Photo credit: depositphotos.com
Das IVFP setzt seit jeher auf moderne Technologien, um die komplexen Zusammenhänge aus Steuer- und Sozialversicherungsrecht im Bereich der Altersvorsorge zu veranschaulichen. Im Fokus steht dabei stets, die Unterstützung der optimalen und qualifizierten Kundenberatung. Im Optimalfall führt das dazu, dass Menschen besser vor dem Risiko der Altersarmut abgesichert sind und zuversichtlich den längsten Ferien ihres Lebens – der Rentenphase – entgegenblicken können.
Die Komplexität und Unsicherheit als Herausforderung
Aufgrund der Komplexität des Themas und weil die positiven Effekte erst im Rentenalter sichtbar werden, fehlt Kunden und Kundinnen häufig die letzte Überzeugung, die richtige Entscheidung zu treffen. Stellen Sie sich vor, Sie haben ein neues Fahrrad gekauft. Nachdem Sie die ersten Kilometer darauf gefahren und begeistert von seiner Leistung sind, wird Ihre Kaufentscheidung bestätigt. Das empfundene Gefühl der Zufriedenheit und Sicherheit, beugt effektiv einem vor: der Kaufreue. Bei einem Altersvorsorgeprodukt hingegen erleben Sie diese Bestätigung erst nach vielen Jahren.
Gerade in dieser komplexen und ungewissen Situation kann es hilfreich sein zu sehen, wie andere Menschen ähnliche Probleme gelöst haben. Für dieses und weitere Szenarien wurde der „IVFP Pilot“ in der Beratungssoftware fairadvisor.net mit aktuellster KI-Technologie entwickelt. Er hilft im Beratungsgespräch anschaulich zu vermitteln, dass eine zusätzliche Investition in die Altersvorsorge wichtig und sinnvoll ist. Der IVFP Pilot spiegelt dabei die Philosophie des Unternehmens wider: einfach mehr Vorsorge.
Funktionen und Vorteile
Anhand weniger persönlicher Angaben ermittelt der IVFP Pilot in Prozent, wie wahrscheinlich es ist, dass Kunden und Kundinnen mit einem ähnlichen Profil eines der vorgeschlagenen Produkte gewählt haben. Das schafft mehr Sicherheit und Zufriedenheit bei den Kunden und Kundinnen und führt gleichzeitig zu einer erhöhten Abschlusswahrscheinlichkeit, einer geringeren Stornoquote und einer gesteigerten Kundenzufriedenheit. Des Weiteren reduziert sich die Beratungszeit, da Kunden und Kundinnen auf Basis ihrer persönlichen Eingaben individuelle Vorschläge erhalten und dem Ergebnis eine hohe Objektivität zugestehen. Der IVFP Pilot ist eine unterstützende Option in der Altersvorsorgeberatung, um Möglichkeiten zur Schließung der Rentenlücke aufzuzeigen. Es steht den Beratern und Beraterinnen frei zu entscheiden, ob sie die neue Möglichkeit im Beratungsgespräch nutzen möchten.
Ein Meilenstein in der Entwicklung KI-gestützter Beratungslösungen
Diese neue Entwicklung mit dem IVFP Pilot setzt einen Meilenstein in einer Reihe von Maßnahmen, in der Künstliche Intelligenz in der Vorsorgeberatung eingesetzt werden kann. Zukünftig sollen beispielsweise auch schichtspezifische Beitragsempfehlungen integriert werden. Neben der bereits vorhandenen Orientierung, ob der gewählte Beitrag zur Schließung der Lebensstandardlücke im Alter ausreichend ist, erhalten Kunden und Kundinnen einen individualisierten Vorschlag, welchen Beitrag Personen mit ähnlichen Charakteristika zu leisten im Stande sind. Ab sofort steht die Beta-Version des IVFP Piloten kostenfrei im AltersvorsorgePLANER auf der IVFP Plattform zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Indexpolicen 2024 mit deutlicher Renditeerholung – Beratungshäufigkeit dennoch rückläufig
Indexgebundene Rentenversicherungen bieten wieder Renditechancen. Nach schwachen Jahren profitierten viele Kunden 2024 von hohen Gutschriften. Dennoch zeigt eine aktuelle IVFP-Umfrage, dass Vermittler seltener zu Indexpolicen beraten.
Neue IVFP Plattform für die unabhängige Altersvorsorgeberatung
Die IVFP Plattform vereint die IVFP Beratungssoftware fairadvisor.net und die IVFP Tarifvergleichssoftware fairgleichen.net an einem Ort und schafft eine unabhängige, umfassende und rechtssichere Beratungsumgebung.
IVFP: Zur Zukunft der privaten Altersvorsorge
Der Optimierungsansatz des IVFP schlägt unter anderem vor, die Basisrente als eine Art staatlich geförderte Wertpapieranlage zu erhalten, eine neue „Zulagenrente“ als Riester-Ersatz einzuführen und die steuerliche Regelung für Fondsspardepots und private Rentenversicherungen zu ergänzen.
Nachhaltigkeit trifft auf Altersvorsorge: Von der Romanze zum Traumpaar
Berater können aus der ESG-Abfragepflicht eine Tugend machen und bei jungen Kunden punkten, indem sie Nachhaltigkeitsthemen konsequent in die Altersvorsorgeberatung einbeziehen und um die „wirklich nachhaltigen Anbieter“ wissen. Der AnlegerprofilFINDER des IVFP unterstützt sie dabei.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vermögen und Alter: IW-Studie zeigt Vermögenskonzentration bei Älteren
Vermögen in Deutschland ist ungleich verteilt – und steigt mit dem Alter. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf Basis von Daten der Bundesbank-Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen“ (PHF).
Appell der FinTech-Branche: Frühstart-Rente und Altersvorsorgedepot jetzt gemeinsam umsetzen
Mehr als 30 führende digitale Finanzunternehmen, Banken, Broker und Fondsanbieter fordern in einem gemeinsamen Appell eine zügige Reform der privaten Altersvorsorge. Das Positionspapier schlägt vor, die geplante Frühstart-Rente für Kinder ab 2026 mit einem flexiblen, kapitalmarktbasierten Altersvorsorgedepot zu kombinieren – und so die Chancen des Kapitalmarkts für den langfristigen Vermögensaufbau breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen.
Rentenreform ohne Kurswechsel? Warum die Haltelinie teuer wird
Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie. Eine neue Studie rechnet vor, wie stark Beitragszahler und Bundeshaushalt in den kommenden Jahrzehnten belastet werden, wenn keine strukturellen Reformen folgen.
Mütterrente - Betrifft mich das?
Die geplante Ausweitung der sogenannten Mütterrente durch CDU/CSU und SPD sorgt aktuell für breite Diskussionen in der Rentenpolitik. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Begriff „Mütterrente“? Wer profitiert davon? Und welche Auswirkungen hat sie konkret auf die gesetzliche Rente?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.