21 Versicherer aus verschiedenen europäischen Ländern hat die Zielke Rating GmbH hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung untersucht. Der Durchschnitt der untersuchten Versicherungsunternehmen für das Berichtsjahr 2022 liegt bei 3,53 Punkten und damit deutlich höher als im vorherigen Berichtsjahr 2021 (3,04). Dies deutet darauf hin, dass Nachhaltigkeit zu einem integralen Bestandteil des Geschäftsmodells der Versicherer wird.
Dies zeigt, dass Finanzmarktteilnehmer wie Versicherer die Diskussion über den Klimawandel an vorderster Front die Diskussion führen. Gesamtsieger im Ranking, bei dem die Zielke Rating GmbH die Unternehmensberichte im Bereich Umweltverantwortung (Environment), sozialem Engagement (Social) und Unternehmensführung (Government) untersucht hat, ist die AXA-Gruppe mit 5,30 Punkten vor der Zurich Insurance Group mit 5,28 Punkten und Baloise und Helvetia mit jeweils 4,81 Punkten. Auf Platz 5 ist die Münchener Rück mit 4,47 Punkten und auf 9 die Allianz mit 4,12 Punkten. Das Transparenzniveau der AXA bei der Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Informationen war das höchste unter allen Versicherern. Sie haben außerdem neue zusätzliche Strategien zur Verbesserung der Umwelt-, Sozial- und Governance-Dimensionen eingeführt.
Versicherer legen konkrete Maßnahmen zur CO2-Reduzierung dar
Im Bewertungsjahr 2022 ist es der Zurich Insurance Group und Prisma Life gelungen, im Bereich Umwelt (Environment) die volle Punktzahl für CO2-Emissionen zu erreichen, indem sie ihre CO2-Emissionen verifiziert und detaillierte Informationen geliefert haben, einschließlich transparenter Informationen über die Kohlenstoffintensität ihres Portfolios. Seit Beginn unserer Analyse im Jahr 2018 können wir feststellen, dass viele der von uns untersuchten Versicherungsunternehmen im Auswertungsjahr 2022 in ihren Nachhaltigkeitsberichten konkrete Maßnahmen zur Reduzierung ihrer CO2-Emissionen aufgenommen und größtenteils auch darüber berichtet haben. So haben wir festgestellt, dass die CO2-Emissionen von 21 analysierten Versicherern im Durchschnitt um 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken sind.
Allerdings haben nur etwa 43 Prozent der Versicherer ihre CO2-Emissionen von einem externen Dritten oder Prüfer verifizieren lassen. Unsere Analyse zeigt, dass einige Versicherer den nächsten Schritt zur Überwachung ihrer Scope-3-Emissionen getan haben, indem sie die Kohlenstoffintensität ihres Anlageportfolios ausweisen, den Finanzierungs- und Anlageaktivitäten der Versicherer haben massive Auswirkungen auf die Klimabilanz. Von den Versicherern in unserer Studie haben die Zurich Insurance Group, AXA, Prisma Life, Baloise, Helvetia und die Swiss Life Group detaillierte Informationen über ihre konkreten Aktionen zur Umsetzung der verschiedenen Maßnahmen zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen in ihrem Geschäftsbetrieb offengelegt. Zwei Versicherer, AXA und Munich Re, haben ihre gesamten ESG-Strategien in der Anlagepolitik offengelegt und die volle Punktzahl in dieser Kategorie erreicht.
In der Kategorie „Soziales“ haben Axa, Zurich und Helvetia in diesem Jahr die höchste Punktzahl von 6,08, 6,00 bzw. 5,75 von maximal 6,5 Punkten erreicht. Um die Leistung der sozialen Aspekte zu bewerten, ziehen wir verschiedene Kriterien heran, die die Auswirkungen auf Mitarbeiter, Kunden und die Gesellschaft beurteilen. Unter dem sozialen Aspekt wurde bei den 21 bewerteten Versicherungsunternehmen ein leichter Rückgang der Transparenz bei der Offenlegung der Frauenquote festgestellt, jedoch ein deutlicher Anstieg bei der Eingliederung, der Kundenzufriedenheit und ein leichter Anstieg bei den sozialen Initiativen, während ein starker Rückgang beim Gesundheitsmanagement, der Kinderbetreuung und den Familienleistungen zu verzeichnen war.
Helvetia, Munich Re und Swiss Life Gruppe haben die höchste Punktzahl in der Transparenzbewertung in der Unternehmensführung (SFCR), 14 Punkte für Helvetia und Munich Re, 12 Punkte für Swiss Life Gruppe von maximal 21 Punkten. Diese Punktzahl ergibt sich aus der Bewertung der Offenlegung in Bezug auf spezifische Kriterien wie Diversifikation, Sensitivitätsrisiko, Kapitalanlage, Anlageklasse, Liquidität, Kredit und andere Indikatoren. Die kollektiv hohe Punktzahl deutet auf eine allgemein stabile finanzielle Lage dieser Versicherer hin. Es gibt jedoch Unterschiede: Argenta, BNP Paribas und Prisma Life erreichen die Note 3, KBC die Note 2 und Prudential PLC und die Noten 2 bzw. -2. Diese niedrigeren Werte können auf eine Intransparenz des SFCR-Berichts und potenzielle finanzielle Herausforderungen oder unterschiedliche Risikomanagementstrategien bei diesen Versicherern hinweisen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
eXulting mit Qualitätsrating zur Inhaltsversicherung
Im Qualitätsrating wurden erneut die aktuellen Deckungen zur Inhaltsversicherung für das KMU-Geschäft bewertet. Das Leistungsniveau ist insgesamt gestiegen. Die Liste der Top 10-Anbieter hat sich zum Vorjahr deutlich verändert und wird von der BGV angeführt.
Versicherer gehen gestärkt aus der Multikrise
Die europäischen Versicherer meistern das aktuelle makroökonomische Umfeld. Umsichtiges Kapitalmanagement als Kernkompetenz und die generell grundlegende Bedeutung von Versicherungsprodukten, verschaffen der Branche Widerstandsfähigkeit in einem rezessiven Umfeld.
ESG-Qualität lässt noch zu wünschen übrig
Deutschlands Top 20 Versicherungsmarken
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vermittler gegen Rüstung in ESG-Fonds
Konventionelle Rüstung als nachhaltige Geldanlage? Eine deutliche Mehrheit der Vermittler sagt Nein. Warum der AfW vor einem Vertrauensverlust bei ESG-Produkten warnt.
AfW kritisiert Nachhaltigkeitspräferenzabfrage
Die Nachhaltigkeitspräferenzabfrage hat sich aus Sicht vieler Vermittlerinnen als praxisfern erwiesen. Das aktuelle AfW-Vermittlerbarometer zeigt: Der Beratungsaufwand ist hoch, das Interesse der Kundinnen gering – und die Produktqualität lässt zu wünschen übrig.
Nachhaltigkeit in der Beratung: VOTUM fordert Aussetzung der Präferenzabfrage
Der VOTUM Verband begrüßt die EU-weite Verschiebung der CSRD – und fordert jetzt auch eine Aussetzung der Nachhaltigkeitspräferenzabfrage. Die derzeitige Regelung sei für Vermittler weder praktikabel noch haftungssicher.
Bidirektionales Laden: Neuer Meilenstein für die Energiewende und Elektromobilität
Mit dem Start eines ambitionierten Pilotprojekts zum netzdienlichen bidirektionalen Laden setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung smarter Energienutzung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.