Auch 2024 wird die Weltwirtschaft vor großen Herausforderungen stehen, wobei die größte Herausforderung der Zusammenbruch unserer Wirtschaftsstruktur ist. Im Mittelpunkt steht dabei die Abhängigkeit vom Wachstum, die neu überdacht werden muss.
Ein Beitrag von Hans Stegeman, Chefökonom bei der Triodos Bank
Sowohl die fortschreitende Umweltzerstörung als auch die zunehmende Ungleichheit sind auf das unerbittliche Streben nach Wirtschaftswachstum zurückzuführen. Daher sollte ein Diskurs über das Wachstum selbst und die Erkundung alternativer Wege zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft den Kernaspekt einer langfristigen Vision bilden – vor allem auch, um den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft umzusetzen.
Moderates Wachstum in Sicht
Nach turbulenten Jahren – geprägt von der COVID-19-Krise, den Herausforderungen im Energiebereich und dem anhaltenden Krieg in der Ukraine – ist die Weltwirtschaft in eine relativ stabile Phase getreten. Wir gehen von einem moderaten Wirtschaftswachstum von 3,1 Prozent für 2024 aus. Diese Prognose berücksichtigt die Rezessionen in den USA und in Großbritannien sowie die schwächelnden Volkswirtschaften in der Eurozone und in Japan.
Dieses Wachstum ist zwar unzureichend, um das Leben der Menschen in den Schwellenländern zu verbessern, steht aber im Einklang mit den Bemühungen der Zentralbanken, die Inflation durch eine Anhebung der Zinssätze zu bekämpfen. Dies führt zu höheren Kreditkosten und in der Folge zu geringeren Investitionen. Darüber hinaus tragen anhaltende geopolitische Bedenken zu den Herausforderungen bei.
Das daraus resultierende magere Wachstum bleibt hinter den Erwartungen der Anleger zurück. Die höheren Renditeanforderungen der Anleger, die durch das Marktwachstum getrieben werden, veranlassen die Unternehmen dazu, sich auf Effizienz, Aktienrückkäufe oder andere wertsteigernde Strategien zu konzentrieren.
Überschreitung der planetarischen Grenzen
Dieses geringe globale Wachstum führt jedoch immer noch zu einer Steigerung der Wirtschaftstätigkeit in der Größenordnung der britischen Wirtschaft. Je näher die Klimakonferenz COP28 rückte, desto deutlicher wurde, dass wir weltweit immer noch nicht in der Lage sind, wirtschaftliche Aktivitäten von den negativen Auswirkungen auf das Ökosystem zu entkoppeln.
Die planetarischen Grenzen werden bereits überschritten. Dies führt zu dem Dilemma, dass das wachstumsabhängige Wirtschaftssystem nicht hinreichend wächst. Gleichzeitig wird deutlich, dass eine Zunahme der wirtschaftlichen Aktivitäten dem Ökosystem schadet.
Auf dem Weg zu einer Postwachstumsökonomie
Es ist notwendig, die Wirtschaft so umzugestalten, dass sie weniger wachstumsabhängig ist und gleichzeitig der Wohlstand für alle gewährleistet wird. Für wohlhabende Länder ist es wichtig anzuerkennen, dass zusätzlicher materieller Wohlstand nicht unbedingt zum allgemeinen Wohlstand beiträgt.
Gleichzeitig wird kein Wachstum oder sogar ein Rückgang der Wirtschaftstätigkeit in wohlhabenden Ländern den weniger wohlhabenden Ländern Fortschritte ermöglichen, da sich dort ein höheres integratives Wachstum positiv auf die Lebensbedingungen auswirken kann. Die Erleichterung dieses Wandels erfordert erhebliche Veränderungen, die von der Politik bis zu den Verhaltensweisen reichen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Coface aktualisiert Einschätzung der Länderrisiken
Die globale Wirtschaft kommt auch Ende 2023 nicht zur Ruhe: Soziale und politische Risiken nehmen weiter zu und die Finanzstabilität vieler Volkswirtschaften bleibt belastet. Coface versieht daher fünf Länder mit einem schlechteren Länderrisiko. Unter ihnen Finnland, Schweden und Neuseeland.
So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen
Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.
Wirtschaftswachstum gibt Anlass zur Vorsicht, aber nicht zur Panik
Das Risiko einer bevorstehenden harten Landung der Wirtschaft ist heute geringer als noch vor drei Monaten. Es ist aber von einem unterdurchschnittlichen Wachstum bis 2024 auszugehen - und so seltsam es klingt, Grund dafür ist ausgerechnet die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit.
Die Märkte kennen derzeit nur noch Optimisten
Unabhängig von der Phase des Konjunkturzyklus gibt es immer positive und negative Faktoren zu berücksichtigen. In der aktuellen Marktstimmung scheint dieses Gleichgewicht verschwunden sein. Es gibt keine Pessimisten mehr, nur noch „normale Optimisten" und "Superoptimisten".
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mindestlohn steigt bis 2027 auf 14,60 Euro – Kommission warnt vor politischer Einflussnahme
Der gesetzliche Mindestlohn soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro pro Stunde angehoben werden. Der einstimmige Beschluss der Mindestlohnkommission sorgt für politische und wirtschaftliche Debatten – zwischen sozialem Anspruch und wirtschaftlicher Tragfähigkeit.
Fiskalische Zeitenwende oder riskante Halse? Deutschlands Investitions- und Verteidigungskurs im Stresstest
Deutschland steht vor einem wirtschafts- und sicherheitspolitischen Kraftakt historischen Ausmaßes. Mit einem 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket und dem Ziel, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu steigern, wagt die Bundesregierung eine fiskalische Zeitenwende. Doch der Spagat zwischen Wachstumsimpulsen, geopolitischer Abschreckung und haushaltspolitischer Stabilität ist riskant – ökonomisch wie gesellschaftlich.
Stromsteuer-Senkung bleibt aus: Verbraucher außen vor
Die Bundesregierung verabschiedet sich von ihrem Versprechen, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das EU-Mindestmaß zu senken. Nur Industrie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Während Ministerin Reiche von „finanzieller Wirklichkeit“ spricht, wirft der Steuerzahlerbund der Regierung einen Wortbruch vor. Die Entscheidung trifft besonders Mittelstand und Haushalte – und beschädigt die politische Glaubwürdigkeit der Ampel.
Ertragsteuern im Rückwärtsgang – aber Lohn- und Umsatzsteuer stabilisieren die Einnahmelage
Wie das Bundesfinanzministerium im Monatsbericht Juni 2025 mitteilt, hat sich das Steueraufkommen im Mai weiter positiv entwickelt – mit einer wichtigen Ausnahme: Die Ertragsteuern geraten spürbar unter Druck. Während Lohn- und Umsatzsteuer verlässlich tragen, wirft der Rückgang bei den ertragsbezogenen Einnahmen Fragen nach der konjunkturellen Substanz auf.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.