Unternehmer tragen oft eine hohe Steuerbelastung, teilweise sogar bis zum Spitzensteuersatz von 42 Prozent. Derartige Kosten können das Unternehmenswachstum hemmen und Unternehmer dazu bewegen, ins eher steuerfreundliche Ausland abzuwandern.
Ein Beitrag von Sebastian Genßler, Gründer der MS Luxury Collection eG
Viele Unternehmer sind sich nicht bewusst, dass es auch hierzulande zahlreiche Möglichkeiten gibt, die Steuerlast erheblich zu reduzieren. Diese sieben Aspekte machen Deutschland steuerlich attraktiv.
1. Verlustvortrag und Investitionsabzugsbetrag
Eine Möglichkeit, auch in Deutschland an Steuerlast zu sparen, ergibt sich durch die Erleichterung in Form des Verlustvortrags sowie des Investitionabzugsbetrags. Während ersterer es ermöglicht, Verluste aus dem Geschäftsjahr in künftige Jahre zu übertragen und mit künftigen Gewinnen zu verrechnen, erlaubt letzterer Unternehmen bis zu 40 Prozent der voraussichtlichen Kosten für geplante Investitionen steuerlich geltend zu machen.
2. Niedrigsteuersatz für Unternehmer
Zusätzlich profitieren Unternehmer in Deutschland von einem günstigen Steuersatz. So liegt der aktuelle Niedrigsteuersatz für Unternehmer bei 15 Prozent und wird auf die ersten 24.500 Euro Gewinn im Jahr angewendet. Diese Regelung entlastet insbesondere kleine Unternehmen und Startups und fördert deren Wachstum.
Durch die Nutzung des Niedrigsteuersatzes können Unternehmer so vor allem in den Anfangsjahren oder bei geringeren Gewinnen eine deutliche Steuerersparnis erzielen. Dadurch steht ihnen mehr Kapital für Investitionen, Geschäftsausbau oder die Schaffung neuer Arbeitsplätze zur Verfügung, was wiederum zur Stärkung der deutschen Wirtschaft beiträgt.
3. Steuerliche Abzugsmöglichkeiten und Freibeträge nutzen
Deutschland bietet Unternehmern zusätzlich zahlreiche steuerliche Abzugsmöglichkeiten und Freibeträge. So können beispielsweise Betriebsausgaben und Investitionen steuerlich geltend gemacht werden, was die Steuerlast für Unternehmer in Deutschland spürbar verringert.
Ein Beispiel für steuerliche Abzugsmöglichkeiten ist die betriebliche Altersvorsorge. Unternehmen, die ihren Mitarbeitern eine solche Vorsorge anbieten, können die Beiträge steuerlich absetzen. Dies führt nicht nur zu einer reduzierten Steuerlast für das Unternehmen, sondern trägt auch zur finanziellen Absicherung der Mitarbeiter im Alter bei.
4. Die richtige Rechtsform
Ein weiterer Faktor, der Deutschland für Unternehmer steuerlich attraktiv macht, ist die gezielte Auswahl der Unternehmensrechtsform, um steuerliche Begünstigungen zu nutzen.
Beispielsweise können Personengesellschaften vom Teileinkünfteverfahren profitieren, bei dem lediglich ein Teil der Einkünfte aus Kapitalvermögen der Einkommensteuer unterliegt. Kapitalgesellschaften wie die GmbH hingegen haben die Möglichkeit, von einem niedrigeren Gewerbesteuersatz zu profitieren.
5. Geschickte Planung der Erbschaftssteuer
Die Erbschaftssteuer gehört zu den unbeliebtesten Steuerarten in Deutschland. Dennoch lässt sich durch sorgfältige Planung die Erbschaftssteuer reduzieren oder sogar ganz vermeiden. Eine Möglichkeit besteht darin, Vermögensgegenstände frühzeitig zu verschenken, um die Freibeträge der Schenkungssteuer auszuschöpfen. Auch eine vorausschauende Gestaltung des Testaments kann dazu beitragen, die Erbschaftssteuer zu minimieren.
6. Gewerbesteuer
Die Gewerbesteuer ist eine der bedeutendsten Steuerarten für Unternehmen und wird auf den Gewerbeertrag erhoben. Allerdings kennen viele Unternehmer einen cleveren Steuerspartrick nicht: Die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder einer Unternehmergesellschaft (UG) kann zu einem niedrigeren Gewerbesteuersatz führen.
Da bei diesen Rechtsformen nur der Gewerbeertrag und nicht der gesamte Umsatz des Unternehmens besteuert wird, sinkt die Steuerlast im Vergleich zu anderen Rechtsformen wie Einzelunternehmen oder Personengesellschaften.
7. Die Ein-Prozent-Regel bei Dienstwagen
Ein zusätzlicher Grund, der Deutschland für Unternehmer zum Steuerparadies macht, ist die Ein-Prozent-Regel. Diese ermöglicht eine unkomplizierte Berechnung des geldwerten Vorteils aus der privaten Nutzung eines Dienstwagens. Dabei wird monatlich lediglich ein Prozent des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs versteuert. Diese Methode spart Zeit und Aufwand und bietet im Vergleich zu anderen Berechnungsmethoden steuerliche Vorteile.
Zum Autor
Sebastian Genßler ist Gründer und Vorstand der MS Luxury Collection eG. Als Wirtschaftscoach unterstützt er Unternehmer und Selbstständige dabei, ihre Unternehmensstruktur zu optimieren und legal Steuern zu sparen. Zusammen mit einem Team aus Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Rechtsanwälten bietet er vernetzte Dienstleistungen aus Konzeption und Umsetzung an.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Selbst für Entlastung sorgen: 6 Tipps für Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler
Hohe Steuerlast in wirtschaftlich unsicheren Zeiten? Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler können mit gezielten Maßnahmen ihre Abgaben senken. Steuerexperte Prof. Dr. Christoph Juhn zeigt, welche Stellschrauben dabei besonders effektiv sind.
Vermögensschutz angesichts drohender Steuerhöhungen
Die Bundesregierung steht vor einem riesigen Finanzierungsloch, das geschlossen werden muss. Dass der Staat sich die benötigten Mittel nur von den Bürgern holen kann, versteht sich dabei von selbst. Diese potenziellen Risiken gilt es frühzeitig zu beachten, um ihnen rechtzeitig zu begegnen.
Rechtliche Aspekte bei der Unternehmensgründung
Die Unternehmensgründung ist ein komplexer Prozess, bei dem zahlreiche rechtliche Aspekte beachtet werden müssen. Eine sorgfältige Planung und Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen können dabei helfen, zukünftige Komplikationen und rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.
7 Tricks, mit denen Handwerksbetriebe Steuern sparen
Steuerzahlungen sorgen bei deutschen Handwerksbetrieben oft für den höchsten Abfluss an Liquidität. Was vielen Handwerkern nicht bewusst ist: Sie können jährlich viel Geld sparen, wenn sie bei der Steuer einige Dinge beachten. Sieben effektive Steuerspartipps für Handwerksbetriebe.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Steuerfreie Zuschläge: Was sich bei Überstunden ändert
Mehr Netto durch Mehrarbeit? Die Bundesregierung plant steuerfreie Überstundenzuschläge. Doch was bedeutet das konkret – und wo lauern Risiken?
Rentenplus mit Nebenwirkung? Steuerfragen rund um die Erhöhung ab Juli 2025
Mehr Rente ab Juli – aber auch mehr Steuern? Wer jetzt zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist, welche individuellen Faktoren entscheidend sind und warum viele Ruheständler trotzdem nichts ans Finanzamt zahlen müssen.
Steuerbonus für energetische Sanierungen
Wer seine eigenen vier Wände energetisch saniert, kann beim Finanzamt kräftig sparen – bis zu 40.000 Euro Steuerbonus sind drin. Doch Vorsicht: Ab 2025 gelten neue Vorgaben für die Bescheinigung der Maßnahmen. Die VLH erklärt, was Hausbesitzer jetzt wissen müssen.
Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses: Neue Vorgaben für die Bestätigung ausländischer USt-IdNrn.
Ab Juli 2025 gilt: Bestätigungen ausländischer USt-IdNrn. nur noch online – Das BMF verpflichtet Unternehmen zur ausschließlichen Nutzung der digitalen Abfrage beim BZSt. Die Änderung des Abschnitts 18e.1 UStAE zielt auf mehr Einheitlichkeit und Effizienz im Umsatzsteuerverfahren.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.