Fahrradfahren ist unabhängig vom Alter die beliebteste Sportart der Deutschen 1 , wie die beeindruckende Anzahl von rund 83 Millionen Fahrrädern in Deutschland belegt. Das Fahrrad steht auch für eine nachhaltige Mobilitätswende, deren Förderung ein wichtiges Anliegen der Generali ist.
Deshalb engagiert sich die Generali ab diesem Jahr als Titelsponsor an dem Radportevent GENERALI VeloCity Berlin, das im vergangenen Jahr von SCC EVENTS ins Leben gerufen wurde. Die Kooperation ist Teil der Initiative „Generali bewegt Deutschland“, mit der die Generali Deutschland zu einem gesundheitsbewussteren und nachhaltigeren Lebensstil motiviert.
Neben dem Engagement bei Laufveranstaltungen – unter anderem dem GENERALI BERLINER HALBMARATHON sowie den Stadtmarathons in München und Köln – ist jetzt der Radsport neu hinzugekommen. Kaum eine andere Sportart ist so ressourcenschonend und umweltfreundlich. Insofern bietet das Fahrrad große Chancen für eine Mobilitätswende hin zu mehr Nachhaltigkeit.
Fahrradnutzung in Deutschland
Eine aktuelle Umfrage des Forschungsinstituts YouGov im Auftrag der Generali in Deutschland, zeigt, wie intensiv und wofür die Menschen in Deutschland ihr Fahrrad nutzen. 2 Dazu wurden im Mai 2023 rund 2.400 Menschen bundesweit sowie zudem auch in den Großstädten der Generali-Standorte in Aachen, Berlin, Hamburg, Köln und München befragt.
Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick:
Knapp 70 Prozent der Befragten haben ein eigenes Fahrrad, E-Bike oder JobRad oder nehmen an Bike-Sharing-Angeboten teil. Davon nutzen 47 Prozent ihr Fahrrad überwiegend für Ausflüge und Freizeitaktivitäten sowie 17 Prozent für Sport/Fitness.
Bei der Frage nach der Sicherheit im Straßenverkehr fühlt sich nur die Minderheit unsicher auf dem Zweirad. 30 Prozent der Befragten geben an, eher unsicher oder sehr unsicher unterwegs zu sein. Die Mehrheit empfindet hingegen überwiegend Sicherheit auf den Straßen: Zwei Drittel (67 Prozent) der Befragten geben an, sich sehr beziehungsweise eher sicher zu fühlen, wenn sie mit dem Fahrrad unterwegs sind.
Auch in den Großstädten fühlen sich die Befragten sehr beziehungsweise eher sicher: in Berlin und in Hamburg sind es 65 Prozent, in München sogar 76 Prozent. Kritischer zeigen sich Radfahrer in Aachen und Köln: Hier fühlen sich lediglich 52 beziehungsweise 53 Prozent der Befragten sehr sicher beziehungsweise eher sicher.
Sehr unterschiedlich bewertet wird die Verkehrsinfrastruktur: Mit dem Ausbau und Zustand der Radwege an ihrem Wohnort zeigen sich insgesamt 44 Prozent der Befragten eher unzufrieden beziehungsweise sehr unzufrieden, während die Mehrheit (54 Prozent) angibt, eher zufrieden beziehungsweise sehr zufrieden zu sein. Spitzenreiter bei den Großstädten sind Berlin (65 Prozent) und München (64 Prozent). In Köln und Aachen dagegen überwiegt die Unzufriedenheit mit der Radinfrastruktur – 57 Prozent beziehungsweise 50 Prozent der dortigen Radfahrer geben an, eher unzufrieden oder sehr unzufrieden zu sein.
Zu den wichtigsten Gründen, weshalb sich die Menschen für das Fahrradfahren entscheiden, zählen die Gesundheit, der Freizeitspaß sowie die Umwelt. Befragt wurden die Teilnehmer nach den drei wichtigsten Faktoren ihrer Entscheidung pro Rad: 38 Prozent der Befragten sagen, Fahrradfahren sei umweltfreundlich. 44 Prozent fahren Rad, weil es Spaß macht und mehr als jeder Zweite (54 Prozent) steigt aufs Rad, weil er sich damit fit und gesund halten will. Weitere Faktoren sind Kostengründe (33 Prozent), Flexibilität (21 Prozent) sowie der Vorteil, keinen Parkplatz suchen zu müssen (18 Prozent).
Die Generali wollte von den Befragten auch wissen, wie sie sich beim Fahrradfahren vor Gefahren schützen. Dabei geben 74 Prozent an, stets vorsichtig und vorausschauend zu fahren, 65 Prozent halten sich stets an die Straßenverkehrsordnung, 59 Prozent achten darauf, dass das Fahrrad in puncto Verkehrssicherheit den gesetzlichen Vorschriften entspricht, 56 Prozent verzichten auf Alkohol, 41 Prozent tragen einen Helm und 24 Prozent tragen auffällige Kleidung.
Mehr Fahrräder auf Deutschlands Straßen, aber auch mehr Diebstähle
Die Anzahl an Fahrrädern ist in Deutschland in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. 3 Dabei haben Wert und Ausstattung der Zweiräder ebenfalls deutlich zugenommen. Doch nur die wenigsten Radfahrer schützen sich vor einem möglichen Diebstahl ihres Zweirads.
Lediglich 22 Prozent der von YouGov Befragten geben an, eine Fahrradversicherung zu haben. Gleichzeitig nehmen Fahrraddiebstähle deutlich zu. Die Leistungen der Versicherer in Deutschland für gestohlene Fahrräder hat im Jahr 2022 mit 140 Millionen Euro und einem Schadendurchschnitt pro Rad von 970 Euro einen historischen Höchststand erreicht. 4 Im Jahr 2022 gab es mehr als 265.000 Fahrraddiebstähle (233.584 in 2021). Dabei lag die Aufklärungsquote der Polizei lediglich bei 9,3 Prozent (9,9 Prozent in 2021). Wird also ein Fahrrad in Deutschland geklaut, dann ist die Wahrscheinlichkeit, es wiederzubekommen, sehr gering. 5
Anmerkungen:
1 Repräsentative Befragung „Sportarten“ des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag von CosmosDirekt, dem Direktversicherer der Generali in Deutschland. Im März 2023 wurden in Deutschland 1.507 Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren befragt. Die Fehlertoleranz der ermittelten Ergebnisse liegt bei +/- 2,5 Prozentpunkten.
2 Repräsentative Befragung „Fahrradnutzung” des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag von Generali Deutschland. Im Mai 2023 wurden in Deutschland rund 2.400 Bürgerinnen und Bürger befragt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Warnung vor Kombination aus Alkohol und Cannabis am Steuer
Seit 01. April ist der Cannabiskonsum für Erwachsene legal. Die Regeln für den Straßenverkehr werden aber erst jetzt angepasst. Sobald Alkohol getrunken werde, müsse eine Null-Toleranz-Grenze für Cannabis am Steuer gelten – und umgekehrt, fordert der GDV.
Schäden durch Fahrraddiebstahl auf Rekordniveau
Die Zahl der Fahrraddiebstähle ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben. Die Versicherungsleistungen erreichen mit 160 Millionen Euro ebenso einen neuen Höchststand wie der Schadendurchschnitt mit 1.100 Euro.
Hohe Unfallrisiken für Zweiradfahrer
Die Unfallrisiken für Zweiradfahrer haben in den zurückliegenden Jahren deutlich zugenommen: In Deutschland sterben aktuell fast 40 Prozent der Verkehrsopfer als Zweiradfahrer. Im Jahr 2001 war es noch ein Viertel gewesen.
Versicherungsleistung für Fahrraddiebstahl erreicht Höchststand
Diebe hatten es auch 2022 vor allem auf teure Fahrräder abgesehen. So wurden vergangenes Jahr zwar insgesamt weniger Fahrräder als noch 2019 gestohlen, dennoch erreichen die Leistungen der Versicherer für Fahrraddiebstähle mit 140 Mio. Euro einen historischen Höchststand.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.