Die meisten CFOs und CEOs erwarten, dass sie nächstes Jahr mit weniger mehr erreichen müssen. Angesichts der rasanten Entwicklung bei der digitalen Anpassung und Prozessoptimierung seit der Pandemie besteht hier sogar Grund zur Zuversicht, dass die heikle Ausgangslage, mit weniger mehr erreichen zu müssen, tatsächlich machbar ist.
"Viele Unternehmen wollen das neue Jahr mit optimierten Prozessen, tiefergehenden Einblicken und der Mission beginnen, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, die einen echten Einfluss auf das Geschäft haben. Jahresende und Auditsaison sind nahe. Es gilt also jetzt darüber nachzudenken, wie Unternehmen ihre Ziele für 2024 erreichen können", so Rikke Stampe Skov, CEO von Impero.
Während deutsche Unternehmen vor der Pandemie im Vergleich zu anderen EU-Ländern in der Nutzung digitaler Tools hinterherhinkten, zeigen neue Untersuchungen laut Statista, dass 78 Prozent der deutschen Umfrageteilnehmer angaben, COVID-19 habe die digitale Transformation in ihrem Unternehmen beschleunigt.
Compliance als Technik-Treiber
Laut Stampe Skov hat dieser Trend auch den Einsatz von Compliance-Plattformen angeregt. Da immer mehr Unternehmen nach besseren Möglichkeiten suchen, um Compliance-Verpflichtungen und -Vorschriften einzuhalten, wird klar, dass Technologie auch hier eine führende Rolle dabei spielen muss, Vertrauen in die Korrektheit von Prozessen und Informationen zu schaffen.
Die digitalen Use Cases im Bereich Compliance unterscheiden sich dabei zwar von Unternehmen zu Unternehmen enorm, tragen jedoch alle dazu bei, dass das grundsätzliche Vertrauen in die Finanzberichte und deren Transparenz wächst. Was entscheidend ist, um den wachsenden Kontrollen und Vorschriften gerecht zu werden.
"Manche Unternehmen müssen vielleicht ihre Kontinuität beim Abgang wichtiger Personalien wie einem Finanz- oder Steuermanager sichern. Andere wiederum benötigen einen besseren Überblick über die eigenen Fortschritte bei der Verwirklichung wichtiger Ziele – beispielsweise einer reduzierten Anzahl an Tagen, die für den Monatsabschluss benötigt wird, um so mehr Zeit für wirklich relevante Aufgaben zu haben. Wieder andere Unternehmen möchten ihre Steuerrisiken und den Umfang der Audits dank ihrer beständigen internen Prozesse verringern. Egal, wie der jeweilige Use Case aussehen mag, die Digitalisierung hat hier Lösungen für Unternehmen parat und schafft Vertrauen sowie Transparenz", so die CEO über mögliche Beweggründe für Unternehmen auf Compliance-Softwarelösungen zu setzen.
Revisionssicherheit
Gemäß § 153 Abgabenordnung (AO) können deutsche Unternehmen, die durch den Einsatz eines digitalen Steuer-Compliance-Managementsystems revisionssichere Prozesse nachweisen können, auch in den kommenden Jahren von einem reduzierten Auditumfang profitieren, was zusätzliche Zeit sowie Geld spart. Die Prognose, dass der europäische Markt für strategische Transaktionen, Börsengänge, Fusionen und Übernahmen im Jahr 2024 wieder an Fahrt gewinnen könnte, bedeutet laut Stampe Skov, die Impero 2021 selbst erst durch den Börsengang geführt hat, dass Unternehmen, die an die Börse gehen wollen, die zusätzlichen Vorteile der Technologie für ihre Prozesse nutzen sollten.
Dabei sehen aktuell über 70 Prozent der CFOs die Nutzung von Technologie für Due-Diligence- und SOX-Compliance-Prozesse als entscheidenden Bestandteil ihrer strategischen Planung an. Da es erste Anzeichen dafür gebe, dass sich die IPO- und M&A-Aktivitäten im nächsten Jahr wieder erholen könnten, sei jetzt, so die Impero-CEO, mit Sicherheit der richtige Zeitpunkt gekommen, um strenge Dokumentations- sowie Audit-Trail-Prozesse intern zu etablieren und damit die Anforderungen an die Due-Diligence-Prüfung oder generellen Zulassungsbedingungen für den Börsengang zu erfüllen.
Ein effizienter Ansatz zur Überwachung der Kontrollausführungen und Dokumentation helfe dabei, die Ordnung in den eigenen Prozessen zu wahren und schaffe Vertrauen in die Abläufe. All dies sei bei einem Börsengang oder einer Due-Diligence-Prüfung unerlässlich, weiß die Expertin.
Für CFOs, die vor der Herausforderung der Digitalisierung und dem ständigen Streben nach Effizienz stehen, stellt Impero ein Whitepaper mit Best Practices und Tipps zur Digitalisierung von Compliance-Prozessen hier zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cloud-basierte Lösungen für smartere Kundenkonversationen
Um konkurrenzfähig zu bleiben und die Kundenzufriedenheit zu steigern, müssen Unternehmen eine relevante und personalisierte Konversationen schaffen. Ohne eine Neugestaltung der Kundenkommunikation ist dies nicht möglich.
Auf zum Digitalen Vertrieb!
Allianz Trade: Mini-Wachstum 2025 – doch Deutschlands Resilienz lässt auf mehr hoffen
Trotz schleppender Weltkonjunktur sieht Allianz Trade Deutschland auf dem Weg zur wirtschaftlichen Erholung – sofern Digitalisierung, Klimainvestitionen und Strukturreformen entschlossen vorangetrieben werden.
Digitale Sichtbarkeit neu gedacht – ERGO und ECODYNAMICS analysieren LLM-Suchverhalten
Große Sprachmodelle wie ChatGPT verändern die Online-Suche grundlegend – auch für Versicherer. Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
EU AI-Act betrifft auch Vermittler: Was Sie jetzt wissen müssen
Der EU AI-Act ist beschlossene Sache: Bereits zum 1. August 2024 ist die Verordnung in Kraft getreten. Viele Unternehmen haben sich bislang kaum mit den neuen Regeln beschäftigt – doch bei näherer Betrachtung zeigt sich: Auch Finanz- und Versicherungsvermittler sind betroffen.
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.