Eine Befragung unter den größten Immobilienmaklern Deutschlands zeigt, dass mit neuen Methoden und Arbeitsweisen auf das schwierige Marktumfeld reagiert wird. Social Media, Suchmaschinenwerbung und Off Market Plattformen sind besonders relevant.
Das Jahr 2023 stellt die Immobilienbranche vor echte Herausforderungen. Die Zinswende hemmt die Investitionslust, hohe Rohstoffpreise und Lieferengpässe verzögern Bauprojekte und dies alles überschattet der Fachkräftemangel.
Von der angespannten Lage am Immobilienmarkt sind natürlich auch die Immobilienmakler betroffen. Nach Jahren des Wachstums ist das Geschäft für viele Makler sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite zurückgegangen. Das Research-Team von Listenchampion hat dies zum Anlass genommen, die Reaktionen der Makler auf den Umschwung am Immobilienmarkt zu erfragen.
Die Münchner Research-Boutique hat eine Umfrage unter 2.906 Maklerbüros in Deutschland durchgeführt, um die Reaktionen der Akteure auf das schwierige Marktumfeld in der Immobilienbranche zu erfragen. Der Kern der Blitzumfrage war die Frage „Haben Sie aufgrund des angespannten Klimas am Immobilienmarkt neue Methoden und Arbeitsweisen zur Immobilienvermarktung und/oder Kundengewinnung ausprobiert?“
Die Umfrage ergibt, dass 67 Prozent der deutschen Immobilienmakler mit neuen Methoden und Arbeitsweisen auf die angespannte Lage am Immobilienmarkt reagieren. Konkret wird der gezielte Einsatz von Social Media, die Schaltung von Suchmaschinenwerbung, Kooperationen mit anderen Maklern sowie die Nutzung von Off Market Plattformen genannt.
Auch wenn immerhin 33 Prozent der Befragten ihre Arbeitsweise nicht anpassen, scheint es, als hätte die aktuelle Krise des Immobilienmarktes einen spürbaren Effekt auf die Innovationsfreudigkeit der Makler. Die Immobilienbranche wurde in den letzten Jahren immer wieder als rückständig mit Blick auf Digitalisierung und die Nutzung moderner Tools bezeichnet. Ein Großteil der Maklerbüros scheint durch den Druck der Krise nun tatsächlich neue Wege zu gehen.
Die Auswertung der Umfrage kann über folgenden Link aufgerufen werden: https://www.listenchampion.de/2023/06/26/immobilienkrise-67-der-deutschen-makler-passen-arbeitsweise-an/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Digital Marketing: Budgets wandern von Paid zu Organic
Das bezahlte Marketing verliert an Relevanz, während organischer Content auf eigenen Kanälen verstärkt ins strategische Rampenlicht rückt. Unternehmen, die dieser Entwicklung folgen, stärken ihre Position im digitalen Wettbewerb.
Geldwäscheprävention in der Immobilienbranche
Seit dem 1. April 2023 gilt das Barzahlungsverbot für Immobiliengeschäfte: Der Nachweis der bargeldlosen Bezahlung des vollständigen Kaufpreises soll Geldwäsche verhindern. Wie steht es derzeit in Deutschland um die Geldwäscheprävention und was bedeutet die neue Auflage für Makler?
Immobilienausblick: So entwickeln sich die Preise 2023
2022 war für die Immobilienbranche kein leichtes Jahr: Inflation, höhere Baufinanzierungskosten und Materialmangel verteuerten die Immobilienpreise und werden sich auch in diesem Jahr weiter auf den Markt auswirken. Warum das Preisniveau dennoch sinken könnte.
Wenn der Pool verkauft wird…
Der Maklermarkt ist derzeit stark in Bewegung und Kapitalgeber aus dem Ausland kaufen sich vermehrt in große Player ein. Daraus resultieren Kritik und Fragen. Eine davon: Was bedeutet die Abhängigkeit von einer Poolanbindung für Makler?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.