Der Krypto-Markt ist immer wieder von aufregenden Entwicklungen geprägt, und eines der bedeutendsten Ereignisse, das die Gemüter der Investoren bewegt, ist das Bitcoin Halving, welches ungefähr alle 4 Jahre stattfindet. Dieses Ereignis hat bereits zweimal in der Vergangenheit erhebliche Auswirkungen auf den Markt gehabt, was dazu geführt hat, dass immer mehr Investoren Bitcoin kaufen. Doch was sind die genauen Gründe dafür, dass durch das Bitcoin Halving der nächste Bullrun ausgelöst werden könnte?
Mirco Recksiek, einer der Gründer von Bitcoin2Go, zeigt 5 Gründe, wieso Bitcoin 2024 in den nächsten Bullrun gehen könnte.
1. Angebot und Nachfrage
Die Magie des Bitcoin Halvings liegt in seiner Einfachheit. Alle 210.000 Blöcke wird die Belohnung für die Miner,die neue Bitcoins schürfen, halbiert. Das führt zu einer Reduzierung der neu in Umlauf gebrachten Bitcoins. Diese Angebotsverknappung kann zu einer erhöhten Nachfrage führen. Selbst bei gleichbleibender Nachfrage würde sich aus ökonomischer Perspektive durch das reduzierte Angebot der Preis anpassen müssen. Investoren könnten darauf spekulieren, dass die begrenzte Verfügbarkeit von Bitcoin den Preis in die Höhe treiben wird.
2. Historische Muster
Vergangenheit ist oft ein Hinweis auf die Zukunft. Frühere Bitcoin Halvings haben bullische Marktphasen ausgelöst. Der Bitcoin Kurs stieg sowohl nach dem Halving 2012 als auch nach dem Halving 2016 beträchtlich an. Diese historischen Muster könnten darauf hinweisen, dass wir auch nach dem Halving 2024 einen ähnlichen Trend erleben könnten.
3. Medienaufmerksamkeit
Durch das Bitcoin Halving wird die Aufmerksamkeit der Medien auf Bitcoin gelenkt, so wie es die Vergangenheit bereits gezeigt hat. Medienberichte über das Ereignis könnten neue Investoren anziehen, die von einem möglichen Kursanstieg profitieren möchten. Die steigende Medienpräsenz könnte den Markt weiter anheizen.
4. Institutionelle Akzeptanz
Seit dem letzten Bitcoin Halving im Jahr 2020 haben institutionelle Investoren verstärktes Interesse an Kryptowährungen gezeigt, zuletzt sichtbar durch die bevorstehende Genehmigung des ersten Bitcoin ETFs. Jedes Halving könnte das Vertrauen in Bitcoin als Absicherung gegen Inflation und als Anlageklasse weiter stärken. Die wachsende Beteiligung institutioneller Akteure könnte den Markt positiv beeinflussen.
5. Netzwerkeffekt
Ein weiterer Grund, warum das Bitcoin Halving 2024 einen Bullrun auslösen könnte, ist der Netzwerkeffekt. Ein zunehmendes Bewusstsein in der Gesellschaft für Bitcoin durch das Halving könnte mehr Menschen in den Markt ziehen. Dies steigert die Liquidität und Stabilität des Netzwerks und verstärkt das Vertrauen der Anleger.
Das Bitcoin Halving 2024 birgt das Potenzial für einen bedeutenden Aufschwung für Bitcoin, aber auch für den gesamten Krypto-Markt. Die Kombination aus Angebotsknappheit, historischen Mustern, verstärkter Medienaufmerksamkeit, institutioneller Akzeptanz und dem Netzwerkeffekt hat bereits in der Vergangenheit interessante Entwicklungen nach sich gezogen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ein Blick in die Zukunft der Kryptobranche
Die Mehrheit der Krypto-Experten geht davon aus, dass der Wert von Bitcoin und Co. in den nächsten fünf Jahren weiter ansteigen wird. Derzeit gibt es auch genügend Anzeichen dafür: So stehen mitunter ein BTC-Halving und eine mögliche Genehmigung von Bitcoin-ETFs in den USA an.
Ein Blick in die Welt der Kryptowährungen
Seitdem der Bitcoin, die Bühne betrat, hat sich eine ganze Industrie um digitale Währungen herum entwickelt. Dabei steht nicht nur der Handel im Vordergrund, sondern auch die Blockchain-Technologie. Was Kryptowährungen von anderen Assets unterscheidet und was das für den eigenen Geldbeutel bedeuten kann.
Gen KI und BaaS: die großen Disruptoren für den Finanzsektor
Trotz des herausfordernden Wirtschaftsklimas haben Investitionen in neue Technologien für Finanzdienstleister derzeit Priorität. Besonders Generative KI steht im Fokus: nahezu 9 von 10 deutschen Finanzinstituten sind daran interessiert oder setzen sie bereits ein.
Verschiedene Kryptowährungen und ihre Besonderheiten
Mit seiner Einführung 2008 repräsentierte der Bitcoin erstmalig eine vollständig dezentralisierte digitale Währung, die Transaktionen in einem Peer-to-Peer-Netzwerk ermöglicht, ohne auf eine Zentralbank oder Vermittlungsinstanz angewiesen zu sein. Seitdem hat sich der Kryptomarkt stark entwickelt.
NFT und KI: Was wir in Zukunft erwarten können
Der von Binance veröffentlichte NFT-Generator auf KI-Basis brachte in jüngster Vergangenheit bereits große Erfolge ein. So erstellte das Programm namens Bicasso binnen weniger Stunden 10.000 NFTs. Inwieweit kann Künstliche Intelligenz die NFT-Welt grundlegend verändern?
Immer mehr Profianleger investieren in Kryptowährungen
Konkret sind 32 Prozent der Family-Offices im Krypto-Sektor aktiv. Der Anteil derer, die direkt in Kryptowährungen investiert sind, ist von 16 Prozent im Jahr 2021 auf nunmehr 26 Prozent angestiegen. Dessen ungeachtet kann nur bedingt von einem eindeutigen Trend gesprochen werden.
Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025
Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.
Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland
Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.
Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können
Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.
USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik
Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.
Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt
Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.
Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt
Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.