Einspurliebe: ERGO schützt Yamaha-Biker
Die ERGO Versicherungsgruppe hat Yamaha-Biker ins Visier genommen. Durch eine exklusive Kooperation für den deutschen Markt mit dem Geschäftsbereich Motorisierte Produkte der Yamaha Motor Europe N. V., Niederlassung Deutschland, wird Yahama-Kundinnen und -Kunden ein passender Rundum-Schutz beim Erwerb eines neuen oder gebrauchten Motorrads oder Motorrollers angeboten.
Nach einer erfolgreichen Pilotphase arbeiten bundesweit 55 ausgewählte Yahama-Partner mit lokal ansässigen Vertriebspartnern der ERGO Ausschließlichkeitsorganisation zusammen. Das Ziel ist, eine hohe qualitative, bedarfsorientierte Beratung für den passenden Versicherungsschutz sowie eine schnelle, professionelle Betreuung und Regulierung im Schadenfall sicherzustellen.
Info
Yamaha belegte bei der Absatzstatistik für Motorradneuzulassungen im ersten Halbjahr 2022 Platz 3.
Absicherung mit der Basisdeckung und individuellen Zusatzbausteinen
Mit dem gemeinsamen Label „YOU Yamaha Motor Insurance powered by ERGO“ stehen die Produktvarianten „Smart“ und „Best“ der ERGO Versicherung AG zur Verfügung. Das Basisprodukt „Smart“ ermöglicht mit günstigen Beiträgen eine starke Absicherung. In der Variante „Best“ erfolgt im Schadenfall eine geringere Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse als im Produkt „Smart“. Zudem werden exklusive Bausteine wie „Rabattschutz“ und „36-Monate-Wertschutz“ angeboten.
Neben den Bausteinen „Kfz-Schutzbrief“ und „Ersatzfahrzeug Plus“ kann auch die Leistungserweiterung „Motorradbekleidung Plus“ in beiden Produkten in Anspruch genommen werden.
Schäden an der Sicherheitsbekleidung des berechtigten Fahrers und des Sozius können so ebenfalls versichert werden. Zentrale Serviceleistungen wie eine 24-Stunden-Erreichbarkeit, die persönliche Beratung und eine gebührenfreie Rufnummer für Kundenanliegen sind ebenfalls Teil der neuen Partnerschaft.
Individuelle Erweiterungen
Mithilfe verschiedener Ergänzungsbausteine kann der Schutz perfekt aufeinander abgestimmt werden. Zur Verfügung stehen die Pakete:
- Wertschutz 24
- Wertschutz 36 (nur in der Variante „Best“)
- Kfz-Schutzbrief
- Ersatzfahrzeug Plus
- Motorradbekleidung Plus
- Rabattschutz (nur in der Variante „Best“)
- GAP-Deckung (für geleaste Fahrzeuge)
Drittschäden und Schäden an der Maschine
Berechtigte Schäden Dritter können über die Kfz-Haftpflichtversicherung reguliert beziehungsweise unberechtigte Ansprüche abgewehrt werden.
Wird die eigene Yamaha beschädigt, springt die Kaskoversicherung bei vielen Schadensfällen ein, wie zum Beispiel bei einem Zusammenprall mit einem Tier. Oder auch dann, wenn Schäden durch Elementargefahren wie Sturm, Böen, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, Erdfall oder Vulkanausbruch entstehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neuer Kfz-Tarif der uniVersa: sehr flexibel und leistungsstark
Der Kfz-Tarif bietet ein modulares Bausteinsystem und 15 Selbstbeteiligungsvarianten. Damit können Kunden ihren Selbstbehalt und die Beitragsersparnis individuell festlegen.
Vereinfachte Schadenregulierung für Massenkarambolage auf A81
Der Zusammenstoß von vermutlich 80 Fahrzeugen am 27. Oktober 2023 auf der A81 bei Heilbronn wurde von den Kfz-Versicherern als ‚Massenunfall‘ eingestuft. Damit greift das für solche Fälle vereinfachte Verfahren zur Schadenregulierung.
Deutsche schätzen persönlichen Service in der Autoversicherung
WWK: Kfz-Versicherung wird noch leistungsstärker
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Keine Haftung des Versicherungsmaklers für fehlende Risikolebensversicherung
Das Oberlandesgericht Dresden stärkt die Rechte von Versicherungsmakler(innen) und hat entschieden, dass diese ohne besondere Umstände nicht verpflichtet sind, Kunden zum Abschluss einer Risikolebensversicherung zu raten. Der Fall betraf eine Klägerin, die ihren Versicherungsmakler verklagte, weil ihr verstorbener Ehemann keine ausreichende Absicherung im Todesfall hatte. Sie forderte einen Schadensersatz von 500.000 Euro.
Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt
Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.
BGH stärkt Rechte der Versicherungsnehmer bei Einbruchdiebstählen
Der Bundesgerichtshof stärkt mit einem Urteil die Rechte der Versicherungsnehmer bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Hausratversicherung aufgrund von Einbruchdiebstählen.
Die Zukunft ist digital: moderne Arztpraxen absichern
Die Fakten für einen modernen Praxisbetrieb und das unternehmerische Risiko unterscheiden sich nicht sehr von anderen hochtechnisierten (Dienstleistungs)unternehmen, die auch sensible Kundendaten verarbeiten und verwalten. Versicherungsmaklerbüros sollten diesen Status quo in ihrer Kundenberatung berücksichtigen.