Mit über 16.290 Punkten hat der deutsche Leitindex am 19. Mai 2023 eine neue historische Bestmarke erreicht. Zuletzt war die Spitzengruppe der deutschen börsennotierten Unternehmen im Herbst 2021 so hoch bewertet worden. Trotz der erreichten Rekordmarke sollte der DAX für die meisten Anleger kein allzu großer Baustein im Aktiendepot sein.
„Der DAX ist eine bekannte Größe in der deutschen Börsenlandschaft und für viele das Paradebeispiel eines Aktienindex“, sagt Hendrik Buhrs, Experte für Börse beim Geldratgeber Finanztip. „Für die eigene Geldanlage würde ich aber auf jeden Fall über den deutschen Tellerrand hinausdenken.“
Der Finanztip-Experte empfiehlt vielmehr in einen weltweiten Aktienfonds anzulegen, um das Risiko starker Wertschwankungen zu vermindern: Mit einem Aktienfonds auf einen weltweiten Index wie den MSCI World oder den FTSE All-World können seines Erachtens Sparerinnen und Sparer ganz einfach und zu niedrigen Kosten ein Vielfaches an Unternehmen in ihr Depot holen.
Denn während der DAX gerade einmal 40 Firmen umfasse, stecken in guten internationalen Aktienkörben weit über tausend oder sogar rund 4000 wie beim All-World, weiß Hendrik Buhrs. Die Risikoverteilung sei damit viel besser, denn wenn es bei einzelnen Unternehmen nicht so gut läuft, hat das einen viel geringeren Einfluss auf den Aktienindex und damit auf den persönlichen Anlageerfolg.
Die zehn Unternehmen mit der höchsten Gewichtung machen etwa 60 Prozent des DAX-Anlagekapitals aus und haben somit großen Einfluss auf den Indexwert. Beim MSCI World liegt das Gewicht der Top 10 viel niedriger, unter 20 Prozent.
Wer einen weltweiten Aktienfonds im Wertpapierdepot hat, ist damit auch gleichzeitig in die deutschen Unternehmen investiert, die im DAX gelistet sind. Aber: „Im Renditevergleich der vergangenen Jahre zeigt sich: Ein ETF auf den MSCI World hat im zurückliegenden Jahrzehnt mehr als doppelt so viel erwirtschaftet wie ein ETF auf den DAX“, so der Finanzexperte.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Erfolgreicher Investmentstart ins Jahr 2023
Experten prognostizieren eine Erholung der Märkte ab Mitte 2023. Ein Invest in Ressourcen wie Lithium oder Wasser scheint dabei besonders erfolgsversprechend. Anleger sollten zudem in Zukunft auf globale Rentenmärkte achten, wozu auch Anleihen von Schwellenländern gehören.
Tipps für das erste Portfolio mit Wertpapieren
Interesse an Wertpapieranlagen erneut gestiegen
Fast niemand kennt die DAX-Aufsteiger
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.