Domcura: KI-Mitarbeiter als „Gamechanger“ in der Schadenbearbeitung

Der Versicherungsanbieter Domcura setzt auf Künstliche Intelligenz zur Prozessoptimierung. Der KI-Mitarbeiter „Kim“ bearbeitet Schadensmeldungen eigenständig und soll langfristig als Entlastung für das Team und mögliche Lösung für den Fachkräftemangel dienen.

(PDF)
Domcura-Vorstand Uwe SchumacherDomcura-Vorstand Uwe SchumacherDomcura

Der Kieler Versicherungsanbieter Domcura präsentiert mit dem KI-basierten System „Kim“ einen virtuellen Mitarbeiter, der speziell für die Schadenbearbeitung entwickelt wurde. Auf Basis der ChatGPT-Technologie ist Kim in der Lage, Aufgaben, die bisher von menschlichen Sachbearbeitern erledigt wurden, effizient und präzise auszuführen. Mit der neuen Entwicklung möchte Domcura nicht nur Effizienzgewinne erzielen, sondern auch die Folgen des Fachkräftemangels mindern.

„Gamechanger“ in der Schadenbearbeitung

Domcura-Vorstand Uwe Schumacher sieht in „Kim“ ein zukunftsweisendes Tool für die gesamte Versicherungsbranche: „Versicherte mussten in letzter Zeit oft länger auf die Bearbeitung ihrer Schäden warten. Der Einsatz eines KI-Systems wie Kim kann hier ein echter Gamechanger sein.“

Kim analysiert eingereichte Fotos von Schäden, verarbeitet handschriftliche Notizen und bearbeitet Dokumente in kürzester Zeit. Auf Grundlage der Versicherungsbedingungen und vorliegenden Daten berechnet das KI-System die Schadensauszahlungssumme und informiert Kunden und Vermittler – meist innerhalb von nur 15 Minuten.

Antwort auf Fachkräftemangel

Mit Kim adressiert Domcura zudem den branchenübergreifenden Fachkräftemangel, der auch das Unternehmen betrifft. „Der Einsatz eines KI-Mitarbeiters wie Kim ermöglicht es uns, Engpässe zu kompensieren und den Druck auf unsere Teams zu verringern“, betont Schumacher.

Zugleich plant das Unternehmen, die Technologie als Service für andere Versicherer anzubieten. Gerade für größere Unternehmen sei ein bewährtes KI-System wie Kim eine ideale Möglichkeit, ihre Teams zu entlasten und die Effizienz zu steigern.

Datensicherheit im Fokus

„Als regelmäßig geprüftes und zertifiziertes Unternehmen der Versicherungswirtschaft wissen wir um den überaus sensiblen Bereich Datenschutz und Datensicherheit. Deshalb arbeitet unser KI-Mitarbeiter in einem geschlossenen System unter den höchsten Sicherheitsstandards“, erklärt Schumacher. Der studierte Informatiker, der bereits seine Diplomarbeit in den 80er Jahren dem Thema Künstliche Intelligenz widmete, ergänzt: „Derzeit geäußerte Bedenken oder gar Ängste hinsichtlich KI sind verständlich. Deshalb plädieren wir für einen sehr sorgsamen Einsatz. Ist dieser gewährleistet, bilden menschliche Kompetenz und KI-Effizienz die ideale Kombination für perfekte Teamarbeit.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Armin Hangl und Johannes Oberhofer, die Leiter des neuen Digital HubsArmin Hangl und Johannes Oberhofer, die Leiter des neuen Digital Hubsdie Bayerische
Infothek KMU

Die Bayerische bietet Unternehmenskunden kostenlose KI-Beratung an

Die Bayerische hat mit ihrem neuen Digital Hub ein kostenloses KI-Expert-Mentoring für Unternehmenskunden aus der betrieblichen Altersversorgung (bAV) und Gewerbeversicherung gestartet.

Die Commerzbank plant im Zuge einer strategischen Neuausrichtung tiefgreifende Veränderungen, um ihre Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen.Die Commerzbank plant im Zuge einer strategischen Neuausrichtung tiefgreifende Veränderungen, um ihre Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen.Commerzbank AG
Unternehmen

Commerzbank setzt auf Künstliche Intelligenz und Stellenabbau

Die Commerzbank setzt künftig stärker auf Künstliche Intelligenz, um Kosten zu senken und Prozesse zu optimieren. Gleichzeitig stehen Stellenstreichungen im niedrigen vierstelligen Bereich bevor. Auch die Rolle des Großaktionärs Unicredit sorgt für Diskussionen.

Domcura hat die Nachfolge für den langjährigen Vorstandsvorsitzenden Uwe Schumacher geregelt, der Ende 2025 aus Altersgründen aus dem Amt ausscheidet.Domcura hat die Nachfolge für den langjährigen Vorstandsvorsitzenden Uwe Schumacher geregelt, der Ende 2025 aus Altersgründen aus dem Amt ausscheidet.Domcura
Köpfe

Domcura bereitet Generationenwechsel im Vorstand vor

Die Domcura AG stellt frühzeitig die Weichen für einen Generationenwechsel in der Unternehmensführung. Lars Fuchs übernimmt ab 2026 den Vorstandsvorsitz von Uwe Schumacher, während Marcus Wollny und Nadja Koch-Schuffenhauer den Vorstand ergänzen.

3d rendering. Cartoon handshake, human and robot cooperation3d rendering. Cartoon handshake, human and robot cooperation
Digitalisierung

GPT verhält sich kooperativer als Menschen 

In einer Situation des 'sozialen Dilemmas' mit Menschen verhält sich GPT in Entscheidungssituationen kooperativer als Menschen in derselben Situation. Es zeigt sich: KI ist deutlich optimistischer als Menschen, wenn es darum geht, die Bereitschaft zu Zusammenarbeit des Gegenübers einzuschätzen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht