Mit drei neuen Xtrackers-ETFs erweitert die DWS ihr Angebot an Produkten, die die Wertentwicklung von US-Staatsanleihen nachvollziehen, um weitere Laufzeitenbänder. Die ETFs bilden unterschiedliche Indizes des Anbieters Bloomberg ab, die Zugang zu US-Treasuries mit Restlaufzeiten von drei bis sieben Jahren, sieben bis zehn Jahren sowie zehn Jahren und länger bieten.
Anlegern wird es durch sie möglich, gezielt auf bestimmte Abschnitte der Renditekurve zu setzen und in einer Zeit erhöhter Zinssätze und Volatilität an den Anleihemärkten zusätzliche Investitionsmöglichkeiten zu nutzen. Die neuen ETFs wurden am 12. Dezember an der Frankfurter Börse und am 13. Dezember an der Londoner Börse notiert.
Die ETFs bilden den jeweiligen Index physisch nach und schütten die Erträge aus, ihre jährliche Verwaltungsgebühr liegt bei kosteneffizienten 0,06 Prozent. Auf diesen Wert senkte die DWS Anfang Dezember auch bei bereits bestehenden Produkten die Gebühr, um einen konsistenten Zugang zur Palette zu bieten.
Konkret handelt es sich um den Xtrackers II US Treasuries UCITS ETF sowie den Xtrackers II US Treasuries 1-3 UCITS ETF, bei denen die Pauschalgebühr zuvor je 0,07 Prozent betrug. Außerdem wurde die Gebühr beim Xtrackers II USD Overnight Rate Swap UCITS ETF, der die kurzfristige US-Geldmarktrendite abbildet, von 0,15 Prozent auf 0,10 Prozent reduziert.
Die DWS besitzt langjährige Erfahrung in der Konzeption und Verwaltung von ETFs auf US-Staatsanleihen bereits seit 2009. Insgesamt werden rund 4,7 Milliarden Dollar in Xtrackers-ETFs auf US-Treasuries verwaltet. „Angesichts des gestiegenen Zinsniveaus sind US-Staatsanleihen ein wichtiger Portfolio-Bestandteil für viele Investoren. Mit den neuen Produkten komplettiert Xtrackers das Laufzeitenspektrum bei US-Treasury-ETFs und ermöglicht eine genauere Steuerung der Duration für unterschiedliche Anlagestrategien“, sagt Michael Mohr, Global Head of Xtrackers Products bei der DWS.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Xtrackers listet fünf an EU-Klimaindizes angelehnte ETFs
Die neuen Xtrackers-ETFs der DWS verwenden einen Index, der dem EU-Referenzwert Climate Transition Benchmark entspricht. Sie bilden konkret verschiedene regionale Varianten des Index MSCI Select Sustainability Screened CTB Net Index ab.
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.
Allianz und BlackRock: Wer kauft den Run-Off-Spezialisten Viridium?
Die Viridium-Gruppe, Run-Off-Spezialist für Lebensversicherungen, steht vor einem möglichen Eigentümerwechsel. Laut Berichten von Bloomberg und dem Handelsblatt, über die auch Versicherungsbote berichtete, befinden sich mehrere namhafte Unternehmen in der finalen Phase des Bieterprozesses um den Bestandsabwickler.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.