Die Deutschen wünschen sich eine günstige Versicherung gemäß staatlicher Zielvorgaben, deren Prämie nicht nach dem individuellen Risiko der Immobilie berechnet wird. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Zentrums für Europäischen Verbraucherschutz e.V. (ZEV) zum Thema Elementarschadenversicherung hervor. In Frankreich gibt es schon lange ein solches Versicherungssystem.
Die hohe Versicherungsdichte in Frankreich von 98 Prozent aller Haushalte, im Vergleich zu nur etwa 50 Prozent in Deutschland, geht auf zwei Faktoren zurück. Erstens ist die Elementarschadenversicherung dort in jeder Sachversicherung enthalten. Zweitens sind die Versicherungsprämien preiswert. Durchschnittlich zahlt ein französischer Haushalt im Jahr nur 26 Euro für die Elementarschadenversicherung von Haus, Hausrat und Auto. Und genau das, also die Möglichkeit einer günstigen Versicherung, wünschen sich 67,2 Prozent der Deutschen. Das Umfrageinstitut Civey hat für das ZEV 2.500 Bundesbürger*innen ab 18 Jahren online befragt.
Der Staat soll das letzte Wort haben
Damit das französische System der Elementarschadenversicherung trotz niedriger Prämien reibungslos funktioniert, legt der Staat die Rahmenbedingungen fest. Er entscheidet, wann ein Elementarschadensereignis vorliegt und damit auch, wann die Versicherungen zur Ausschüttung verpflichtet sind.
Zusätzlich hat er einen Rückversicherer gegründet, der die Risiken der Versicherer abfängt. Garant für dieses Rückversicherungssystem ist der französische Staat. Er springt dann ein, wenn die gebildeten Rücklagen nicht ausreichen. In den letzten 40 Jahren war dies jedoch nur ein einziges Mal nötig (mit 263 Millionen Euro). Das französische System trägt sich also trotz niedriger Beiträge selbst und kommt in der Regel ohne staatliche Hilfe aus. Aus der ZEV-Umfrage geht hervor, dass das französische Modell auch in diesem Punkt überzeugt. 52,5 Prozent der Deutschen wünschen sich staatliche Zielvorgaben für Versicherungsbedingungen und Preise.
Solidarität statt Risikobewertung
Je mehr Versicherte in das System einzahlen, desto günstiger die Beiträge. Und günstige Beiträge führen wiederum zu mehr Versicherten. Laut Jakob Thevis, dem stellvertretenden Vorstand des ZEV, kann dieses Prinzip aus Frankreich auch auf die deutsche Elementarschadenversicherung angewandt werden.
Das entspricht dem Wunsch einer Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland. 54,6 Prozent sprachen sich in der Umfrage dafür aus, das individuelle Risiko einer Immobilie für Naturgefahren nicht bei der Berechnung der Beitragshöhe zu berücksichtigen. Im Gegenzug soll es niedrigere Preise und eine höhere Versicherungsdichte geben. Noch nicht einmal jede*r fünfte Befragte (18,7 Prozent) möchte am risikobasierten System festhalten.
Große Bereitschaft für Veränderung
Die Ergebnisse der vom ZEV in Auftrag gegebenen Umfrage sprechen für sich, sagt Thevis. Für ihn ist klar erkennbar, dass die Mehrheit der in Deutschland lebenden Menschen vom bisherigen Versicherungssystem weg möchte. Und das französische Modell entspreche den tatsächlichen Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher. Für einen nationalen Hitzeschutzplan möchte Deutschland bereits dem französischen Vorbild folgen. Warum also nicht auch bei der Elementarschadenversicherung, fragt sich Thevis.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Weitere Konditionsverbesserungen in der Schaden-Rückversicherung
Auch im laufenden Jahr belasten Naturkatastrophen sowie die andauernde Inflation die Versicherungsbranche und die dadurch weiter steigenden Wiederaufbau- und Reparaturkosten wirken sich erneut negativ auf deren Profitabilität aus. E+S Rück rechnet mit weiteren Preis- und Konditionsverbesserungen.
Klimafolgen erfordern angepasstes Planen und Bauen
Stürme, Starkregen, Überschwemmungen oder Hitzewellen führen vermehrt zu schweren Schäden an Gebäuden, da viele aktuelle Bau-Normen sind nicht auf extreme Wetter-Ereignisse ausgelegt sind. Es gibt aber planerische und bauliche Maßnahmen, um Schäden zu verhindern.
Halbjahresbilanz: Schäden in Höhe von 1,9 Mrd. Euro durch Naturgefahren
Die Schadenbilanz für die ersten sechs Monate dieses Jahres fällt leicht unterdurchschnittlich aus. Große Winterstürme blieben aus, dafür gab es im Juni zwei verheerende Unwetter.
Sommerunwetter mit Schäden in Höhe von 740 Mio. Euro
Eine Woche nach den Sommerstürmen "Lambert" und "Kay“ liegt eine erste Schadenbilanz vor: Auf Sachversicherer entfallen Schäden von rund 250 Mio. Euro für Sturm- und Hagelschäden und etwa 140 Mio. Euro für weitere Naturgefahren. Kfz-Versicherer zahlen rund 350 Mio. Euro.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.