Compliance-Krisen vermeiden: Was Kadyrows Cybertruck über den Umgang mit PEP lehrt
Photo credit: depositphotos.com
Der Stern nennt ihn „Putins Bluthund“, ZDF betitelt ihn als „Diktator“. Es geht um Ramsan Kadyrow, Präsident der russischen Teilrepublik Tschetschenien und seit kurzem Besitzer eines Tesla Cybertruck. Ob das Fahrzeug ein Geschenk des Tesla Gründers Elon Musk ist, bleibt vorerst unklar. Der Milliardär bestreitet diese Behauptung in sozialen Medien und bezeichnete allein die Vorstellung, er habe einen Cybertruck gespendet, als absurd.
Warum die mögliche Übergabe ein Problem ist? Das umstrittene Staatsoberhaupt wird international wegen Menschenrechtsverletzungen kritisiert. Über Nacht löste das Ereignis eine Debatte über die ethischen Verpflichtungen und Compliance-Risiken großer Unternehmen aus, insbesondere im Hinblick darauf, wie und an wen Produkte verkauft werden.
Jens Junak, Geschäftsführer bei der Wirtschaftsauskunftei Creditsafe, erklärt die Zusammenhänge des Skandals und zeigt auf, was es beim Umgang mit Sanktionsprüfungen und politisch exponierten Personen (PEP) zu beachten gilt.
Sanktionsprüfungen – was sollten Unternehmen beachten?
Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, sicherzustellen, dass sie keine Geschäftsbeziehungen mit Personen oder Institutionen unterhalten, die auf internationalen Sanktionslisten stehen. Diese Verzeichnisse werden von Regierungen und internationalen Organisationen geführt und enthalten Namen von Individuen und Entitäten, die aus Sicherheits- oder politischen Gründen bestimmten Beschränkungen unterliegen.
Nicht nur Einzelpersonen und Unternehmen, auch ganze Länder und Regionen können abgestraft werden. Dies ist von Land zu Land verschieden, so gibt es beispielsweise einige Unterschiede zwischen EU- und US-Sanktionslisten. Die Beschränkungen können sich von Waffenembargos über Verbote der Finanzierung aus anderen Ländern bis hin zu umfangreichen Handelsgesetzen erstrecken. Zu jedem abgestraften Gebiet gibt es andere Regeln und Vorschriften, die Firmen kennen müssen, bevor sie Geschäfte tätigen.
Die Überprüfung von Sanktionslisten sollte als ein grundlegender Teil der Due-Diligence-Prozesse betrachtet werden. Zur effektiven Implementierung dieser Maßnahmen sollten Unternehmen regelmäßige und automatisierte Sanktionslistenprüfungen in ihre Compliance-Routinen integrieren. Technologiegestützte Lösungen können dabei helfen, die Einhaltung dieser Vorschriften zu vereinfachen und zu gewährleisten. Durch regelmäßige Aktualisierungen dieser Systeme wird sichergestellt, dass die neuesten Informationen verfügbar sind und Compliance-Teams proaktiv handeln können. Dies schützt nicht nur vor rechtlichen Konsequenzen, sondern auch vor möglichen Reputationsrisiken, die durch die Assoziation mit sanktionierten Parteien entstehen könnten.
Der Fall Kadyrow: Die Rolle politisch exponierter Personen in Compliance-Prozessen
Tschetschenien selbst steht zwar nicht auf einer Sanktionsliste, jedoch wurden bestimmte Individuen innerhalb des Landes, insbesondere der Machthaber Ramsan Kadyrow, von den Vereinigten Staaten und anderen Instanzen abgestraft. Diese Sanktionen wurden aufgrund verschiedener Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen verhängt. Kadyrow wurde von den USA unter dem Global Magnitsky Act sanktioniert, einem Gesetz, das weltweit gegen schwere Menschenrechtsverletzer vorgeht. Die Europäische Union und Kanada kommen zur gleichen Einschätzung: Bei Ramsan Kadyrow handelt es sich somit um eine politisch exponierte Person – Geschäftsbeziehungen, Geschenke und Zuwendungen jeglicher Art sind nicht erlaubt!
Politisch exponierte Personen (PEP) sind Individuen, die bedeutende öffentliche Ämter ausüben, oft verbunden mit einem erhöhten Risiko für Korruption und Geldwäsche aufgrund ihrer Position und ihres Einflusses. Das umfasst Personen wie Staatschefs, hochrangige politische Beamte, wichtige Parteifunktionäre sowie deren Familienmitglieder und nahe Vertraute. Unternehmen müssen bei Geschäftsbeziehungen mit PEP besondere Sorgfalt walten lassen, um nicht gegen internationale Gesetze zu verstoßen und sich nicht reputativen Schäden auszusetzen.
Sanktions- und PEP-Prüfungen werden oft in einem Atemzug genannt, da sie beide in den KYC-Richtlinien vorgeschrieben sind. Mit diesen Prüfungen können Firmen feststellen, ob ein möglicher Geschäftspartner sanktioniert wurde oder ob eine politisch exponierte Person mit dem Unternehmen verbunden ist. Um das PEP-Screening auf dem neuesten Stand zu halten, ist es wichtig, alle Personen und Verbindungen schnell und effizient zu überprüfen, bevor Unternehmen mit ihnen Geschäftsbeziehungen aufnehmen. Aber auch während einer laufenden Geschäftsbeziehung sind regelmäßige Checks notwendig. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, können Mitarbeiter der Compliance-Abteilung entweder regelmäßig die aktualisierten Listen auf den Webseiten der Regierung überprüfen oder digitale Tools zur PEP- und Sanktionsprüfungen wie KYC Protect von Creditsafe nutzen.
Fazit: Compliance-Herausforderungen im Kontext des Skandals
Der Fall Kadyrow unterstreicht, wie wichtig es ist, Due-Diligence-Prüfungen ernst zu nehmen. Firmen sollten die Identität ihrer Geschäftspartner sorgfältig analysieren und die damit verbundenen Risiken genau abwägen. Transparenz in diesen Prozessen ist essentiell, um das Vertrauen der Öffentlichkeit zu sichern. Dieser Vorfall zeigt deutlich, wie schnell Compliance-Verstöße entstehen können, besonders im Umgang mit politisch exponierten Personen. Unternehmen sind gut beraten, ihre Compliance-Strategien regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, insbesondere in einer sich schnell verändernden globalen Landschaft. Durch die Automatisierung der Compliance-Prozesse können Firmen nicht nur ihre Risiken minimieren, sondern auch als Vorbilder in Sachen ethisches Geschäftsgebaren und Compliance fungieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Expansion ins Ausland – was deutsche Unternehmen antreibt
Zum internationalen Expansionskurs gaben 43 Prozent der Unternehmen an, Hauptmotivation war die Sicherung von Marktwachstumschancen, gefolgt von dem Wunsch in neuen Regionen vor der Konkurrenz Fuß zu fassen und sich Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Warum CFOs 2024 noch mehr auf Technologie setzen
Angesichts der rasanten Entwicklung bei der digitalen Anpassung und Optimierung der Prozesse seit der Pandemie besteht Grund zur Zuversicht, dass die heikle aktuelle Ausgangslage, mit weniger mehr erreichen zu müssen, tatsächlich machbar ist.
Der Mensch bleibt das größte Cyber-Risiko
Es hilft das beste IT-Sicherheitssystem nichts, wenn die falsche E-Mail und damit Hackern die digitale Tür ins Unternehmen geöffnet wird. Ein kritischer Kommentar von Miriam Marx, Head of Financial Lines bei MRH Trowe, Rechtsanwältin, zur allgemeinen Gefährdungslage in den Unternehmen.
Die Suche nach dem Strippenzieher
Der Ukraine-Krieg verschärft die Anforderungen an Sanktionslistenprüfungen. Unternehmen sind in der Pflicht – sie müssen sicherstellen, dass ihre Geschäftspartner nicht auf internationalen Sanktionslisten stehen und dass es sich um keine sanktionierten UBOs handelt, die indirekt Einfluss auf harmlos auftretende Unternehmen, Personen oder Organisationen nehmen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label
Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?
Lithium-Akkus in Flammen: Wenn E-Bikes zur Gefahr werden
Sie sind leise, schnell und praktisch – doch laut aktuellen Daten von QBE steigt mit der Nutzung von E-Bikes auch die Brandgefahr rasant. 27 Prozent aller registrierten Lithium-Ionen-Brände im Vereinigten Königreich im Jahr 2024 gehen auf E-Bikes zurück. Noch beunruhigender: Die Zahl dieser Brände hat sich binnen zwei Jahren verdoppelt.
Schweiz: Felssturz in Blatten mit außergewöhnlicher Dimension
Mit versicherten Schäden in Höhe von rund 300 Millionen Franken war auch das Jahr 2024 ein überdurchschnittliches Schadenjahr für den Schweizer Elementarschadenpool. Wie der Pool mitteilt, sind die Unwetterereignisse im Juni und Juli 2024 in den Kantonen Wallis und Tessin für den Großteil der Schadensumme verantwortlich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.