Zahlungsfristen: Geplante EU-Verordnung schadet dem Mittelstand

Europäische Unternehmen sollen Rechnungen künftig spätestens nach 30 Tagen begleichen müssen und ihr Zahlungsverhalten behördlich kontrollieren lassen. Die Versicherer warnen vor negativen wirtschaftlichen Konsequenzen.

(PDF)
Surreal scene with a businessman pushing a clock up a hill. TimeSurreal scene with a businessman pushing a clock up a hill. Time1STunningART – stock.adobe.com

Die von der Europäischen Kommission geplante Einführung einer einheitlichen Zahlungsfrist im Geschäftsverkehr von 30 Tagen könnte nach Ansicht der deutschen Versicherer der europäischen Wirtschaft erheblich schaden. „Längere Zahlungsfristen sind gerade für Mittelständler eine wichtige Finanzierungshilfe. Eine kurze und starre Höchstfrist würde viele Unternehmen in erhebliche Liquiditätsschwierigkeiten bringen und ihr Insolvenzrisiko erhöhen“, warnt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Er plädiert dafür, die geltende Zahlungsverzugs-Richtlinie beizubehalten.

Der im Rat für Wettbewerbsfähigkeit behandelte Gesetzentwurf sieht vor, dass Unternehmen Rechnungen künftig spätestens nach 30 Tagen begleichen müssen. Eine längere Frist könnte nur für bestimmte Produkte vereinbart werden. Wer die Frist überschreitet, soll automatisch hohe Strafzinsen zahlen. Das soll insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor verspäteten Zahlungen schützen. Laut Asmussen schwächt das Vorhaben jedoch die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Firmen: „Lieferanten außerhalb der EU können weiterhin Verträge mit längeren und flexibleren Zahlungszielen anbieten.“

Neue Behörden statt Bürokratieabbau

Kritisch bewerten die Versicherer auch, dass das Zahlungsverhalten von Unternehmen behördlich kontrolliert werden soll. „Anstatt wie versprochen den Bürokratieabbau voranzutreiben, schlägt der Gesetzentwurf den Aufbau neuer Behörden zur Durchsetzung der Verordnung vor”, so Asmussen. So kämen zu den drohenden höheren Finanzierungskosten auch noch Bürokratiekosten hinzu. „Am Ende erreicht die EU mit ihrem Vorschlag das genaue Gegenteil ihres eigentlichen Ziels: Sie schwächt den Wirtschaftsstandort Europa und erhöht das Risiko von Insolvenzen und Arbeitsplatzverlusten“, so Asmussen.

Die aktuell geltende Zahlungsverzugs-Richtlinie sieht eine Höchstfrist von 60 Tagen vor, von der die Vertragspartner in Einzelfällen abweichen können. „Die bisherige Richtlinie lässt genug Spielraum, um nationalen und branchenspezifischen Besonderheiten gerecht zu werden“, so Asmussen.

Der Gesetzentwurf der EU-Kommission („Late Payment Regulation“) wurde am 7. März im Rat für Wettbewerbsfähigkeit diskutiert. Am 21. März wird der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz über seinen Bericht abstimmen, die Abstimmung im Plenum des Europäischen Parlaments ist für den 11. April geplant.

Lieferanten können sich mit einer Warenkreditversicherung für den Fall wappnen, dass ein Abnehmer die Rechnung nicht bezahlen kann oder will. Kommt es zu Forderungsausfällen oder längerfristigen Zahlungsverzögerungen, begleicht der Kreditversicherer die Rechnung. Das Volumen der von den deutschen Kreditversicherern in Deckung genommenen Liefergeschäfte betrug im Jahr 2023 rund 500 Milliarden Euro.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Fordert eine rasche Regierungsbildung: GDV-Geschäftsführer Jörg AsmussenGDVFordert eine rasche Regierungsbildung: GDV-Geschäftsführer Jörg AsmussenGDV
Politik

„Deutschland benötigt jetzt rasch eine handlungsfähige Regierung“

Nach der Bundestagswahl formulieren sowohl der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) als auch der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) klare Erwartungen an die künftige Regierung. Während der GDV den Fokus auf wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und eine nachhaltige Altersvorsorge legt, sieht der PKV-Verband dringenden Handlungsbedarf in der Stabilisierung der Sozialversicherungen und der Stärkung der kapitalgedeckten Vorsorge.

GDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger (rechts) und GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (Archiv).GDVGDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger (rechts) und GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (Archiv).GDV
Assekuranz

Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen

Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.

Barni1 / pixabayBarni1 / pixabay
Wirtschaft

Autohersteller treiben Ersatzteilpreise in die Höhe

Die Preise für Kfz-Ersatzteile wie Scheinwerfer und Rückleuchten sind erneut gestiegen. Laut einer Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) erhöhten die Autohersteller die Preise zwischen August 2023 und August 2024 im Durchschnitt um 6,2 Prozent.

3D abstract background with flag of Europe Unio3D abstract background with flag of Europe Unioviperagp – stock.adobe.com3D abstract background with flag of Europe Unioviperagp – stock.adobe.com
Politik

Mehr EU-Wettbewerbsfähigkeit durch starken Kapitalmarkt

Der Bericht von Mario Draghi zur Stärkung der Europäischen Wettbewerbsfähigkeit setzt richtige Impulse für die Mobilisierung zusätzlichen Kapitals. Der GDV macht sich für harmonisierte Gläubigerrechte und Insolvenzregeln stark, um grenzüberschreitende Investitionen zu fördern.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.