Ausblick: Deutsche Exporte sollen 2024 wieder steigen

Container Terminal at SingaporeContainer Terminal at Singaporehit1912 – stock.adobe.com

Deutsche Unternehmen werden in den kommenden zwei Jahren wieder mehr Waren ins Ausland exportieren. Dies geht aus einem Report des internationalen Industrieversicherers QBE hervor. Demnach sollen die Warenausfuhren im Jahr 2024 wieder um 2,0 Prozent und im Jahr 2025 um 2,6 Prozent steigen. 

Grund dafür ist die erwartete, leichte Erholung der deutschen und der globalen Wirtschaft. Gleichzeitig baut Deutschland seine Handelsbeziehungen zu den USA, anderen EU-Staaten und Indien kontinuierlich aus und erschließt sich damit neue Potenziale, um die Abhängigkeit von Ländern wie China zu verringern. Darüber hinaus profitieren Unternehmen von neuen Handelsmöglichkeiten, die von der Regierung gefördert und in bestimmten Fällen durch finanzielle Anreize und Subventionen unterstützt werden.

Deutschland ist der exportstärkste Mitgliedstaat der EU: Im Jahr 2022 exportierten Unternehmen aus der Bundesrepublik waren im Wert von 1,576 Mrd. Euro, darunter vor allem Autos, chemische Erzeugnisse und Maschinen. Gleichzeitig importierten sie Waren im Wert von 1,494 Mrd. Euro. Dies entspricht 23 Prozent beziehungsweise 21 Prozent aller Warenexporte beziehungsweise -importe der EU-Mitgliedstaaten im selben Jahr. Fast jeder vierte Arbeitsplatz hängt am deutschen Export.

Wirtschaftliches Umfeld bleibt herausfordernd

Zeiten für deutsche Unternehmen, die im internationalen Handel tätig sind, bleiben laut QBE auch weiter unruhig. Zu den Herausforderungen für deutsche Import- und Exportunternehmen zählen die hohe Abhängigkeit von Waren aus China, zunehmende Restriktionen im internationalen Handel durch soziale und politische Unruhen, strengere politische Vorgaben durch ehrgeizige Klimaziele sowie der zunehmende globale Wettbewerb. Es ist davon auszugehen, dass geopolitische Rivalitäten und Handelsbarrieren in den kommenden Jahren zu einer Unterbrechung bestehender Handelswege führen werden.

Auch das neue Lieferkettengesetz setzt Unternehmen zusätzlich unter Druck: „Neben der Diversifizierung von Import- und Exportthemen müssen Unternehmen auch ein ausreichendes Risikomanagement für ihre Lieferketten umsetzen. Vorerst gilt dies nur für Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten. Anfang des Jahres 2024 wird dieser Schwellenwert jedoch auf mindestens 1.000 Mitarbeitende herabgesetzt“, so Alexander Meyer, Leiter Market Management bei QBE Deutschland.

Unternehmen müssen handeln und Chancen nutzen

Um in diesem Umfeld bestehen zu können, müssen deutsche Unternehmen, die im internationalen Handel tätig sind, handeln. „Ein aktives Monitoring von Risikofaktoren wie der politischen Lage und entsprechend vorbereitete Notfallpläne helfen dabei, die Lieferketten abzusichern“, sagt Alexander Meyer.

„Wenn möglich sollten Unternehmen zudem versuchen, ihre Lieferanten und Transportwege innerhalb eines Marktes zu diversifizieren, um bei Störungen im Warenfluss handlungsfähig zu bleiben. Maßgeschneiderte Versicherungsleistungen helfen Import- und Exportunternehmen zudem, sich gegen unvorhergesehene Ereignisse abzusichern und ihr Geschäft zu schützen.“

Der vollständige Report „Globaler Handel – Ausblick für Deutschland im internationalen Handel“, der von Oxford Economics und Control Risks erstellt wurde, steht hier zur Verfügung. 

LESEN SIE AUCH

Ronald-Koster-2024-QBERonald-Koster-2024-QBEQBE Europe
Köpfe

QBE erweitert europäisches Risikomanagement-Team

QBE legt personell nach und untermauert seinen Anspruch als Führungsversicherer! Der australische Industrieversicherer hat mit Ronald Koster einen neuen Risikoingenieur für Deutschland und die Niederlande ernannt.

Bootsbau-Halle-401232340-AS-DmitryBootsbau-Halle-401232340-AS-DmitryDmitry – stock.adobe.com
Assekuranz

Industrieversicherer uneinig über Zukunft des Underwritings

45 Prozent der Versicherungsmanager sind der Ansicht, dass das Industriegeschäft zu individuell sei, um die Risikoeinschätzung und -übernahme in einem automatisierten Prozess vorzunehmen. Doch für immerhin 55 Prozent ist ein weitgehend automatisiertes Underwriting in fünf Jahren denkbar.

Hand-Pfeil-Puzzle-102573777-AS-tadamichiHand-Pfeil-Puzzle-102573777-AS-tadamichitadamichi – stock.adobe.com
Management

Kernaufgabe für Risikomanager: Entwicklung von ESG-Strategien

ESG rückt weltweit in den Fokus der Risikomanager. Im Widerspruch dazu steht aber, dass die bisher getätigten Fortschritte noch auf sich warten lassen: Nur 17 Prozent der Unternehmen verfügen über messbare ESG-Ziele und entsprechende Maßnahmen.

Berliner ReichstagBerliner ReichstagFriedberg – stock.adobe.com
Wirtschaft

Energiekrise: Inflation, Rezession, Wohlstandsverlust

Trotz eines Rückgangs in der zweiten Jahreshälfte dürfte das BIP in diesem Jahr auf 1,4 Prozent ausgeweitet werden. Für das Jahr 2023 erwarten die Institute der Gemeinschaftsdiagnose, dass das BIP im Jahresdurchschnitt um 0,4 Prozent zurückgeht, für das Jahr 2024 einen Anstieg um 1,9 Prozent.

Aktienkurs-124260147-AS-maciek905Aktienkurs-124260147-AS-maciek905maciek905 – stock.adobe.com
International

Growth-Aktien: Langer Atem zahlt sich aus

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine sorgte zuletzt für deutliche Preissteigerungen bei Rohstoffen und im Energie-Bereich, was die ohnehin schon hohe Inflation weiter anheizte. Besonders Growth-Aktien sind von der Erwartung steigender Zinsen und der damit einhergehenden Gefahr einer Rezession betroffen, wobei Unternehmen und Anleger gleichermaßen vor Herausforderungen gestellt sind.
Businessman showing cloud management mechanism.Businessman showing cloud management mechanism.natali_mis – stock.adobe.com
Digitalisierung

Smarte Industrie unterschätzt digitales Risiko

Mit dem „Smart Manufacturing“ kommen neue Herausforderungen auf Industrie und produzierendes Gewerbe zu. Dabei gewinnen auch Cloud-Lösungen immer mehr an Bedeutung. Diese ziehen wiederum digitale Risiken und Ausfälle der neuen Lösungen auch potenzielle Umsatzverluste nach sich. Studien zeigen, dass sich Verantwortliche in den Branchen diesen Risiken (noch) nicht bewusst sind.