Der Innovationspreis der Assekuranz (IdA) startet mit neuem Konzept, Verfahren und Look in die Bewerbungsrunde 24/25. Die Initiatoren MORGEN & MORGEN und Versicherungsmagazin erweitern mit drei neuen Kategorien und einer neu formierten Jury den Raum für Innovationen.
Die Transformation der Versicherungsbranche schreitet voran. Innovationen finden schon längst nicht mehr nur im Bereich der Versicherungsprodukte statt. Sie umfassen die gesamten Unternehmensaktivitäten, angefangen von gesellschaftlich relevanten Projekten über Innovationen für Kunden und Geschäftspartner bis hin zu Themen, die das Unternehmen selbst voranbringen, beispielsweise Prozessoptimierungen oder Projekte mit Fokus auf die Mitarbeiter. Dieser Entwicklung trägt der generalüberholte Innovationspreis mit einem neuen Konzept Rechnung.
„Die neuen IdA-Auszeichnungen bieten der Versicherungsbranche die Chance, sich nun auch mit Innovationen hervorzuheben, die ihr gesellschaftliches Engagement oder ihre Qualitäten als Arbeitgeber unterstreichen“, so Klaus Strumberger, Geschäftsführer von MORGEN & MORGEN. „Die eingereichten Projekte werden von einer unabhängigen interdisziplinären Jury im Hinblick auf ihren Nutzen und ihre Innovationskraft bewertet“, ergänzt Anja Schüür-Langkau, Chefredakteurin Versicherungsmagazin.
Der neue IdA
Der Innovationspreis der Assekuranz – kurz IdA – startet die Bewerbungsphase am 11. Juni 2024. Er bietet der Versicherungsbranche neue Möglichkeiten, ihre Innovationskraft auch außerhalb der Produktlandschaft in drei neuen Kategorien hervorzuheben.
Das Bewerbungsverfahren wurde ebenfalls angepasst und bietet sowohl Bewerbern als auch der Jury durch seine Zweistufigkeit eine neue Effizienz. Die Einreichung erfolgt in Form einer ersten kurzen Online-Bewerbung über das IdA-Formular und einer nachgelagerten Befragung der in die engere Auswahl gelangten Einreichungen.
Die neuen Kategorien
Gesellschaftsengagement
In dieser Kategorie geht es um innovativ umgesetzte Projekte, die einen positiven Impact auf die Gesellschaft haben und dazu beitragen, die großen gesellschaftlichen Herausforderungen, beispielsweise Klimawandel (Nachhaltigkeit), Fachkräftemangel, Diversity und Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu bewältigen.
Arbeitgeberinitiative
In dieser Kategorie werden innovativ umgesetzte Projekte prämiert, die das Unternehmen selbst nachweisbar vorangebracht haben, beispielsweise durch positive Effekte auf die Mitarbeitergewinnung und -bindung, Effizienzgewinne durch Prozessoptimierungen, Digitalisierungs- und / oder KI-Projekte.
Kundenerlebnis
In dieser Kategorie geht es um innovativ umgesetzte Projekte zum Nutzen von Kunden, beispielsweise durch neue Produkte, Flexibilisierung von Prozessen und Produkten, Vereinfachung von Prozessen durch digitale Tools sowie Schaffung von Mehrwerten.
Ziele des IdA sind nach wie vor, echte Innovationen der Versicherungswirtschaft hervorzuheben und mit einer unabhängigen Auszeichnung im Markt zu kennzeichnen, die Innovationskraft der Versicherungswirtschaft zu fördern und Vermittlern, Verbrauchern sowie ganz neu auch Arbeitnehmern mehr Orientierung zu bieten.
Das neue Konzept des 2013 ins Leben gerufenen „Innovationspreises der Assekuranz“ wurde von den Initiatoren, dem unabhängigen Analysehaus MORGEN & MORGEN und Versicherungsmagazin im Austausch mit Branchenvertretern und der Fachjury entwickelt. Der IdA wird von einer erweiterten Jury begleitet, die mit ihrer Expertise aus verschiedenen Bereichen die Bandbreite der Einreichungen beurteilt und prämiert.
Die neu formierte Jury
Der neu formierten Jury des Innovationspreises der Assekuranz 2024 gehören an: Prof. Dr. Matthias Beenken, Professor der Versicherungslehre an der Fachhochschule Dortmund, Vjaceslavs Geveilers, Partner Financial Services bei KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Artur Reimer, Vorstand Hypoport InsurTech AG, Carlos Reiss, CEO der Hoesch Group AG, Anja Schüür-Langkau, Chefredakteurin Versicherungsmagazin, Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Analyse bei MORGEN & MORGEN, Klaus Strumberger, Geschäftsführer von MORGEN & MORGEN und Yvonne Walocha, Senior Expert ESG & Sustainability bei MORGEN & MORGEN.
Themen:
LESEN SIE AUCH
MORGEN & MORGEN kürt die innovativsten Produkte
Unter den 12 Bewerbern des Innovationspreises der Assekuranz dürfen sich drei über Mehrfach-Gold freuen. Allen voran sicherte sich die Bayerische mit dem Wassersicherheitssystem „GROHE Sense“, das hilft, Wasserschäden präventiv zu vermeiden, Gold in allen Kategorien.
Innovationspreis der Assekuranz: Jury zeichnet zehn Gesellschaften aus
Innovationspreis der Assekuranz 2023: Das sind die Gewinner
Zum 10. Innovationspreis der Assekuranz bewarben sich zwölf Produktanbieter mit 15 Tarifen. Ein Unternehmen punktete dreifach: Für das Produkt „Krebs Scan“ wurde die HanseMerkur in den Kategorien Produktdesign & Versicherungstechnik, Kundennutzen und Digitalisierung mit Gold ausgezeichnet.
Preisträger des 3. Sustainable Award in Finance
Bankmagazin, Versicherungsmagazin und MORGEN & MORGEN haben zum dritten Mal in Folge den Sustainable Award in Finance (SAF) vergeben. Zwei Unternehmen wurden mit drei Produkten in den Kategorien Environment, Social und Governance ausgezeichnet.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife
Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr.
Scoring-Update 2025: ASCORE bewertet Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyber neu
ASCORE Analyse hat den aktuellen Scoring-Jahrgang 2025 für die Produktbereiche Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyberversicherung vorgestellt. Dabei flossen zahlreiche neue Bewertungskriterien und aktualisierte Benchmarks ein – ein Schritt, der sowohl der Marktentwicklung als auch veränderten Kundenbedürfnissen Rechnung tragen soll.
„Exzellente Beratung ist kein Zufall“: Diese Versicherer überzeugen im Urteil der Kunden
Ob Altersvorsorge, Rechtsschutz oder Kfz: Kunden legen großen Wert auf kompetente Beratung. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Versicherer in Sachen Fachberatung besonders überzeugen – und welche Trends sich daraus ableiten lassen.
PHV-Rating 2025: Schutz wird besser – Beratung bleibt entscheidend
Franke und Bornberg haben 2025 über 600 Privathaftpflicht-Tarife analysiert. Immer mehr Produkte überzeugen durch starke Leistungen – doch wichtige Lücken bestehen weiter, insbesondere bei Basistarifen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.