Maschinen zählen wohl für die meisten Betriebe zu den großen Investitionen – und sie sind wichtig. Egal ob es der Holzrücker für den Forstwirt ist oder die CNC-Fräse im Werkzeugbau: ein Ausfall durch einen Defekt oder eine Beschädigung ist nicht nur ärgerlich, er kostet auch richtig Geld, ist die Produktivität des Betriebs so doch spürbar eingeschränkt. Ein möglichst umfangreicher Versicherungsschutz ist daher sehr zu empfehlen.
In ihrer jüngsten Qualitätsumfrage befragte VEMA ihre Partner und Genossen nach deren favorisierten Anbieter im Bereich der Maschinenversicherung für mobile und stationäre Risiken. Wo stimmen Qualität, Preis und die Leistungsbearbeitung? Wo wurden gute Erfahrungen gemacht?
Bei mobilen Risiken bevorzugen VEMA-Makler:
- Alte Leipziger (21,93 Prozent der Nennungen, VEMA-Deckungskonzept)
- R+V Gruppe (13,23 Prozent)
- Gothaer (10,59 Prozent)
- Alte Leipziger (20,88 Prozent, VEMA-Deckungskonzept)
- R+V Gruppe (12,09 Prozent)
- Gothaer (10,99 Prozent)
Auch bei den stationären Risiken teilen sich diese drei Versicherer die Plätze auf dem Siegertreppchen:
Die VEMA eG führt in regelmäßigen Abständen Makler-Befragungen zur Produktqualität in verschiedenen Sparten durch. Im Rahmen dieser Qualitätsumfragen wurden die Partnerbetriebe der VEMA gebeten, die drei meistgenutzten Anbieter in den jeweiligen Sparten zu nennen.
Mit dieser Begrenzung möchte die Genossenschaft sicherstellen, dass negative Einzelerlebnisse mit Versicherern nicht dominieren. Zu bewerten galt es die Produktqualität, die Qualität der Antragsbearbeitung sowie die Policierung. Und auch nach den Erfahrungen im Leistungsfall und der Erreichbarkeit wurde gefragt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die favorisierten Anbieter der Bauherrenhaftpflicht der VEMA-Partner
VEMA: Favoriten für Maschinenversicherung und persönliche D&O
Betriebliche Vorsorge: Die Favoriten der VEMA-Makler
Die favorisierten Kfz-Versicherer der VEMA-Makler
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.