Commerzbank setzt auf Künstliche Intelligenz und Stellenabbau

Die Commerzbank setzt künftig stärker auf Künstliche Intelligenz, um Kosten zu senken und Prozesse zu optimieren. Gleichzeitig stehen Stellenstreichungen im niedrigen vierstelligen Bereich bevor. Auch die Rolle des Großaktionärs Unicredit sorgt für Diskussionen.

(PDF)
Die Commerzbank plant im Zuge einer strategischen Neuausrichtung tiefgreifende Veränderungen, um ihre Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen.Die Commerzbank plant im Zuge einer strategischen Neuausrichtung tiefgreifende Veränderungen, um ihre Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen.Commerzbank AG

Die Commerzbank plant im Zuge einer strategischen Neuausrichtung tiefgreifende Veränderungen, um ihre Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen. Ein zentraler Bestandteil der neuen Strategie ist der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), um Prozesse zu automatisieren und Kosten zu senken. Gleichzeitig sollen im niedrigen vierstelligen Bereich Arbeitsplätze abgebaut werden. Die finalen Entscheidungen dazu sollen am 13. Februar 2025 im Rahmen der Strategievorstellung präsentiert werden. Dies berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf mit den Plänen vertraute Insider.

Fokus auf Kosteneffizienz und Automatisierung

Laut den Berichten verfolgt die Commerzbank das Ziel, ihre Eigenkapitalrendite zu verbessern und operative Abläufe effizienter zu gestalten. Der Einsatz von KI-Technologien soll dabei nicht nur wiederkehrende Prozesse beschleunigen, sondern auch die Kostenstruktur nachhaltig verschlanken. Dies könnte beispielsweise auf die Digitalisierung von Verwaltungs- und Kundenservice-Prozessen abzielen. Zudem plant die Bank, bestehende Kundenbeziehungen ertragsstärker zu gestalten, etwa durch eine gezielte Kapitalallokation und die Erschließung weiterer Geschäftsfelder innerhalb des Bestandskundengeschäfts.

Vorstandschefin Bettina Orlopp hatte bereits im November 2024 signalisiert, dass umfangreiche Maßnahmen zur Kostensenkung unausweichlich seien. Damals betonte sie, dass die Bank eine klare strategische Perspektive entwickeln müsse, um langfristig eigenständig und erfolgreich agieren zu können.

Unicredit und die Frage einer möglichen Übernahme

Ein weiterer zentraler Aspekt für die Zukunft der Commerzbank ist die zunehmende Einflussnahme der italienischen Großbank Unicredit, die mittlerweile einen Anteil von 28 % an der Commerzbank hält. Unicredit-Chef Andrea Orcel gilt als Befürworter einer Fusion zwischen der Commerzbank und der Hypovereinsbank (HVB), der deutschen Tochtergesellschaft von Unicredit. Eine solche Fusion könnte potenziell Synergien schaffen, würde jedoch auch zu weiteren Stellenstreichungen führen, die besonders in München – dem Sitz der HVB – kritisch gesehen werden. In der Vergangenheit hatte Orcel betont, dass eine Kombination der beiden Banken die Wettbewerbsfähigkeit auf dem deutschen und europäischen Markt stärken könnte.

Herausforderungen und Reaktionen

Der geplante Einsatz von KI und die damit einhergehenden Stellenstreichungen dürften sowohl innerhalb der Belegschaft als auch in der Öffentlichkeit auf gemischte Reaktionen stoßen. Während die Bank auf Effizienzsteigerungen und Zukunftsfähigkeit setzt, stehen insbesondere soziale und arbeitsrechtliche Aspekte im Fokus der Kritik. Auch die mögliche Übernahme durch Unicredit sorgt weiterhin für Unsicherheit, da dies den Restrukturierungsprozess der Commerzbank zusätzlich beeinflussen könnte.

Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um die strategischen Weichen für die Zukunft der Commerzbank zu stellen. Beobachter erwarten, dass die Präsentation am 13. Februar 2025 Klarheit über die konkreten Maßnahmen sowie die mittelfristige Ausrichtung des Instituts schaffen wird.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Versicherungsgruppe die Bayerische verlängert den Hauptsponsorvertrag mit BIG um zwei weitere Jahre.Die Versicherungsgruppe die Bayerische verlängert den Hauptsponsorvertrag mit BIG um zwei weitere Jahre.Berlin International Gaming
Unternehmen

Die Bayerische verlängert E-Sports-Partnerschaft mit BIG

Die Bayerische bleibt auch in den kommenden zwei Jahren Hauptsponsor von Berlin International Gaming (BIG). Die Versicherungsgruppe setzt damit ihr Engagement im E-Sports fort und baut ihre Präsenz in der Gaming-Community weiter aus.

Armin Hangl und Johannes Oberhofer, die Leiter des neuen Digital HubsArmin Hangl und Johannes Oberhofer, die Leiter des neuen Digital Hubsdie Bayerische
Infothek KMU

Die Bayerische bietet Unternehmenskunden kostenlose KI-Beratung an

Die Bayerische hat mit ihrem neuen Digital Hub ein kostenloses KI-Expert-Mentoring für Unternehmenskunden aus der betrieblichen Altersversorgung (bAV) und Gewerbeversicherung gestartet.

Allianz Vorstandsvorsitzender Oliver Bätewww.allianz.com
Unternehmen

Allianz verfolgt ehrgeizige Wachstumsziele bis 2027

Die Allianz SE hat auf ihrem Capital Markets Day 2024 neue, ambitionierte Finanzziele bis 2027 vorgestellt. Mit Fokus auf intelligentes Wachstum, Produktivitätssteigerung und Widerstandsfähigkeit strebt der Versicherungskonzern unter anderem eine jährliche Gewinnsteigerung und eine attraktive Ausschüttungsquote an.

Tilo Dresig, Vorstandsvorsitzender der Viridium GruppeTilo Dresig, Vorstandsvorsitzender der Viridium GruppeViridium Gruppe
Unternehmen

Viridium erhöht Überschussbeteiligungen bei Proxalto und Entis

Die Viridium Gruppe hebt ab Januar 2025 erneut die Überschussbeteiligungen bei ihren Lebensversicherern Proxalto und Entis an. Vorstandschef Tilo Dresig sieht darin einen Beleg für die Stärke des Geschäftsmodells und die Attraktivität der Bestände.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht