Mit der Einführung einer überarbeiteten Version ihres Kundenportals „fin4u“ setzt die ALH Gruppe ein deutliches Zeichen in Richtung digitale Zukunft. Das Portal steht weiterhin sowohl als mobile App als auch als browserbasierte Webanwendung zur Verfügung und soll als zentrale Anlaufstelle für alle Versicherungs- und Finanzangelegenheiten fungieren. Im Mittelpunkt der Neuentwicklung steht eine grundlegend überarbeitete technische Architektur, die konsequent auf Schnittstellenfähigkeit und Zukunftstauglichkeit ausgelegt ist.
Technische Plattform als strategische Basis
Die neu geschaffene technische Infrastruktur von fin4u ist mehr als ein bloßes Update. Sie bildet die Grundlage für ein vernetztes, digitales Ökosystem, in dem unterschiedliche Datenquellen und Services nahtlos miteinander kommunizieren können. Die neue Systemarchitektur erlaubt die einfache Anbindung externer Dienste über standardisierte Schnittstellen – eine Voraussetzung dafür, dass fin4u künftig als Plattform für vielfältige Mehrwertangebote dienen kann.
Diese technische Offenheit ist nicht nur ein Zeichen moderner Systemlandschaften, sondern vor allem ein strategischer Schritt in Richtung eines ganzheitlichen digitalen Kundenportals: dem „Financial Home“.
Finanzdaten gebündelt und intelligent vernetzt
Mit dem Begriff „Financial Home“ beschreibt die ALH Gruppe ihr Zielbild: eine digitale Heimat für alle relevanten Versicherungs- und Finanzinformationen ihrer Kundinnen und Kunden. Vergleichbar mit der Stromverteilung in einem modernen Haus, sollen die unterschiedlichen Datenströme innerhalb der Plattform gebündelt, intelligent vernetzt und gezielt nutzbar gemacht werden. So entsteht perspektivisch ein zentraler Ort, an dem die persönliche Finanzwelt vollständig digital und transparent abgebildet werden kann.
Bereits in der aktuellen Version bietet fin4u eine strukturierte Übersicht über Versicherungsverträge, Bausparverträge, Kontosalden sowie Depotwerte. Die integrierte Fotofunktion ermöglicht das einfache Hochladen von Dokumenten, die anschließend jederzeit mobil abrufbar sind. Damit rückt die vollständige digitale Verfügbarkeit der eigenen Finanzunterlagen in greifbare Nähe.
Nutzerfreundlichkeit und Design im Fokus
Auch in Sachen Nutzerführung und visuelle Gestaltung hat die ALH Gruppe bei der neuen Version von fin4u deutlich nachgeschärft. Ein modernes, intuitives Design sorgt dafür, dass sich Anwenderinnen und Anwender schnell zurechtfinden und relevante Informationen ohne Umwege erreichen. Vertragsänderungen innerhalb der ALH Versicherungswelt lassen sich direkt im Portal vornehmen – ein weiterer Schritt hin zu einer vollständig digitalen Customer Journey.
Digitalisierung als Nachhaltigkeitsstrategie
fin4u erfüllt aber nicht nur funktionale Zwecke, sondern ist auch ein zentrales Element in der Nachhaltigkeitsstrategie der ALH Gruppe. So ist die App Voraussetzung für die Teilnahme an den papierlosen Tarifen der Alte Leipziger Versicherung AG im Bereich der Sachversicherungen. Durch den digitalen Dokumentenversand will die Gruppe ihren Papierverbrauch signifikant senken – ein erklärtes Ziel für die kommenden Jahre. Der konsequente Umbau interner und externer Prozesse in Richtung vollständiger Digitalisierung ist daher nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch des ökologischen Anspruchs.
Datenschutz bleibt oberstes Gebot
Trotz aller Offenheit und Schnittstellenorientierung gilt: Die Daten bleiben in Deutschland. Die Speicherung auf inländischen Servern unterliegt dem strengen deutschen Datenschutzrecht – ein klares Bekenntnis zu Sicherheit und Transparenz gegenüber den Kunden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Direktvereinbarung: Datenpflege leicht gemacht
SCHUNCK startet neues Kundenportal MySCHUNCK
Stuttgarter mit neuem Kundenportal
Welche Tools Kunden wirklich erwarten
Immer mehr Vermittler setzen auf digitale Vertragsübersichten – doch längst nicht alle nutzen das volle Potenzial. Welche Tools Kunden wirklich erwarten – und warum der Generationswechsel im Vertrieb jetzt zum Beschleuniger werden könnte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Medienbruchfrei beraten: Smart InsurTech launcht zentralen Data Hub
Die Smart InsurTech AG baut ihre Plattform Smart Insur weiter zur integrierten Lösung aus – mit einem zentralen Data Hub, der erstmals eine einheitliche Datenhaltung über Maklerverwaltungsprogramm, Beratungstechnologie und Vergleicher ermöglicht. Das spart Zeit, senkt Fehlerquellen und erhöht die Datenqualität in der Vermittlung.
Echtzeit-Pricing und mehr Steuerung: Zurich-Gruppe Deutschland führt „Radar Live“ ein
Die Zurich Gruppe Deutschland weitet die Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Technologieunternehmen WTW aus und nutzt künftig dessen Pricing-Plattform „Radar Live“. Ziel ist es, die betriebliche Effizienz im Kfz-Geschäft zu steigern, das Underwriting zu optimieren und die Flexibilität bei Preisentscheidungen zu erhöhen.
Hochwasser-Check des GDV als digitales Tool für Vermittlerwebsites
Mit dem kostenlosen Hochwasser-Check des GDV können Vermittler ihren Kunden fundierte Risikoanalysen bieten – direkt auf der eigenen Website. Für GDV-Mitgliedsunternehmen gibt es zusätzlich Individualisierungsmöglichkeiten.
Easy Insurance nutzt KI für automatisierte Schadenregulierung
Die Easy Insurance GmbH hat gemeinsam mit der Insurtech Services GmbH ein KI-gestütztes System zur automatisierten Schadenbearbeitung eingeführt. Im Fokus steht der Schutz elektronischer Geräte wie Smartphones, Tablets, Smartwatches und Notebooks.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.