Der Ausbau der erneuerbaren Energien drängt angesichts der weiter steigenden Strompreise. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat deshalb angekündigt, die Kapazitäten für Solarenergie in Deutschland erheblich schneller auszubauen. Auch Investmentfonds sollen mehr Solaranlagen auf den in ihren Portfolios gehaltenen Gebäuden errichten. Das geplante Wachstumschancengesetz sieht deshalb vor, die steuerlich zulässige Höhe für Einnahmen aus der Stromerzeugung der Fonds auszuweiten.
Interview mit Bastian Hammer, Steuerexperte beim deutschen Fondsverband BVI
Herr Hammer, wenn man sich in deutschen Gewerbegebieten umsieht, findet man erstaunlich wenig Solaranlagen auf den Dächern. Wird sich das ändern, wenn für Investmentfonds die Grenze für Einnahmen aus der Stromerzeugung von 10 auf 20 Prozent an den Mieteinnahmen steigt?
Bastian Hammer: Nein. Denn das Verhältnis der Einnahmen aus der Stromerzeugung zu den Mieteinnahmen hängt von verschiedenen Faktoren wie der Gebäudeart oder den Strompreisen ab. Logistikhallen zum Beispiel sind meist eingeschossig, ihre Dachfläche ist also genauso groß wie die vermietbare Nutzfläche. Der mögliche Anteil der Einnahmen aus der Stromproduktion an den Mieteinnahmen ist damit höher als bei mehrstöckigen Gebäuden wie zum Beispiel Mehrfamilienhäusern, bei denen die Dachfläche kleiner ist als die Nutzfläche.
Auch steigende Strompreise sind ein Faktor, der das Verhältnis der Einnahmen aus Stromerzeugung zu den Mieteinnahmen vergrößert. Um das volle Potenzial im Logistik- und Lagerbereich auszuschöpfen, müsste die Grenze um ein Mehrfaches angehoben werden. Da dies von der Politik bisher nicht geplant ist, wird sich in den Gewerbegebieten nicht viel ändern.
Reicht die Grenzerhöhung auf 20 Prozent für andere Gebäudearten wie Mietshäuser oder Bürogebäude aus?
Hammer: Pauschal kann man das nicht beantworten. Wie gesagt, es kommt auf das Verhältnis der vermieteten Fläche zu der für Solaranlagen nutzbaren Fläche an. Je nach Zahl der Stockwerke schwanken die Verhältnisse stark. In den meisten Fällen reicht hier eine Grenze von 20 Prozent ebenfalls nicht aus, vor allem weil auch sinkende Mieteinnahmen durch Leerstände einkalkuliert werden müssen.
Dies hat auch die Bundesregierung erkannt. Denn der Entwurf des Wachstumschancengesetzes sieht für gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaften eine höhere Grenze für Stromeinnahmen als für Fonds vor, nämlich 30 statt 20 Prozent. Fonds, die Mietshäuser im Bestand halten, werden damit anders behandelt. Diese Differenzierung der Grenzen je nach Art des Immobilieneigentümers ist willkürlich.
Welche Grenze halten Sie dann für sinnvoll?
Hammer: Keine. Denn eine Grenze im Steuerrecht ist nur nötig, wenn die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien im Gebäudebereich beschränkt werden soll. Dies steht jedoch im Widerspruch zum Koalitionsvertrag und allen politischen Beteuerungen, den Ausbau der erneuerbaren Energien schnell voranzutreiben.
Die mögliche Stromproduktion und damit die Einnahmen aus der Stromerzeugung werden automatisch durch die gegebenen Dach- und Fassadenflächen der Gebäude sowie die Freiflächen begrenzt. Das bedeutet, dass auf großen Flächen viele Solaranlagen und auf kleinen Flächen weniger Anlagen errichtet werden können. Oder anders ausgedrückt: Große Flächen bedeuten hohe Stromeinnahmen, kleine Flächen geringe Einnahmen. Eine einheitliche Grenze für alle Gebäude, egal wie hoch, macht keinen Sinn.
Warum wurde im Steuerrecht überhaupt diese Grenze für Spezial-Investmentfonds eingeführt? Befürchtet die Finanzverwaltung, dass ihr zu viele Gewerbesteuereinnahmen entgehen werden, wenn die – steuerlich begünstigten – Spezial-Investmentfonds mehr Strom produzieren können?
Hammer: Diese Befürchtung ist unbegründet, denn die Besteuerung der Einnahmen aus der Stromerzeugung ist bereits geregelt. Investmentfonds zahlen Gewerbesteuer auf ihre Einnahmen aus der Stromerzeugung. Kommunen würden damit vom Wegfall der Grenze sogar profitieren: Je mehr Strom die Fonds produzieren, desto höher sind ihre Steuereinnahmen. Und zugleich könnten die Fonds endlich ihr Potenzial für Solaranlagen ausschöpfen.
Das ist ja auch das Ziel der Bundesregierung. Können Sie den möglichen Klimabeitrag der Spezial-Investmentfonds konkretisieren?
Hammer: Allein mit den Logistik- und Lagerhallen, die von deutschen Fonds gehalten werden, könnten jedes Jahr die Privathaushalte einer Stadt wie Frankfurt mit Strom versorgt werden. Insgesamt halten die Fonds in Deutschland mehr als 6.000 Gebäude mit über 50 Millionen Quadratmetern Nutzfläche. Davon entfallen rund 13 Millionen auf Industrie-, Logistik- und Lagerhallen, also Gebäude, die sich gut für Solaranlagen eignen. Je nach Wirkungsgrad und Wirkungsfläche könnten damit pro Jahr schätzungsweise rund 120.000 bis 470.000 private Haushalte mit Strom versorgt werden.
Die Fragen stellte Christiane Lang, Internetredaktion.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finanzielle Unterstützung optimieren: Neuerungen in der Förderlandschaft
Um den Nutzen der KfW-Förderprogramme zu veranschaulichen, lohnt sich ein Blick auf konkrete Fallbeispiele. Sie zeigen, wie vielfältig Fördermittel sind und welchen Beitrag sie für nachhaltige und zukunftsorientierte Projekte leisten können.
Erweiterter Schutz für Wärmepumpen, Balkonkraftwerke und Co.
Die Continentale hat ihre Wohngebäude- und Hausratversicherungen um den Schutz von Wärmepumpen und Balkonkraftwerken erweitert - bei gleichbleibendem Beitrag. So ist es für die Absicherung unerheblich, ob eine Wärmepumpe am Haus angebracht ist oder nur auf dem Grundstück steht.
Heimische Solaranlagen: So bleiben die Einnahmen steuerfrei
Wie viel Kilowatt dürfen ein Balkonkraftwerk für Mieter oder eine kleine Photovoltaikanlage für Eigentümer erzeugen, damit keine Einkommensteuer dafür anfällt? Die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) klärt auf.
Handelsblatt: Project-Fonds stoppt Ausschüttung an Anleger, erste Folgen für Investoren nach Insolvenzen in der Project-Immobilien-Gruppe
Die Insolvenzen aus dem Geflecht der Unternehmensgruppe Project Immobilien haben für Anlegern erste Folgen. Die auf Bank- und Kapitalmarktrecht fokussierte Kanzlei Dr. Stoll & Sauer informiert darüber auf einer speziellen Website.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.