ETF-Siegeszug kommt mit beachtlichen Risiken

Der ETF-Trend scheint noch längst kein Ende gefunden zu haben. Dies ist nicht nur chancenreich für Anleger, sondern kann auch signifikante Risiken bergen, wie aus einer neuen Infografik hervorgeht.

(PDF)
Creation of growth. Growth chart drawn on puzzle.Creation of growth. Growth chart drawn on puzzle.tadamichi – stock.adobe.com

Noch im Jahr 2016 lag der Anteil von ETFs (AUM) am gesamten Fondsvermögen bei 10 Prozent. Dieser ist auf nunmehr 17 Prozent angestiegen, und aktuellen Prognosen zufolge steigt der Wert in den nächsten 4 Jahren um weitere 7 Prozentpunkte an. Anleger rund um den Globus sehen mehr und mehr Chancen in der Art und Weise, breit gestreut am Kapitalmarkt zu partizipieren. Das Vermögen, welches weltweit in ETFs investiert war, lag im vergangenen Jahr bei 8.998 Milliarden US-Dollar.

Auch in puncto neu aufgelegter ETFs zeigt sich der Siegeszug der Assetklasse. So machten ETFs im Jahr 2016 von allen neu auf den Markt gebrachten Fonds 12 Prozent aus. 2022 lag jener Anteil bei 23 Prozent. Allerdings scheint es empfehlenswert, bei der Selektion durchaus mit Bedacht zu agieren. Insbesondere thematische Fonds erfreuen sich beispielsweise großer Beliebtheit – womöglich zu Unrecht.

Wie die Infografik von Block-Builders.de aufzeigt, sorgen thematische ETFs nämlich mitnichten immer für eine Überrendite, im Gegenteil. Konkret konnten sektoral breite Multi-Themenfonds in den vergangenen 3 Jahren (untersucht wurden 132 dieser Fonds) eine Rendite von 5 Prozent aufweisen, wohingegen der MSCI World im selben Zeitraum doppelt so viel Gewinn abwarf, und dies wohlgemerkt zu einem deutlich geringeren Risiko. Die Gefahr bei ETFs besteht darin, das Risiko zu unterschätzen, gerade wenn nach Branchen selektiert wird.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

(d4s43-36)(d4s43-36)Gudrun – stock.adobe.com(d4s43-36)Gudrun – stock.adobe.com
Finanzen

Ziel der EU-Kleinanlegerstrategie könnte konterkariert werden

Sowohl auf Anleger*innen als auch auf die Finanz- und Versicherungsbranche kommen erneut einige wesentliche Veränderungen zu. Gleichzeitig bleibt bei einigen Punkten weiterhin ein großer Interpretationsspielraum, der zu Rechtsunsicherheit führen könnte und weiterer Spezifizierung bedarf.

Crystal Earth On Stock market Graph - Global Economy ConceptCrystal Earth On Stock market Graph - Global Economy ConceptPhilip Steury – stock.adobe.comCrystal Earth On Stock market Graph - Global Economy ConceptPhilip Steury – stock.adobe.com
Finanzen

Trotz DAX-Allzeithoch besser weltweit investieren 

Mit über 16.290 Punkten hat der deutsche Leitindex eine neue historische Bestmarke erreicht. Zuletzt war die Spitzengruppe der deutschen börsennotierten Unternehmen im Herbst 2021 so hoch bewertet worden. Warum Anleger dennoch auf weltweite Indizes bauen sollten.

20 euro bills scattered in the air. money inflation concept. the disappearance of banknotes20 euro bills scattered in the air. money inflation concept. the disappearance of banknotesIlja – stock.adobe.com20 euro bills scattered in the air. money inflation concept. the disappearance of banknotesIlja – stock.adobe.com
Finanzen

Welche Geldanlage hilft gegen die hohe Inflation?

In einer Inflation ist selbst vermeintlich sicheres Geld deutlichen Gefahren für den Vermögenserhalt ausgesetzt, zeigt eine historische Analyse der Energiekrisen der 1970er und 1980er Jahre auf. Mit welchen Assets kann dem Kaufkraftverlust entgegengesteuert werden?

Calm young woman   working on laptop at homeCalm young woman working on laptop at homeJenkoAtaman – stock.adobe.comCalm young woman working on laptop at homeJenkoAtaman – stock.adobe.com
Finanzen

Investieren ist das neue Sparen

So viele junge Erwachsene wie nie zuvor sparen mit Aktien und Fonds für ihre Altersvorsorge. Das zeigt die aktuelle MetallRente Jugendstudie. Investierten 2016 noch lediglich 16 Prozent der 17- bis 27-Jährigen in Kapitalmarktprodukte, sind es heute bereits 50 Prozent, die aktien- und fondsbasiert für ihre Rente sparen – zum Beispiel mit einem ETF-Sparplan oder mit einem Pensionsfonds im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.