AXA-Hilfsfonds unterstützt mit 2,5 Mio. Euro Hochwasseropfer

Das Hochwasser hat in vielen Regionen Süddeutschlands massive Schäden angerichtet. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft geht davon aus, dass in Bayern und Baden-Württemberg versicherte Schäden in Höhe von etwa zwei Milliarden Euro entstanden sind. Während in Baden-Württemberg 94 Prozent der Gebäude gegen sämtliche Naturgefahren versichert sind, liegt der Anteil in Bayern lediglich bei 47 Prozent.

(PDF)
Hauptverwaltung-2023-AXAHauptverwaltung-2023-AXAAXA Konzern AG

Auch AXA hat zahlreiche Kunden in den betroffenen Regionen. Um besonders stark betroffene Privatkunden in dieser Ausnahmesituation zur Seite zu stehen, setzt AXA Deutschland einen Hilfsfonds über 2,5 Millionen Euro auf. Darüber hinaus bietet AXA eine Hotline für Kunden an, die psychologische Unterstützung brauchen.

„Die von Unwetter und Hochwasser betroffenen Menschen in Süddeutschland haben großes Leid und Zerstörung erfahren. Mein besonderes Beileid gilt all denjenigen, die Familienangehörige und Freunde verloren haben. Wir möchten alle Betroffenen nicht nur durch die Regulierung der Schäden helfen, sondern auch psychologische Unterstützung über die eigens eingerichtete Hotline anbieten. Nachdem sich Kollegen und Kolleginnen sowie Vertriebspartnerunternehmen ein erstes Bild vom Ausmaß der Verwüstungen vor Ort machen konnten, haben wir außerdem entschieden, dass wir bedürftige Hochwasseropfer ohne Elementarschadenversicherung mit einem eigenen Hilfsfonds unterstützen werden“, so Thilo Schumacher, CEO AXA Deutschland.

Hilfen aus dem Fonds beantragen können AXA Privatkunden, die keine Abdeckung über eine Elementarschadenversicherung haben, stark vom Hochwasser betroffen sind und aus eigener finanzieller Kraft keinen Neuanfang schaffen. AXA-Vertriebspartnerbetriebe vor Ort informieren direkt über die Kriterien der Vergabe der Hilfsgelder. Sie koordinieren die Aktion in den Regionen, da sie die individuellen Situationen der Kunden am besten kennen.

„Mein besonderer Dank gilt allen unseren Mitarbeitenden und den Vertriebspartnerbetrieben vor Ort, die aktuell unermüdlich dafür arbeiten, dass unseren Kunden schnell und möglichst unkompliziert geholfen werden kann“, so Thilo Schumacher, CEO AXA Deutschland.

Darüber hinaus bietet AXA allen Kunden und deren Familienmitgliedern aus gleichem Haushalt, die sich freiwillig und unentgeltlich in den betroffenen Gebieten engagieren und bisher noch nicht unfallversichert sind, bis zum 31.08. eine beitragsfreie Unfallversicherung an.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Life after devastating floodsLife after devastating floodsMykola – stock.adobe.comLife after devastating floodsMykola – stock.adobe.com
Unternehmen

AXA-Hilfsfonds für bedürftige Hochwasseropfer

Die Hochwasserkatastrophe Mitte Juli, verursacht durch Starkregenfälle des Tiefdruckgebiets „Bernd“, hat auch viele Kunden von AXA schwer getroffen. Das Jahrhundert-Hochwasser brachte vor allem in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen Zerstörungen von ungeahntem Ausmaß.
Regenrinne-173257202-AS-majiveckaRegenrinne-173257202-AS-majiveckamajivecka – stock.adobe.comRegenrinne-173257202-AS-majiveckamajivecka – stock.adobe.com
Assekuranz

VKB: Schadenaufwand zwischen 150 und 225 Mio. Euro

Seit Mitte Juni reißt die extreme Unwetterserie mit gewaltigen Überschwemmungen, Erdrutschen, Sturm und schwerem Hagel nicht ab. Jetzt gilt es, betroffene Kunden umgehend bei der Beseitigung der Schäden zu unterstützen und ihnen rasch Hilfe zur Rückkehr in ein möglichst normales Leben zuteilwerden zu lassen.
Overnight StormOvernight StormOvernight Storm
Assekuranz

Halbjahresbilanz: Schäden in Höhe von 1,9 Mrd. Euro durch Naturgefahren

Die Schadenbilanz für die ersten sechs Monate dieses Jahres fällt leicht unterdurchschnittlich aus. Große Winterstürme blieben aus, dafür gab es im Juni zwei verheerende Unwetter.

Flood Disaster 2021Flood Disaster 2021Christian – stock.adobe.comFlood Disaster 2021Christian – stock.adobe.com
Produkte

Elementarschaden: Unwetter warten nicht auf die Politik

Fast jede stärkere Überschwemmung in Deutschland verursachte Staatshilfen in Milliarden-Höhe. So stellte alleine Nordrhein-Westfalen rund 12,3 Mrd. Euro für den Wiederaufbau im Ahrtal zur Verfügung. Befürworter der Pflichtversicherung bezeichnen es deshalb als dringend notwendig, dass die Politik eine verpflichtende Elementarversicherung für Eigentümer einführt.

Man in white standing umbrella business concept.Man in white standing umbrella business concept.prasit2512 – stock.adobe.comMan in white standing umbrella business concept.prasit2512 – stock.adobe.com
Assekuranz

Naturgefahren verursachen rund 3 Mrd. Euro Schäden

Die Schadenbilanz für das erste Halbjahr 2022 fällt überdurchschnittlich aus. Das liegt vor allem an einer Sturmserie „Ylenia“, Zeynep“ und „Antonia“, die im Februar mit 1,4 Mrd. Euro für fast die Hälfte aller Schäden verantwortlich ist.

Traveler in heavy rainTraveler in heavy rainChalabala – stock.adobe.comTraveler in heavy rainChalabala – stock.adobe.com
Tools

Risikocheck zu Beginn der Starkregensaison

Zur beginnenden Starkregensaison raten die Versicherer, Haus oder Wohnung auf Wetterfestigkeit zu überprüfen. Denn bis September können auch in Deutschland heftige Regenfälle auftreten, die schwere Schäden anrichten können.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.