Die Grenzen der Wachstumsökonomie

Auch 2024 wird die Weltwirtschaft vor großen Herausforderungen stehen, wobei die größte Herausforderung der Zusammenbruch unserer Wirtschaftsstruktur ist. Im Mittelpunkt steht dabei die Abhängigkeit vom Wachstum, die neu überdacht werden muss.

(PDF)
Hand blocking the growth arrows, managing impacts of Covid-19 GDHand blocking the growth arrows, managing impacts of Covid-19 GDSewcreamStudio – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Hans Stegeman, Chefökonom bei der Triodos Bank

Sowohl die fortschreitende Umweltzerstörung als auch die zunehmende Ungleichheit sind auf das unerbittliche Streben nach Wirtschaftswachstum zurückzuführen. Daher sollte ein Diskurs über das Wachstum selbst und die Erkundung alternativer Wege zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft den Kernaspekt einer langfristigen Vision bilden – vor allem auch, um den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft umzusetzen.

Moderates Wachstum in Sicht

Nach turbulenten Jahren – geprägt von der COVID-19-Krise, den Herausforderungen im Energiebereich und dem anhaltenden Krieg in der Ukraine – ist die Weltwirtschaft in eine relativ stabile Phase getreten. Wir gehen von einem moderaten Wirtschaftswachstum von 3,1 Prozent für 2024 aus. Diese Prognose berücksichtigt die Rezessionen in den USA und in Großbritannien sowie die schwächelnden Volkswirtschaften in der Eurozone und in Japan.

Dieses Wachstum ist zwar unzureichend, um das Leben der Menschen in den Schwellenländern zu verbessern, steht aber im Einklang mit den Bemühungen der Zentralbanken, die Inflation durch eine Anhebung der Zinssätze zu bekämpfen. Dies führt zu höheren Kreditkosten und in der Folge zu geringeren Investitionen. Darüber hinaus tragen anhaltende geopolitische Bedenken zu den Herausforderungen bei.

Das daraus resultierende magere Wachstum bleibt hinter den Erwartungen der Anleger zurück. Die höheren Renditeanforderungen der Anleger, die durch das Marktwachstum getrieben werden, veranlassen die Unternehmen dazu, sich auf Effizienz, Aktienrückkäufe oder andere wertsteigernde Strategien zu konzentrieren.

Überschreitung der planetarischen Grenzen

Dieses geringe globale Wachstum führt jedoch immer noch zu einer Steigerung der Wirtschaftstätigkeit in der Größenordnung der britischen Wirtschaft. Je näher die Klimakonferenz COP28 rückte, desto deutlicher wurde, dass wir weltweit immer noch nicht in der Lage sind, wirtschaftliche Aktivitäten von den negativen Auswirkungen auf das Ökosystem zu entkoppeln.

Die planetarischen Grenzen werden bereits überschritten. Dies führt zu dem Dilemma, dass das wachstumsabhängige Wirtschaftssystem nicht hinreichend wächst. Gleichzeitig wird deutlich, dass eine Zunahme der wirtschaftlichen Aktivitäten dem Ökosystem schadet.

Auf dem Weg zu einer Postwachstumsökonomie

Es ist notwendig, die Wirtschaft so umzugestalten, dass sie weniger wachstumsabhängig ist und gleichzeitig der Wohlstand für alle gewährleistet wird. Für wohlhabende Länder ist es wichtig anzuerkennen, dass zusätzlicher materieller Wohlstand nicht unbedingt zum allgemeinen Wohlstand beiträgt.

Gleichzeitig wird kein Wachstum oder sogar ein Rückgang der Wirtschaftstätigkeit in wohlhabenden Ländern den weniger wohlhabenden Ländern Fortschritte ermöglichen, da sich dort ein höheres integratives Wachstum positiv auf die Lebensbedingungen auswirken kann. Die Erleichterung dieses Wandels erfordert erhebliche Veränderungen, die von der Politik bis zu den Verhaltensweisen reichen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Globus-Diagramme-26745767-DP-sqbackGlobus-Diagramme-26745767-DP-sqback
Wirtschaft

Coface aktualisiert Einschätzung der Länderrisiken

Die globale Wirtschaft kommt auch Ende 2023 nicht zur Ruhe: Soziale und politische Risiken nehmen weiter zu und die Finanzstabilität vieler Volkswirtschaften bleibt belastet. Coface versieht daher fünf Länder mit einem schlechteren Länderrisiko. Unter ihnen Finnland, Schweden und Neuseeland.

Bulle und Bär - Meeting Room - KonzeptBulle und Bär - Meeting Room - Konzeptpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen

Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.

Businesswoman in career growth and challenge concept with broken staircase on bright sky background.Businesswoman in career growth and challenge concept with broken staircase on bright sky background.Who is Danny – stock.adobe.com
Wirtschaft

Wirtschaftswachstum gibt Anlass zur Vorsicht, aber nicht zur Panik

Das Risiko einer bevorstehenden harten Landung der Wirtschaft ist heute geringer als noch vor drei Monaten. Es ist aber von einem unterdurchschnittlichen Wachstum bis 2024 auszugehen - und so seltsam es klingt, Grund dafür ist ausgerechnet die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit.

Bulle-562832510-AS-FotostockerspbBulle-562832510-AS-FotostockerspbFotostockerspb – stock.adobe.com
Finanzen

Die Märkte kennen derzeit nur noch Optimisten

Unabhängig von der Phase des Konjunkturzyklus gibt es immer positive und negative Faktoren zu berücksichtigen. In der aktuellen Marktstimmung scheint dieses Gleichgewicht verschwunden sein. Es gibt keine Pessimisten mehr, nur noch „normale Optimisten" und "Superoptimisten".

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht