Photo credit: depositphotos.com
Revolut, eine der führenden Digitalbanken in Europa mit mehr als 40 Millionen Privatkunden und Hunderttausenden von Geschäftskunden weltweit, startet sein neues Angebot an Flexiblen Geldmarktfonds für Geschäftskunden in ausgewählten Märkten des EWR, darunter auch Deutschland.
Mit den Flexiblen Geldmarktfonds können Kunden von Revolut Business, die über ein kostenpflichtiges Abonnement verfügen, in Geldmarktfonds mit vergleichsweise geringem Risiko investieren. Dies ist ein Angebot, das traditionell nur großen Unternehmen mit den höchsten Kapitalreserven zur Verfügung stand.
Mit dem neuen Angebot demokratisiert Revolut den Zugang zu Geldmarktfonds und hilft deutschen Unternehmen, sich für zukünftiges Wachstum besser aufzustellen. Mit variablen Renditen von derzeit mehr als fünf Prozent auf US-Dollar-Basis können Flexible Geldmarktfonds Unternehmen in jeder Wachstumsphase und für jedes Zukunftsszenario dabei unterstützen, Liquiditätsreserven aufzubauen. Diese Mittel können dann für Akquisitionen und Reinvestitionen bis hin zu Steuerzahlungen und unerwartete Ausgaben verwendet werden. In den letzten sechs Jahren hat sich beispielsweise das Volumen der in Geldmarktfonds investierten Gelder in den USA nahezu verdoppelt. Geldmarktfonds in der Europäischen Union (EU) hielten Ende 2021 mehr als 1,4 Billionen Euro an Vermögenswerten.
Die Einführung erfolgt zu einer Zeit, in der sowohl die Zinsen als auch die Inflation in Europa hoch bleiben. Unternehmen, die ihre liquiden Mittel nicht anlegen, riskieren reale Geldverluste. EWR-weit zahlen die Kunden von Revolut Business bereits mehr als fünf Milliarden Euro pro Monat auf ihre Firmenkonten ein. Flexible Geldmarktfonds bieten den Kunden von Revolut Business täglich ausbezahlte Erträge mit der Möglichkeit, innerhalb von zwei Werktagen und ohne zusätzliche Gebühren Ein- und Auszahlungen vorzunehmen. Jedes Unternehmen kann außerdem individuelle Richtlinien für seine Mitarbeiter festlegen und bis zu 100 Flexible Geldmarktfonds in den verfügbaren Währungen (GBP, EUR und USD) ohne Mindest- oder Höchstanlagebetrag eröffnen.
James Gibson, Head of Revolut Business, sagt zum Start des Angebots: "Bei Revolut arbeitet jeder hart daran, die täglichen Finanzgeschäfte unserer Kunden zu vereinfachen. Für Revolut Business bedeutet dies, Unternehmen beim Wachstum und bei ihren Investitionen zu unterstützen. Flexible Geldmarktfonds ermöglichen es unseren Geschäftskunden, Kapital aufzubauen und für ihr zukünftiges Wachstum zu planen. Wir freuen uns daher, Geldmarktfonds für Unternehmen jeder Größe zugänglich zu machen, nicht nur für Unternehmen mit sehr hohen Barreserven und Vermögensverwaltern.”
Kapital aufbauen und Währungsrisiken managen
Flexible Geldmarktfonds sind nur eine Möglichkeit, wie Kunden Revolut Business nutzen können, um Kapital aufzubauen, Währungsrisiken zu managen und für die Zukunft zu planen. Kunden können zum Beispiel auch Währungen zu Interbank-Kursen (auf der Grundlage von Planzinsen während der Handelszeiten) handeln und ihr Unternehmen gegen Währungsschwankungen absichern, indem sie Devisentermingeschäfte (Forwards) abschließen. Dies bedeutet, dass sie sich zukünftige Wechselkurse frühzeitig sichern können, um bereits heute einen festen Wechselkurs für die Zukunft zu erhalten.
Die Flexiblen Geldmarktfonds von Revolut investieren in Constant Net Asset Value (CNAV) oder Low Volatility Net Asset Value (LVNAV) Geldmarktfonds, die von FIL Investment Management (Luxembourg) S.A., einer Tochtergesellschaft von Fidelity International, einem der weltweit größten Vermögensverwalter, gemanagt werden. Diese Geldmarktfonds haben ein Risikorating von 1 von 7, was dem niedrigstmöglichen Risikoindikator entspricht. Investitionen und Barmittel sind bis zu 22.000 Euro durch das litauische Anlegerschutzsystem abgedeckt. Anleger finden weitere Details zu ihren Investments in der Übersicht innerhalb der App sowie im Key Investor Information Document (KIID) jedes Fonds, das direkt in der App aufgerufen werden kann.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland
Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.
Private Krankenversicherung startet neuen Wagniskapitalfonds
Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) stellt den "Heal Capital 2" vor: einen Wagniskapitalfonds für digitale Gesundheitsinnovationen. "Heal Capital 2" knüpft an den aktiven, 2020 aufgelegten Fonds "Heal Capital" an, der mit einem Volumen von mehr als 100 Mio. Euro aktuell 18 europäische Start-ups aus den Bereichen Diagnostik, Therapie und Infrastruktur fördert.
Bitcoin-Handel: Strategien und Risiken im Fokus
Der Handel mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen hat sehr an Popularität gewonnen. Immer mehr Menschen interessieren sich für die Chancen, dies sich daraus ergeben - die auch mit Risiken verbunden sind. Wie sehen Strategien und Herausforderungen des Bitcoin-Handels aus und welche Rolle spielt finanzielle Bildung?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Baloise: Neue Kinder-Police verbindet Kapitalaufbau mit früher Absicherung
Mit der Best Invest Kids bringt die Baloise eine neuartige fondsgebundene Rentenversicherung auf den Markt, die sowohl Kapitalaufbau als auch biometrische Absicherung von Kindern in einem Produkt vereint.
Vier Versicherer, eine Lösung: Zurich startet sichere Kapitallebensversicherung gegen Einmalbeitrag
Mit einer neu aufgelegten klassischen Kapitallebensversicherung positioniert sich Zurich gemeinsam mit Allianz und IDEAL als Anbieter sicherheitsorientierter Einmalbeitragslösungen. Das neue Konsortialprodukt, das ab Juli 2025 erhältlich ist, richtet sich insbesondere an Kund*innen mit kurzfristigem Anlagebedarf und Sicherheitsfokus – etwa nach einer Erbschaft oder Schenkung.
Betriebshaftpflichtversicherung: Dialog setzt auf neues Produkt für Bau, Handwerk und Hotellerie
Bau, Handwerk und Hotellerie gelten als haftungssensibel. Dennoch will sich die Dialog Versicherung AG in diesem Segment als starker Partner im Firmenkundengeschäft etablieren. Auf welche Features der Versicherer dabei setzt.
Schutz für den Mittelstand: Baloise erweitert gewerbliche Sachversicherung
Mehr Leistungen, mehr Flexibilität, mehr Digitalisierung: Baloise positioniert sich mit ihrer überarbeiteten Sachversicherung als Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Was neu ist – und wo Vertriebspartner profitieren.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.