Lebensversicherer: Solvenzquoten im Aufwind

Die Versicherer haben turnusmäßig ihre Berichte zur Solvabilität und Finanzlage (SFCR) unter Solvency II veröffentlicht. Erwartungsgemäß sind die Solvenzquoten der Lebensversicherer im Zuge der leicht höheren Kapitalmarktzinsen gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die Auswirkungen sind bei den einzelnen Unternehmen jedoch unterschiedlich.

(PDF)
Money makes money investment conceptMoney makes money investment conceptjirsak – stock.adobe.com

Die Solvenzquote (SCR-Quote) gibt an, ob ein Versicherer auch in modellhaften Extremszenarien genügend Eigenmittel hat, um seinen Verpflichtungen gegenüber Versicherten und anderen Leistungsempfängern nachzukommen. Nach aufsichtsrechtlichen Vorgaben sollte die Quote stets bei mindestens 100 Prozent liegen. Eine Gesellschaft hat dann ausreichend Eigenmittel, um auch unter widrigen Entwicklungen alle Verpflichtungen in den unter Solvency II definierten Rahmenbedingungen zu erfüllen.

In folgender Tabelle sind die Solvenzquoten von 75 deutschen Lebensversicherern zusammengestellt, welche Assekurata bis zum 8. April 2022, 18:30 Uhr vorlagen.

Solvenzquoten profitieren von Zinserholung

Im Jahr 2020 hatte die Corona-Pandemie deutliche Spuren am Kapitalmarkt hinterlassen, zum Jahresende war das Zinsniveau niedriger denn je. Seinerzeit rentierten etwa zehnjährige Bundesanleihen mit -0,58 Prozent stark negativ, was auch die Solvenzlage der Lebensversicherer geschmälert hatte. Mittlerweile hat sich das Zinsniveau gegenüber den historischen Tiefständen etwas erholt.

Der zehnjährige Bund habe zum Jahreswechsel wieder ins Positive gedreht, erläutert Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei der Versicherungs-Ratingagentur Assekurata:

Steigende Marktzinsen kommen den Solvenzquoten der Lebensversicherer zugute, die im Schnitt um 70 Prozentpunkte gestiegen sind.

So belief sich zum 31.12.2021 die aufsichtliche Solvenzquote nach bisherigen Erhebungen von Assekurata auf durchschnittlich 460 Prozent. Im Vorjahr hatte die Quote bei den in der Tabelle erfassten Versicherern bei durchschnittlich 390 Prozent gelegen.

Bei näherem Hinsehen große Unterschiede

Die Spannweite zwischen den einzelnen Anbietern ist allerdings beachtlich. So verteilen sich die SCR-Quoten im regulatorischen Nachweis von unter 200 Prozent bis über 1000 Prozent. Den Spitzenwert erzielt dabei die SV Lebensversicherung mit 1125 Prozent, gefolgt von der LVM Lebensversicherung
mit 1005 Prozent. Branchenweit konnten 56 Unternehmen ihr Solvenzniveau gegenüber dem Vorjahr erhöhen, während es bei 19 niedriger ausfällt.

Ein ähnlicher Trend ist für die Solvenzquote ohne Übergangsmaßnahmen sowie die Basis-Solvenzquote (ohne Übergangsmaßnahmen und Volatilitätsanpassung) festzustellen. Auch hier gehen die Werte mehrheitlich, aber nicht bei allen Anbietern nach oben. Im Übrigen fallen die Solvenzquoten ohne die Übergangsmaßnahmen noch immer deutlich geringer aus und liegen bei durchschnittlich 285 Prozent (mit Volatilitätsanpassung) beziehungsweise 263 Prozent (ohne Volatilitätsanpassung). Zugleich schaffen
es neun Gesellschaften mit ihrer Basis-Solvenzquote und fünf mit Berücksichtigung der Volatilitätsanpassung weiterhin nicht über die Marke von 100 Prozent. Lars Heermann kommentiert:

Gerade bei traditionellen Lebensversicherungsbeständen reagieren die Solenzquoten sehr sensibel auf die Marktzinsen.

Steigende Zinsen wirken sich positiv auf die Solvenzbilanzen aus. Bei einzelnen Anbietern bleibe das Solvenzkapital aber weiterhin knapp, nicht zuletzt weil die Wirkung von Übergangsmaßnahmen bis 2032 jedes Jahr ein Stück annehme, vertieft Heermann. Gerade wenn die Gesellschaften weiterhin Neugeschäft zeichnen, sollten sie ihr Geschäftsmodell damit aktiv umbauen oder neue Finanzierungsquellen für eine Erweiterung der Kapitalbasis erschließen.

Unter www.solvencydata.com/ticker finden Interessenten die kontinuierlich erfassten Solvenzquoten tabellarisch zusammengestellt. Neben den Lebensversicherern werden dort auch die privaten Krankenversicherer sowie die Schaden-/Unfall- und Rückversicherer aufgeführt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

The growth of the euro, the increase in value. Financial and banking concept. Close-upThe growth of the euro, the increase in value. Financial and banking concept. Close-upSERSOLL – stock.adobe.comThe growth of the euro, the increase in value. Financial and banking concept. Close-upSERSOLL – stock.adobe.com
Assekuranz

Solvenzquoten der Lebensversicherer erreichen Höhepunkt

Erwartungsgemäß sind die SCR-Quoten der Lebensversicherer im Zuge der stark erhöhten Kapitalmarktzinsen gegenüber dem Vorjahr weiter deutlich gestiegen. Die Auswirkungen sind bei den einzelnen Unternehmen jedoch recht unterschiedlich. Den Spitzenwert erzielt die SIGNAL IDUNA Leben mit 1.442 Prozent.

Anzugztraeger-Tresor-125486354-AS-denisismagilovAnzugztraeger-Tresor-125486354-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.comAnzugztraeger-Tresor-125486354-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
Assekuranz

Lebensversicherer veröffentlichen erste Solvenzquoten 2019

Im Zuge der Corona-Krise hat die Aufsichtsbehörde die Frist für die Berichte der Versicherer zur Solvabilität und Finanzlage (SFCR) unter Solvency II verlängert. Dennoch liegen bereits Daten von einigen Unternehmen vor.
Green arrow showing up . Mixed mediaGreen arrow showing up . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comGreen arrow showing up . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

Lebensversicherer profitieren langfristig von gestiegenen Zinsen

Die Solvenzquoten sind vielfach sehr hoch und die kontinuierlichen Rückflüsse aus der Zinszusatzreserve (ZZR) stützen die Ertragslage der Lebensversicherer. Auf der anderen Seite muss die Branche hohe stille Lasten in den HGB-Bilanzen verarbeiten.

高く積み重ねたコインの上にミニチュアのビジ高く積み重ねたコインの上にミニチュアのビジkai – stock.adobe.com高く積み重ねたコインの上にミニチュアのビジkai – stock.adobe.com
Assekuranz

SCR-Quoten der deutschen Versicherungsgruppen

Die Assekurata widmet sich erneut der Gruppen-Solvenzberichterstattung unter Solvency II und unternimmt diesmal eine Einordung der Gruppen-Quote von insgesamt 51 Versicherungsgruppen im Vergleich zu den Solo-SCR-Quoten in den Sparten.

Man by windowMan by windowpressmaster – stock.adobe.comMan by windowpressmaster – stock.adobe.com
Assekuranz

Stille Lasten in den Büchern der Lebensversicherer

Lebensversicherer sind bisher robust durch die Corona-Pandemie gekommen. Die Solvenzquoten sind gestiegen und ein erhöhtes Stornovolumen blieb aus. Dagegen steht die Wachstumslage durch die wirtschaftlichen und geopolitischen Krisen unter Druck. Hoffnung gibt der Zinsanstieg, der die Anforderungen an die Zinszusatzreserve und Solvenz deutlich entlastet. Jedoch wird die Branche in den HGB-Bilanzen stille Lasten verkraften müssen. Dies teilte die Rating-Agentur Assekurata auf ihrer ...
Mann-Jenga-Turm-192053357-AS-Michail-PetrovMann-Jenga-Turm-192053357-AS-Michail-PetrovMichail Petrov – stock.adobe.comMann-Jenga-Turm-192053357-AS-Michail-PetrovMichail Petrov – stock.adobe.com
Auszeichnungen

BdV vergibt SFCR-Transparenzsiegel an Lebensversicherer - Branche driftet auseinander

Bei einer Analyse der aktuellen Solvenzberichte, die der Bund der Versicherten e. V. gemeinsam mit der Zielke Research Consult GmbH veröffentlicht hat, zeigen sich große Unterschiede bei den Solvenzquoten, der Gewinnerwartung, dem Überschussfonds und der Risikomarge.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.