Mit über 16.290 Punkten hat der deutsche Leitindex am 19. Mai 2023 eine neue historische Bestmarke erreicht. Zuletzt war die Spitzengruppe der deutschen börsennotierten Unternehmen im Herbst 2021 so hoch bewertet worden. Trotz der erreichten Rekordmarke sollte der DAX für die meisten Anleger kein allzu großer Baustein im Aktiendepot sein.
„Der DAX ist eine bekannte Größe in der deutschen Börsenlandschaft und für viele das Paradebeispiel eines Aktienindex“, sagt Hendrik Buhrs, Experte für Börse beim Geldratgeber Finanztip. „Für die eigene Geldanlage würde ich aber auf jeden Fall über den deutschen Tellerrand hinausdenken.“
Der Finanztip-Experte empfiehlt vielmehr in einen weltweiten Aktienfonds anzulegen, um das Risiko starker Wertschwankungen zu vermindern: Mit einem Aktienfonds auf einen weltweiten Index wie den MSCI World oder den FTSE All-World können seines Erachtens Sparerinnen und Sparer ganz einfach und zu niedrigen Kosten ein Vielfaches an Unternehmen in ihr Depot holen.
Denn während der DAX gerade einmal 40 Firmen umfasse, stecken in guten internationalen Aktienkörben weit über tausend oder sogar rund 4000 wie beim All-World, weiß Hendrik Buhrs. Die Risikoverteilung sei damit viel besser, denn wenn es bei einzelnen Unternehmen nicht so gut läuft, hat das einen viel geringeren Einfluss auf den Aktienindex und damit auf den persönlichen Anlageerfolg.
Die zehn Unternehmen mit der höchsten Gewichtung machen etwa 60 Prozent des DAX-Anlagekapitals aus und haben somit großen Einfluss auf den Indexwert. Beim MSCI World liegt das Gewicht der Top 10 viel niedriger, unter 20 Prozent.
Wer einen weltweiten Aktienfonds im Wertpapierdepot hat, ist damit auch gleichzeitig in die deutschen Unternehmen investiert, die im DAX gelistet sind. Aber: „Im Renditevergleich der vergangenen Jahre zeigt sich: Ein ETF auf den MSCI World hat im zurückliegenden Jahrzehnt mehr als doppelt so viel erwirtschaftet wie ein ETF auf den DAX“, so der Finanzexperte.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Erfolgreicher Investmentstart ins Jahr 2023
Experten prognostizieren eine Erholung der Märkte ab Mitte 2023. Ein Invest in Ressourcen wie Lithium oder Wasser scheint dabei besonders erfolgsversprechend. Anleger sollten zudem in Zukunft auf globale Rentenmärkte achten, wozu auch Anleihen von Schwellenländern gehören.
Tipps für das erste Portfolio mit Wertpapieren
Interesse an Wertpapieranlagen erneut gestiegen
Fast niemand kennt die DAX-Aufsteiger
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.