qualität
infinma vergleicht für die Marktstandards der Erwerbsunfähigkeitsversicherung 40 Tarife von 13 Gesellschaften auf Basis von 17 Qualitätskriterien. Das Ergebnis zeigt, die Zahl ausgezeichneter Tarife hat sich gegenüber dem Vorjahr ebenso verringert, wie die der Anbieter selbst.
Beratungssoftware inklusive Verbraucherschutz-Check
Die ganzheitliche Beratungssoftware der Smart InsurTech AG, bietet jetzt in der Ergebnisliste auch die Produktbewertung nach Verbraucherschutzkriterien. So können Makler ihre Kunden vollumfänglich beraten und zugleich ihr Haftungsrisiko minimieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife
Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr.
Scoring-Update 2025: ASCORE bewertet Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyber neu
ASCORE Analyse hat den aktuellen Scoring-Jahrgang 2025 für die Produktbereiche Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyberversicherung vorgestellt. Dabei flossen zahlreiche neue Bewertungskriterien und aktualisierte Benchmarks ein – ein Schritt, der sowohl der Marktentwicklung als auch veränderten Kundenbedürfnissen Rechnung tragen soll.
„Exzellente Beratung ist kein Zufall“: Diese Versicherer überzeugen im Urteil der Kunden
Ob Altersvorsorge, Rechtsschutz oder Kfz: Kunden legen großen Wert auf kompetente Beratung. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Versicherer in Sachen Fachberatung besonders überzeugen – und welche Trends sich daraus ableiten lassen.
PHV-Rating 2025: Schutz wird besser – Beratung bleibt entscheidend
Franke und Bornberg haben 2025 über 600 Privathaftpflicht-Tarife analysiert. Immer mehr Produkte überzeugen durch starke Leistungen – doch wichtige Lücken bestehen weiter, insbesondere bei Basistarifen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.