Photo credit: depositphotos.com
In keiner Stadt sitzen mehr Top-1.000-Familienunternehmen als in Hamburg: 62 zählt das Informationsnetzwerk der führenden Unternehmen Deutschlands DDW in seinem aktuellen Ranking. Wer ein Familienunternehmen lenkt, braucht sowohl eine private als auch eine geschäftliche Finanzberatung – und sucht diese häufig bei verschiedenen Banken.
Dieses Konzept ändert die Bethmann Bank. Um Synergien sinnvoll zu nutzen, ruft sie „Entrepreneur & Enterprise“ (E & E) ins Leben. Die neue Beratungseinheit, die eng mit dem Wealth Management zusammenarbeitet, wird von einem interdisziplinär aufgestellten Netzwerk flankiert und entwickelt generationenübergreifende Finanzstrategien für Mensch und Manager. Damit verbindet sie Corporate und Private Banking in einem Institut.
„Nichts ist nachhaltiger als eine Unternehmensnachfolge“
So sieht es Senior-Bankerin Annjana Engler-Sass. Sie übernimmt den Corporate-Part bei Entrepreneur & Enterprise. Die Weitergabe der eigenen Firma begreift sie als Akt größtmöglicher Nachhaltigkeit und einschneidendes Event im Leben eines Unternehmers oder einer Unternehmerin. Ihr selbst fiel vor Jahren aus heiterem Himmel ein Betrieb mit 45 Mitarbeitenden zu. Mangels Vorsorge- und Nachfolgeregelungen stemmte sie dieses plötzliche Erbe allein. Ihrer Überzeugung nach beginnt eine sorgfältige Nachfolgeplanung sieben bis zehn Jahre vor einem angepeilten Rückzug. Ebenfalls wichtig: zu wissen, wohin. „Nur mit einem klar formulierten Ziel gelingt zukunftstaugliche Transformation“, unterstreicht Sparringspartner Gordon Gifaldi. „Rein steuerliche Beweggründe wirken nicht nachhaltig.“ Der Certified Financial Planner (CFP®) und Diplom-Kaufmann mit psychologischer Zusatzausbildung misst der emotionalen Annäherung den gleichen Stellenwert bei wie dem Vermögensdialog.
Die Zeit danach
Familienunternehmen stoßen auf spezielle Herausforderungen. Nachfolgefindung und -regelung rangiert dabei ganz oben auf dieser Liste: Laut einer aktuellen Umfrage des Ifo-Instituts steht derzeit knapp die Hälfte der Familienunternehmen vor einem Generationswechsel, doch immer weniger finden eine Nachfolge in der Familie. Zu Themen wie Erbschaft- und Schenkungsteuer, Stiftungsgründung, Liquiditätsbindung oder Innovationsstau gesellen sich beim familiär-transformativen Prozess Generationenkonflikt und Ablöseschmerz hinzu. Das Team rät dazu, ein konkretes Bild der Zukunft zu zeichnen, um einem späteren Gefühl der Leere vorzubeugen. Was will ich nach Weitergabe meiner Firma mit der freien Zeit anfangen? Neben Gesprächen bietet E & E in Zusammenarbeit mit dem Wiesbadener Institut für Nachfolge-Kultur WINK e.V. virtuelle Hilfe mit der App Walk of Change an. Die Idee dahinter: In Bewegung und an frischer Luft fließt der Geist freier. Unternehmende gehen während eines Spaziergangs wissenschaftlich fundierte Fragen von Rückzug bis Recht durch und machen sich dabei mit dem Gedanken ans Aufhören vertraut.
Auf zur Familienkonferenz
Ein Novum im Bankensektor: Bei moderierten Familienkonferenzen tragen Familien Wünsche, Sehnsüchte und Befürchtungen zusammen. Experten externer Bereiche wie Steuer oder Rechtswesen nehmen später an einem vertraulichen Workshop teil. Unter Berücksichtigung der familiären Situation sowie der geschäftlichen Rahmenbedingungen erarbeitet die interdisziplinär zusammengestellte Gruppe im kollegialen Beratungsaustausch eine geeignete Nachfolgelösung.
Vorsorge und umfassender Zustandscheck zur emotionalen Entlastung
In einem Notfallordner sollten notariell beglaubigte Papiere wie Testament, Sorgerechtsvorkehrung oder die Patientenverfügung gesammelt werden. Das entlastet Familienmitglieder und liefert Entscheidungshilfen. Die Simulation eines Todesfalls verdeutlicht zudem konkrete Folgen.
Aktien, Anleihen, Immobilien, Private Equity – worin ist Liquidität gebunden? Wie steht das Unternehmen da, liegen moderne Anlagen vor oder herrscht Modernisierungsdruck? Eine ausführliche Checkliste unterstützt bei der Vermögenssimulation. Auf diesem Wissen aufbauend, konzipieren die Experten im Netzwerk generationenübergreifende Vermögenslösungen sowie sinnvolle Maßnahmen zu Betriebs- oder Handelsfinanzierung.
Engler-Sass und Gifaldi begleiten den meist über Jahre andauernden Prozess persönlich und behalten den dualen Blick bei.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ersetzt KI bald den menschlichen Anlageberater?
KI ist jetzt schon ein Meilenstein in der Automatisierung und Digitalisierung der Finanzbranche: Sie beschleunigt die Verarbeitung der Unmengen von Daten und vereinfacht Abläufe und Prozesse. Doch wird KI auch das persönliche Beratungsgespräch ersetzen können?
Chancen und Risiken beim Verkauf des eigenen Unternehmens
Auch heute leiden viele Unternehmen noch unter den finanziellen Belastungen der Coronapandemie-Jahre. Um ihren angeschlagenen Betrieb nicht der Insolvenz preiszugeben, gehen Inhaber zunehmend den Weg des Verkaufs. Wie kann die Unternehmensveräußerung gut gelingen?
Der Schlüssel zur qualitativ hochwertigen Beratung
Die Qualität der Finanzberatung wird oft als ungenügend empfunden. Ab diesem Jahr überprüft die Bundesfinanzaufsicht BaFin im Rahmen von Mystery Shopping, ob Finanzinstitute bei der Anlageberatung die gesetzlichen Informationspflichten einhalten. Beim ersten Testlauf stellte die Aufsicht erhebliche Mängel fest.
Finanzielle Lage verschärft sich bei jungen Geringverdienern
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.