Der ETF-Trend scheint noch längst kein Ende gefunden zu haben. Dies ist nicht nur chancenreich für Anleger, sondern kann auch signifikante Risiken bergen, wie aus einer neuen Infografik hervorgeht.
Noch im Jahr 2016 lag der Anteil von ETFs (AUM) am gesamten Fondsvermögen bei 10 Prozent. Dieser ist auf nunmehr 17 Prozent angestiegen, und aktuellen Prognosen zufolge steigt der Wert in den nächsten 4 Jahren um weitere 7 Prozentpunkte an. Anleger rund um den Globus sehen mehr und mehr Chancen in der Art und Weise, breit gestreut am Kapitalmarkt zu partizipieren. Das Vermögen, welches weltweit in ETFs investiert war, lag im vergangenen Jahr bei 8.998 Milliarden US-Dollar.
Auch in puncto neu aufgelegter ETFs zeigt sich der Siegeszug der Assetklasse. So machten ETFs im Jahr 2016 von allen neu auf den Markt gebrachten Fonds 12 Prozent aus. 2022 lag jener Anteil bei 23 Prozent. Allerdings scheint es empfehlenswert, bei der Selektion durchaus mit Bedacht zu agieren. Insbesondere thematische Fonds erfreuen sich beispielsweise großer Beliebtheit – womöglich zu Unrecht.
Wie die Infografik von Block-Builders.de aufzeigt, sorgen thematische ETFs nämlich mitnichten immer für eine Überrendite, im Gegenteil. Konkret konnten sektoral breite Multi-Themenfonds in den vergangenen 3 Jahren (untersucht wurden 132 dieser Fonds) eine Rendite von 5 Prozent aufweisen, wohingegen der MSCI World im selben Zeitraum doppelt so viel Gewinn abwarf, und dies wohlgemerkt zu einem deutlich geringeren Risiko. Die Gefahr bei ETFs besteht darin, das Risiko zu unterschätzen, gerade wenn nach Branchen selektiert wird.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ziel der EU-Kleinanlegerstrategie könnte konterkariert werden
Sowohl auf Anleger*innen als auch auf die Finanz- und Versicherungsbranche kommen erneut einige wesentliche Veränderungen zu. Gleichzeitig bleibt bei einigen Punkten weiterhin ein großer Interpretationsspielraum, der zu Rechtsunsicherheit führen könnte und weiterer Spezifizierung bedarf.
Trotz DAX-Allzeithoch besser weltweit investieren
Mit über 16.290 Punkten hat der deutsche Leitindex eine neue historische Bestmarke erreicht. Zuletzt war die Spitzengruppe der deutschen börsennotierten Unternehmen im Herbst 2021 so hoch bewertet worden. Warum Anleger dennoch auf weltweite Indizes bauen sollten.
Welche Geldanlage hilft gegen die hohe Inflation?
In einer Inflation ist selbst vermeintlich sicheres Geld deutlichen Gefahren für den Vermögenserhalt ausgesetzt, zeigt eine historische Analyse der Energiekrisen der 1970er und 1980er Jahre auf. Mit welchen Assets kann dem Kaufkraftverlust entgegengesteuert werden?
Investieren ist das neue Sparen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.