Die Assekurata widmet sich der Gruppen-Solvenzberichterstattung unter Solvency II und unternimmt eine erneute Einordung der Gruppen-Quote im Vergleich zu den Solo-SCR-Quoten in den Sparten. Diesmal wurde die aufsichtliche Solvenzquote von 51 Versicherungsgruppen unter die Lupe genommen.
Ein Beitrag von Dr. Reiner Will, Geschäftsführer der Assekurata GmbH
Bereits in den Jahren 2017 und 2019 widmete die Assekurata GmbH sich der Gruppen-Solvenzberichterstattung unter Solvency II. Damals wurde eine grundlegende Einordung der Gruppen-Quote zur Solvenz-Kapitalanforderung (Solvency Capital Requirement) insbesondere im Vergleich zu den Solo-SCR-Quoten in den Sparten vorgenommen.
Nun erfolgt noch einmal ein Blick auf die Zahlen, um zu sehen, was sich in der Zwischenzeit getan hat. Diesmal haben wir die aufsichtliche Solvenzquote von 51 Versicherungsgruppen unter die Lupe genommen.
Die Spannweite der aufsichtlichen Gruppen-SCR-Quote ist im Markt beachtlich und reichte 2021 von 151 Prozent bis 878 Prozent. Im Zeitverlauf ist zu erkennen, dass sich der Median leicht verbessert. Die Wirkung von Übergangsmaßnahmen, die vor allem in der Lebensversicherung von Bedeutung sind, und damit besonders Gruppen betreffen, die hier einen Geschäftsschwerpunkt haben, sind in Einzelfällen spürbar.
2021 erhöhten sie den Median um 50 Prozentpunkte von 239 Prozent auf 289 Prozent, während die Minimalwerte bei der aufsichtlichen SCR-Quote wenig Bewegung zeigen – der Rückgang basiert hier im Wesentlichen auf der Entwicklung bei einer Gesellschaft. Hatten hier 2020 noch vier Gesellschaften einen Wert unter 100 Prozent ausgewiesen, war dies 2021 lediglich bei einer Gesellschaft der Fall.
Ein wesentlicher Grund hierfür dürfte der bereits Ende 2021 zu verzeichnende Zinsanstieg gewesen sein. Daneben haben auch Anpassungen bei der Berechnung der Übergangsmaßnahmen für steigende Quoten gesorgt. Für 2022 rechnen wir infolge des Zinsanstiegs damit, dass sich diese Entwicklung fortsetzen wird, das heißt, mit insgesamt steigenden Solvenzquoten vor allem bei Lebens- und Krankenversicherern und infolgedessen auch bei den Gruppen. Das Thema bleibt damit sowohl in der Solobetrachtung als auch auf Gruppenebene spannend.
Es liegt in der Natur der Sache, beziehungsweise der Mindestanforderung von 100 Prozent, dass sich die Solvenzquoten der Gruppen mit den niedrigsten Kennzahlausprägungen stärker annähern als die mit den höchsten Ausprägungen.
Nachfolgend ist dies für die jeweils zehn betroffenen Gruppen dargestellt. In der unteren Gruppe streuen 2021 die Kennzahlen zwischen rund 150 Prozent und 220 Prozent, damit liegen diese deutlich über der Untergrenze von 100 Prozent.
In der oberen Gruppe liegen die Werte zwischen rund 400 Prozent und 900 Prozent. In dieser Gruppe ist 2021 vor allem auch ein Anstieg der Quoten erkennbar.
Niveau-Unterschiede bei der aufsichtlichen SCR-Gruppenquote zwischen den kleinsten und größten Versicherungsgruppen gemessen an den Prämieneinnahmen gemäß SCFR-Berichterstattung fallen weniger ins Auge.
Die großen Gruppen positionieren sich überwiegend in einem Korridor zwischen 200 Prozent und 300 Prozent. In dieser Gruppe entwickeln sich die Werte zudem vergleichsweise konstant. Bei den kleinsten Gruppen ist hingegen eine deutlich größere Streuung des Kennzahlenniveaus festzustellen.
In den vorangegangenen Untersuchungen konnten wir feststellen, dass die Gruppenmodelle unter Solvency II etwas stärker von Diversifikationseffekten als die Solo-Modelle profitieren, die in Summe wiederum einen sehr gleichbleibenden Diversifikationseffekt aufweisen.
Eine Betrachtung auf Sparten-Ebene zeigt dann größere Auswirkungen. Wobei die Höhe in der Rück- und in der Krankenversicherung ähnlich ausfällt, ebenso, allerdings auf höherem Niveau, in der Leben- und Schaden-/Unfallversicherung.
Vielschichtig betriebene Geschäftsfelder reduzieren insoweit vor allem auf Gruppenebene die Kapitalanforderungen, wobei dies aber nicht auf jeden Einzelfall zutrifft. Wirkung auf die Diversifikation nimmt dabei nicht nur die Zusammensetzung der Passiv-, sondern auch die der Aktivseite.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Lebensversicherer profitieren langfristig von gestiegenen Zinsen
Die Solvenzquoten sind vielfach sehr hoch und die kontinuierlichen Rückflüsse aus der Zinszusatzreserve (ZZR) stützen die Ertragslage der Lebensversicherer. Auf der anderen Seite muss die Branche hohe stille Lasten in den HGB-Bilanzen verarbeiten.
Stille Lasten in den Büchern der Lebensversicherer
Lebensversicherer: Solvenzquoten im Aufwind
BdV vergibt SFCR-Transparenzsiegel an Lebensversicherer - Branche driftet auseinander
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.