Ein aufschlussreiches Länder-Ranking zur Bewertung des Wirtschaftsumfelds unterstützt Unternehmen bei der Auswahl neuer Standorte, dem Aufbau verlässlicher Lieferketten und der Erschließung neuer Märkte.
FM Global, einer der weltweit größten Industriesachversicherer, hat kürzlich seinen Resilience Index für 2023 veröffentlicht. Das interaktive Online-Tool unterstützt international agierende Unternehmen bei ihren strategischen Entscheidungen, indem es Länder auf der Grundlage von 15 Bewertungskriterien aus den Bereichen Wirtschaft, Risikoqualität und Lieferkette in einem Ranking gegenüberstellt.
Der FM Global Resilience Index gilt als wichtiges Tool, das Unternehmen Hilfestellung bei der Auswahl von Standorten, dem Aufbau von Lieferketten und der Erschließung neuer Märkte bieten kann, indem es geschäftskritische Risiken, wie eine instabile Wirtschaftslage, geopolitische Spannungen oder klimabedingte Faktoren, in den Blick nimmt.
Der Index stützt sich auf eine breite und verlässliche Datenbasis und konnte bereits viele weltweit tätige Unternehmen überzeugen. Unternehmen integrieren das Tool beispielsweise in die eigene Software für Enterprise Risk Management oder ihre Software für die Auswahl von Standorten, um ihre strategischen Entscheidungen zu vereinfachen. Dies unterstreicht den hohen Stellenwert, den der Index genießt.
„Für die meisten großen unternehmerischen Entscheidungen sind objektive Daten als Grundlage unerlässlich. Daher haben wir im Resilience Index wesentliche Informationen zusammengefasst, um Unternehmen dabei zu unterstützen, langfristige Resilienz aufzubauen“, so Pentti Tofte, Staff Senior Vice President, Data Analytics, FM Global. „Mit Blick auf mögliche Ereignisse, die den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen könnten, sind resiliente Unternehmen eher in der Lage, Umsatz- oder Wachstumseinbußen sowie den Verlust von Marktanteilen, das heißt womöglich nicht ersetzbare Schäden, zu vermeiden.“
Datengrundlage für fundierte Entscheidungen
Der Resilience Index basiert auf Daten, die von FM Global selbst, aber auch aus seriösen anderen Quellen stammen. Danach ergibt sich für dieses Jahr die folgende Aufstellung für die obersten zehn Plätze im Ranking:
- Dänemark
- Singapur
- Luxemburg
- Deutschland
- Schweiz
- Region USA 3 (Zentrum)
- Region USA 1 (Osten)
- Schweden
- Finnland
- Österreich
- Äthiopien
- Venezuela
- Haiti
Die drei letzten Plätze belegen:
„Deutschland konnte im Vergleich zu letztem Jahr einen Platz im FM Global Resilience Index gutmachen und steht nun global an vierter Stelle. Unter den Top-5 finden sich zudem drei direkte Nachbarländer wieder. Damit bietet Zentralmitteleuropa der Wirtschaft sehr gute Bedingungen hinsichtlich Resilienz. Stabile politische Verhältnisse, gute Infrastruktur und vieles mehr spielen dabei eine Rolle. Allerdings sollten wir nicht vergessen, dass sich auch hierzulande in den letzten Jahren Extremwetterereignisse immer mehr gehäuft haben und unvorhersehbare Naturgefahren erwart- und versicherbaren Schadendimensionen übersteigen", erklärt Hannah Witzel, Hauptbevollmächtigte für FM Global in Deutschland.
Resilienz heiße deshalb in Deutschland vor allem auch Klimaresilienz und es gelte daher, in den nächsten Jahren und Jahrzehnten Prävention gegen Auswirkungen von Klimaveränderungen unbedingt weiter zu priorisieren, betont Witzel.
Den größten Sprung nach oben konnte die Dominikanische Republik im diesjährigen Ranking verzeichnen, die basierend auf einer Verbesserung der Platzierung im Bereich Risikoqualität Klimarisiken von Rang 99 auf Rang 95 aufstieg. Mit einem Abstieg von Rang 101 auf Rang 106 machte der Libanon den größten Satz nach unten, was zum Teil auf eine schwächere Platzierung im Bereich der Gesundheitsausgaben zurückzuführen ist.
Faktenbasierte Entscheidungen als Mittel zum Erfolg
Der FM Global Resilience Index bietet entsprechende Daten zu bestimmten Themen, die für Unternehmen heute von besonderer Relevanz sind.
Ein Beispiel hierfür ist der Klimawandel. Um Unternehmen in diesem Kontext zu unterstützen, werden für jedes Land Daten zu den beiden Kriterien Exponierung Klimarisiken und Risikoqualität Klimarisiken einbezogen.
Neben dem Klimawandel stellt die weltweite Wirtschaftslage ein wichtiges Thema dar, das für Verunsicherung sorgt. In Ländern mit einer höheren Produktivität , das heißt einem höheren BIP pro Kopf, ist das Wirtschaftsumfeld im Allgemeinen resilienter aufgestellt. Auswirkungen auf die Resilienz ergeben sich zudem durch die Gesundheitsausgaben pro Kopf, die Energieintensität sowie den Grad der Urbanisierung. Der Index berücksichtigt Daten zu all diesen Kriterien, die dem Faktor Wirtschaft zuzurechnen sind, und kann so Unternehmen bei ihren Wachstumsbestrebungen unterstützen.
Auch für den Bereich der geopolitischen Fragen, in dem sich aktuell viele Verschiebungen zeigen, bietet der Index Einblicke. Unternehmen können über das Kriterium politische Risiken die entsprechenden Rankings einsehen und so mit Blick auf Wachstumspläne für eine größere Stabilität sorgen.
Rankings
FM Global hat sich dafür entschieden, den Resilience Index kostenlos allen Interessierten und Unternehmen zur Verfügung zu stellen, die ihre Resilienz steigern, Risiken reduzieren und Ziele im Bereich ESG (Environmental, Social, Governance – Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) erreichen wollen. Der Index ist dabei Teil einer exklusiven Produktpalette von FM Global, die den Kunden des Versicherers dabei helfen soll, den Herausforderungen einer Zeit zu begegnen, in der sich weltweit große Veränderungen vollziehen und wird zu Tausenden von Führungskräften auf der ganzen Welt und aus ganz verschiedenen Branchen konsultiert: Chemie, Bildung, Zellstoff und Papier, Gesundheit, Bergbau, Glas-, Stahl- und Aluminiumerzeugung, Pharma/Biotech, Stromerzeugung, Halbleiter sowie der öffentliche Sektor.
Weitere Informationen zum FM Global Resilience Index 2023 finden Sie hier:
Themen:
LESEN SIE AUCH
D&O-Studie 2025: Manager sehen Cyberbedrohungen als größtes Haftungsrisiko
Cyberangriffe, Datenverluste und regulatorische Vorgaben zählen 2025 zu den größten Haftungsrisiken für Führungskräfte in Deutschland – dennoch räumen viele Unternehmen dem Risikomanagement zu wenig strategische Priorität ein. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle „Directors’ and Officers’ Liability Survey“ von Willis (WTW) in Kooperation mit der Kanzlei Clyde & Co.
Hochwasser-Check des GDV als digitales Tool für Vermittlerwebsites
Mit dem kostenlosen Hochwasser-Check des GDV können Vermittler ihren Kunden fundierte Risikoanalysen bieten – direkt auf der eigenen Website. Für GDV-Mitgliedsunternehmen gibt es zusätzlich Individualisierungsmöglichkeiten.
Unternehmenskultur optimieren steigert messbar die Effizienz
Führungskräfte können durch wenige Anpassungen die Unternehmenskultur optimieren und dadurch interne Prozesse verbessern und die Schlagkraft des Unternehmens als Ganzes steigern. Eine zeitgemäße Führungssoftware kann dabei unterstützen, das volle Potenzial freizulegen.
Risikocheck zu Beginn der Starkregensaison
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Vergleich: Procheck24 öffnet Plattform für Mehrfachvertreter
Lange war der digitale Kfz-Vergleich bei Procheck24 Maklern vorbehalten – jetzt öffnet der Anbieter seine Plattform auch für Mehrfachagenten und -vertreter. Die neue Tochtergesellschaft Procheck24 MFA GmbH schafft den regulatorischen Rahmen für den Zugang und erweitert die Reichweite des Versicherungsvergleichs.
Medienbruchfrei beraten: Smart InsurTech launcht zentralen Data Hub
Die Smart InsurTech AG baut ihre Plattform Smart Insur weiter zur integrierten Lösung aus – mit einem zentralen Data Hub, der erstmals eine einheitliche Datenhaltung über Maklerverwaltungsprogramm, Beratungstechnologie und Vergleicher ermöglicht. Das spart Zeit, senkt Fehlerquellen und erhöht die Datenqualität in der Vermittlung.
Echtzeit-Pricing und mehr Steuerung: Zurich-Gruppe Deutschland führt „Radar Live“ ein
Die Zurich Gruppe Deutschland weitet die Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Technologieunternehmen WTW aus und nutzt künftig dessen Pricing-Plattform „Radar Live“. Ziel ist es, die betriebliche Effizienz im Kfz-Geschäft zu steigern, das Underwriting zu optimieren und die Flexibilität bei Preisentscheidungen zu erhöhen.
Easy Insurance nutzt KI für automatisierte Schadenregulierung
Die Easy Insurance GmbH hat gemeinsam mit der Insurtech Services GmbH ein KI-gestütztes System zur automatisierten Schadenbearbeitung eingeführt. Im Fokus steht der Schutz elektronischer Geräte wie Smartphones, Tablets, Smartwatches und Notebooks.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.