Werbung und Online-Preisvergleiche sind die führenden Kontaktpunkte in der Vorkaufphase. Dabei verengen sich die durchschnittlich 2,9 wahrgenommenen auf 1,6 abschlussrelevante Versicherer. Besondere Bedeutung in der Abschlussphase kommt der persönlichen Kommunikation in einer Geschäftsstelle zu. In der Phase nach dem Produktabschluss erreichen 71 Prozent der Versicherer Kundenbindung.
Die „Studie Customer Journey Versicherungen 2024“ untersucht in den verschiedenen Phasen des Kaufprozesses die Kontaktpunkte zwischen den Versicherern und ihren Kunden. Zu Beginn des Conversion Funnels nimmt ein Kunde durchschnittlich 2,9 Versicherer wahr. In dieser Phase erweisen sich Werbung und persönliche Weiterempfehlung als besonders wichtig.
Die Evaluation
In der zweiten Phase des Abschlussprozesses – holen sich Kunden hauptsächlich über Online-Preisvergleiche Informationen zu den Versicherern und deren Produkten ein. Auffällig ist, dass diese zweite Stufe der Evaluation und die dritte Stufe der Consideration eine fast identische Anzahl von Versicherern ausweisen. Das bedeutet, dass fast alle Versicherer, die genauer betrachtet wurden, auch für den Abschluss relevant sind.
In der entscheidenden Phase des Versicherungsabschlusses erweist sich die persönliche Kommunikation mit den Versicherern über Geschäftsstellen, gefolgt vom Direktabschluss über die Website des Versicherers als der wichtigste Kontaktpunkt.
Nach dem Produktabschluss erreichen 71 Prozent der Versicherer Kundenbindung. Hierfür werden Wiederwahl und Weiterempfehlungsbereitschaft der Versicherungskunden als Kennzahlen berücksichtigt.
Über die Studie: Die „Studie Customer Journey Versicherungen 2024“ von research tools analysiert auf 82 Seiten entlang des Kundenpfads den Conversion Funnel und die Touchpoint Journey von Kunden in der Versicherungsbranche. Darüber hinaus werden Einkaufsstätten, Markenwahl und Produktkategorien betrachtet. Durchgeführt wurde die Untersuchung in Zusammenarbeit mit moweb research, die im Rahmen von Online-Interviews 2.000 Verbraucher in Deutschland zu ihrem letzten Versicherungsabschluss befragt haben. Weitere Informationen zur Studie: https://research-tools.net/studie-customer-journey-versicherungen-2024/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungskunden wollen persönlich beraten werden
Die Mehrheit der Bundesbürger setzt beim Thema Versicherung auf die persönliche, fachkompetente Beratung durch Versicherungsvermittler. Entscheidend ist das persönliche Gespräch, wenn es um komplexere Themen wie Altersvorsorge oder eine Lebensversicherung geht.
BU-Customer Journey lebt vom persönlichen Kontakt
HEUTE UND MORGEN hat die Customer Journey zur Berufsunfähigkeitsversicherung untersucht. Dabei zeigt sich, dass der Erfolg im BU-Vertrieb nach wie vor stark von zwischenmenschlichen Kontakten und guter Beratung lebt. Daran hat auch die Corona-Pandemie wenig verändert.
Kundennahe Marketingmaßnahmen
PKV: Neukunden und Wechsler gewinnen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalabschlüsse auf dem Vormarsch – aber Beratung bleibt entscheidend
Der digitale Versicherungsabschluss gewinnt an Relevanz. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): Im Jahr 2024 wurden 22 % der Verträge über digitale Kanäle abgeschlossen – etwa über Webseiten, Vergleichsportale oder Apps.
Versicherung im Supermarkt: Zurich im Digitalvertrieb bei Kaufland
Versicherungsabschluss zwischen Wursttheke und Wochenangebot? Was wie ein Marketing-Gag klingt, könnte bald Realität im deutschen Einzelhandel werden – denn Zurich testet eine digitale Partnerschaft mit Kaufland. Ein Modell mit Potenzial?
Kundenmanagement im Wandel: Wie Versicherer Vertrauen schaffen
Beim Messekongress „Kundenmanagement in Versicherungen“ der Versicherungsforen Leipzig diskutierten Branchenexperten, wie Versicherer den Erwartungen ihrer Kunden gerecht werden können. Im Mittelpunkt: die Rolle von Mitarbeitenden, Daten und Unternehmenskultur – sowie die Frage, ob mutiges Handeln wichtiger ist als perfekte Planung.
Fachkräftemangel treibt Ausbildungsvergütungen: Über 1.000 Euro sind in vielen Branchen Standard
Tarifliche Ausbildungsvergütungen steigen 2024/25 erneut kräftig. In vielen Branchen sind vierstellige Beträge längst Normalität – mit erheblichen Unterschieden je nach Region und Beruf. Vermittler*innen mit Zielgruppenfokus auf junge Menschen oder Fachkräfteansprache sollten jetzt genau hinschauen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.