Photo credit: depositphotos.com
Haushaltsbücher liegen bei jungen Menschen im Trend - ob in Buchform oder als mobile Anwendung. Offenbar empfinden sie es zunehmend schwerer, ihre Finanzen zu überschauen. Jede oder jeder zweite unter 50-Jährige notiert sich seine Ausgaben auf Papier oder in einer App. Das sind 21 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.
45 Prozent der 18- bis 29-Jährigen und 37 Prozent der 30- bis 49-Jährigen gelingt es bisweilen nicht, den Überblick über alle Rechnungen zu behalten. Dies bedeutet einen Anstieg von sieben bzw. sechs Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Zudem schaffen es weniger Menschen als in 2022, ihre Rechnungen sofort nach Erhalt zu bezahlen und ihren Kontostand regelmäßig zu überwachen. Vor allem 18- bis 29-Jährige haben damit Probleme: Gaben im vergangenen Jahr noch 78 Prozent an, offene Rechnung sofort zu begleichen, sind es in diesem Jahr fünf Prozentpunkte weniger. Dies sind die Ergebnisse der repräsentativen Studie "TeamBank-Liquiditätsbarometer", für die das Marktforschungsunternehmen YouGov mehr als 3.000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger digital befragt hat.
Weniger als 500 Euro für unvorhergesehene Ausgaben
Das Auto braucht neue Bremsschläuche, weil der Marder zugebissen hat. Der Geschirrspüler hat unerwartet den Geist aufgegeben. Die Kaffeemaschine läuft nicht mehr. Für viele Deutsche wird es dann finanziell eng. Denn einem Viertel der Befragten stehen weniger als 500 Euro für unvorhergesehene Ausgaben zur Verfügung. Dazu gaben 23 Prozent der 18- bis 29-Jährigen an, nicht zu wissen, ob sie überhaupt Geld für nötige Anschaffungen aufbringen könnten. Im vergangenen Jahr waren es 16 Prozent der Befragten.
Ratenkauf wird gern genutzt
Um finanziellen Engpässen vorzubeugen, nutzen die Deutschen bei größeren Neuanschaffungen gern die Möglichkeit der Zahlung in Monatsraten. Knapp die Hälfte der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger hat schon einmal einen Ratenkauf getätigt. Jeder oder jedem Zweiten ist bei Anschaffungen ab 500 Euro eine Ratenzahlung wichtig. Und ein Drittel kauft nicht dort ein, wo dieser Finanz-Service fehlt. Dieser sollte nach Ansicht der Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher keine versteckten Gebühren enthalten (84 Prozent), sicher (83 Prozent) und unbürokratisch (78 Prozent) sein.
"Selbstbestimmung, Einfachheit, Schnelligkeit, jederzeitige Verfügbarkeit und Transparenz - darauf kommt es Kundinnen und Kunden heute bei einer Finanzierung an. Händler und Finanzdienstleister sollten sich auf diese Kundenwünsche einstellen und entsprechende Produkte zur Verfügung stellen", sagt Frank Mühlbauer, Vorstandsvorsitzender der TeamBank AG.
Hintergrundinformationen: Die Studie "TeamBank-Liquiditätsbarometer" untersucht seit dem Jahr 2013 Liquidität und Konsumverhalten der deutschen Bevölkerung. Im Januar/Februar 2023 befragte das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag der TeamBank AG 3.213 Personen im Alter zwischen 18 bis 79 Jahren online.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kaum Ratenkredite für Selbstständige
Das Deutsche Finanz-Service Institut prüft bundesweit angebotene Ratenkredite auf Herz und Nieren. Doch nur wenige Finanzinstitute bieten Selbstständigen Ratenkredite zur privaten Verwendung an.
Rücklagen statt Rente: Deutsche sparen an der Altersvorsorge
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels ist die private Altersvorsorge unerlässlich. Doch 56 Prozent der Deutschen wollen in den kommenden zwölf Monaten nichts beziehungsweise wahrscheinlich nichts dafür ausgeben. Finanzpolster für besondere Anschaffungen hingegen besparen rund 60 Prozent.
Neobanking weltweit auf dem Vormarsch
Die Anzahl neuer Neobanken scheint zu stagnieren. In den vergangenen 18 Monaten wurden weltweit 36 neue Neobanken gegründet, 34 hingegen wurden geschlossen oder übernommen. Erträge als auch die Kundenzahlen steigen dennoch weiterhin stark an.
Steigendes Vertrauen in Robo-Advisors auch im Krisenjahr 2022
Knapp ein Fünftel der Nicht-Nutzer*innen sehen Robo-Advisors positiver als im Vorjahr. Nutzer*innen vertrauen der digitalen Vermögensverwaltung mittlerweile 30 Prozent ihres Anlagevermögens an - ein Anstieg um sieben Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.