Die Gothaer optimiert den Datenaustausch für ihre angebundenen Vertriebspartnerinnen weiter. Zum 1. Juli 2023 stellt sie ihnen neben den digitalen Vermittlerkopien auch vertragsbezogene Daten via BiPRO zur Verfügung.
Damit werden die Daten beispielsweise direkt bei der Policierung eines Vertrages tagesaktuell bereitgestellt. Dies geschieht unabhängig vom Zeitpunkt, an dem ein Vertrag wirksam wird. Mit dieser Erweiterung ihrer BiPRO-Services nimmt die Gothaer in der Versicherungsbranche eine Vorreiterrolle ein.
Verringerter Verwaltungsaufwand
„Mit diesem neuen BiPRO-Service wird der Verwaltungsaufwand für unsere Vertriebspartner deutlich reduziert“, erklärt Eckart Struck, fachlicher Leiter bei der Gothaer für den Ausbau der BiPRO-Services. „So haben sie mehr Zeit für ihre Kernaufgabe – die Beratung ihrer Kundinnen und Kunden. Der Versand über digitale BiPRO-Services spart zudem wertvolle Ressourcen wie Papier ein“, so Struck weiter.
Von der automatisierten Aktualisierung und Dunkelverarbeitung vertragsbezogener Daten profitieren beide Seiten: Die Vertragsdaten der Kundinnen und Kunden – wie beispielsweise die Angaben zu versicherten Personen, Gefahren und Summen in der Unfallversicherung – werden bereits beim Druck der Police digital bereitgestellt und können im Maklerverwaltungsprogramm verarbeitet werden. Das bedeutet, dass Vermittlerkopien der Vergangenheit angehören.
Die Gothaer muss für die Nutzer des BiPRO-Services keine Vermittlerkopien mehr auf dem Postweg verschicken. Die Vertriebspartnerinnen müssen sie nicht mehr erfassen, digitalisieren und zuordnen. Sogar die Indizierung kann jetzt automatisiert erfolgen und Vermittler*innen können die Daten vor Vertragsbeginn und Eingang der Police bei ihren Kunden auf mögliche Fehler überprüfen – auch das spart viel Zeit und beschleunigt den Prozess.
Weitere Schritte geplant
Die Gothaer wird ihre BiPRO-Services in diesem Jahr noch weiter ausbauen. Ziel ist es, ihren Goldstatus zu behaupten, den sie im vergangenen Jahr für ihre technische Makleranbindung beim dvb-Makler-Audit bereits zum zweiten Mal in Folge erhielt.
Zu den konkreten nächsten Schritten erklärt Struck: „Noch in diesem Jahr schaffen wir eine weitere Voraussetzung für die Teilnahme am BiPRO-Hub, indem wir die Release-Stände unserer Services aktualisieren. Er soll eine Art Datendrehscheibe für sämtliche BiPRO-Services der angeschlossenen Marktteilnehmer sein – praktisch wird er künftig der einzige Anlaufpunkt für die Maklerinnen und Makler, um Dokumente und Geschäftsvorfälle abzurufen. Zudem arbeiten wir derzeit daran, die Produkte der Gewerbesparte im Rahmen des modular aufgebauten Produkts Gothaer Gewerbeprotect BiPRO-fähig zu machen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Münchener Verein wird neues Vereinsmitglied bei meinMVP
Die Münchener Verein Versicherungsgruppe wird zum 01. November 2023 als achtes Mitglied in den Verein meinMVP e.V. aufgenommen. Dieser steht hinter dem namensgebenden kostenlosen webbasierten Maklerverwaltungsprogramm 'meinMVP', das die gesamte Bestandsführung in nur einer Plattform bündelt.
VEMA-Favoriten in der Maschinenversicherung
Die VEMA-Partnerbetriebe wählen ihre drei Favoriten in der Absicherung von stationären sowie mobilen Risiken im Bereich der Maschinenversicherung. Die Alte Leipziger, die R+V-Gruppe und die Gothaer haben die Nase vorn.
Gothaer baut digitale Prozesse im Gewerbegeschäft aus
Für die erste Dunkelverarbeitung im gewerblichen Bereich hat die Gothaer Bausteine ihres modular aufgebauten Gewerbeprodukts GGP in die Beratungsplattform von Thinksurance integriert und nun den gesamten Prozess voll automatisiert.
Dialog präsentiert sich selbstbewusst
Die drei Teile der Dialog – Biometrie, bAV und Komposit – sind zusammengewachsen und präsentierten sich auf der DKM als einheitliche Marke mit einem einheitlichen Logo und einer gemeinsamen Strategie sowie zahlreichen Produktinnovationen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Klimawandel trifft den Wald – AXA fordert mehr Prävention
Waldbrände, Sturmschäden, Haftungsrisiken: Die Klimakrise macht Wälder zur Risiko-Zone – und verändert auch das Versicherungsgeschäft. AXA setzt deshalb auf Forschung, Prävention und Versicherungsschutz.
Autofrachter in Flammen: GDV fordert moderne Brandschutztechnik auf See
Über 10.000 Fahrzeuge, über eine Milliarde Euro Schaden – die Zahl der brennenden Autofrachter nimmt zu. Der GDV schlägt nun konkrete Maßnahmen für besseren Brandschutz auf hoher See vor. Wird die Internationale Seeschifffahrt reagieren?
Wenn der Spaß zum Risiko wird: Wie man Hüpfburgen auf Schulfesten richtig absichert
Ein fröhliches Schulfest in Krugersdorp, Südafrika, verwandelte sich kürzlich in eine Tragödie, als eine plötzliche Windböe eine Hüpfburg mit mehreren Kindern in die Luft riss.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.