Photo credit: depositphotos.com
Die Statistik der förderfähigen Riester-Renten bestätigt auch im letzten Quartal des Jahres 2023 einen Verlust. Nur 15,511 Millionen Verträge zählte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zum Jahreswechsel 2023. Enthalten sind alle, auch ruhende Riester-Verträge – inklusive einer Bereinigung um bereits stornierte Verträge.
Das Quartalsergebnis steht nicht für sich alleine, Riester-Policen hatten auch über das komplette Jahr 2023 an Attraktivität verloren und den Bestand abschmelzen lassen. Ein Trend, der sich alle Jahre nach dem erreichten Höchststand im Jahr 2017 fortgesetzt hat. Aktuelle Statistiken zu Riester-Verträgen in der Auszahlungsphase wurden nicht veröffentlicht.
Übersicht der Riester-Verträge nach Sparformen
- Versicherungen: 10.254.000 Verträge
- Wohn-Riester: 1.593.000 Verträge
- Investmentfonds: 3.153.000 Verträge
- Banksparpläne: 511 Verträge
Wobei das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Verbindung mit den Zahlen darauf hinweist, dass die Bestandszahlen nur bedingt aussagekräftig sind. Die Anzahl der Verträge lässt keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die korrekte Anzahl der Personen zu, die regelmäßig mit einem Riester-Vertrag sparen und dafür eine staatliche Förderung erhalten. Eine Person könnte auch mehrere Riester-Verträge abschließen beziehungsweise Verträge können dauerhaft ohne Förderung sein, wenn sie von nicht förderberechtigten Person abgeschlossen wurden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Riestern wie früher“ – ab 1. Juli 2024
Die WWK Lebensversicherung bietet ihre Riester-Rente ab 01. Juli 2024 mit dem erhöhten Rechnungszins von 1,00 Prozent an. Der neue Tarif (RR25) des führenden fondsgebundenenRiester-Anbieters ermöglicht bei versicherungstechnischem Beginn ab 1. Januar 2025 die staatlich geförderte Altersvorsorge mit erhöhtem Rechnungszins.
Altersvorsorge: Was Selbstständige und Freiberufler 2022 wissen sollten
Beitragsvorteile bei Basis- und Riester-Rente
2. VOTUM-Politiktalk: Bundestagswahl richtungsweisend für Altersvorsorge
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.