In der heutigen digitalen Welt ist es schwer, dem Trend zu entkommen. Auch Visitenkarten sind nicht davon ausgenommen. Die Digitalisierung von Visitenkarten verändert aber nicht nur die Version, sondern es eröffnen sich viele neue Möglichkeiten und Vorteile gegenüber der klassischen Papiervariante. Welche das sind, erläutert dieser Artikel im Folgenden.
1. Schaffung eines vielseitigen Netzwerks
Digitale Visitenkarten enthalten viel mehr Informationen als herkömmliche Karten. Zudem sind diese Informationen leicht verfügbar. Inhaber digitaler Visitenkarten können sogar Ihre Online-Präsenz verbessern, indem sie Links zu Ihren LinkedIn-, Instagram- oder WhatsApp-Profilseiten hinzufügen.
2. Effizient und praktisch ohne die Notwendigkeit einer App
Zum Empfang der Kartendaten bedarf es keiner zusätzlichen App. Das Herstellen des NFC-Kontakts oder das Scannen des QR-Codes reichen schon aus, damit die Informationen gespeichert sind.
Digitale Visitenkarten bieten viele Vorteile im Vergleich zu Papierversionen, insbesondere in Online-Umgebungen wie Homeoffice oder Videokonferenzen. Sie können auch als Hintergrund für Zoom verwendet oder als virtuelle Signatur an E-Mails angehängt werden - Optionen, die mit dem traditionellen Papierformat nicht möglich sind.
3. Anpassung an das mobile Zeitalter
Mit dem digitalen Zeitalter ist es viel praktischer, Kontakte über mobile Geräte auszutauschen. Durch das Speichern von Kontaktdaten direkt auf mobilen Geräten entfällt der Aufwand für das veraltete Papier-Bürosystem. Digitale Visitenkarten sind schlicht zeitgemäß.
4. Kontaktlos bleiben in Zeiten von Corona
In Zeiten der Coronapandemie ist es wichtig, soziale Distanz zu wahren. Mit einer digitalen Visitenkarte gelingt dies bequem und sicher. Die Übertragung von Smartphone zu Smartphone ist einfach und schnell, sodass sich Geschäftspartner nicht mal nahe kommen müssen, um ihre Kontaktdaten auszutauschen.
5. Eine effiziente und umweltfreundliche Lösung
Papierbasierte Visitenkarten sind nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern auch schädlich für die Umwelt. Eine digitale Visitenkarte zu erstellen, birgt den Vorteil, diese Probleme zu umgehen. Die umweltfreundliche Alternative bietet mehr Flexibilität, da kein großer Stapel veralteter Karten weggeworfen werden muss, wenn man eine neue benötigt. Mit der Entscheidung für Online-Visitenkarten können Unternehmen zudem ihr Image als grün unterstreichen und gleichzeitig Ressourcen schonen.
6. Ein Wertversprechen an die Kunden
Mit einer digitalen Visitenkarte vermeiden Unternehmen jegliche Qualitätsprobleme, die durch Papier-Visitenkarten entstehen können und heben das Wertversprechen an ihre Kunden auf ein neues Level.
7. Uneingeschränkte Verfügbarkeit
Mit einer digitalen Visitenkarte kann man sich an jedem Ort und zu jeder Zeit professionell vorstellen. Zudem hat man immer genügend Karten parat, selbst auf großen Kongressen oder Messen.
8. Schutz der Privatsphäre
Eine digitale Visitenkarte bietet ein hohes Maß an Diskretion, wenn es darum geht, vertrauliche Informationen zu übertragen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Visitenkarten aus Papier kann die digitale Variante viel sicherer und unauffälliger weitergeleitet werden - so bleibt die Privatsphäre geschützt.
9. Personalisierung für jeden Anlass
An einer digitalen Visitenkarte können jederzeit Änderungen an Firma, Berufsbezeichnung oder Design vorgenommen und die Karten je nach Zielgruppe personalisiert werden. So ist man in der Lage, verschiedene Versionen für unterschiedliche Anlässe zu erstellen.
10. Immer bereit und sicher aufbewahrt
Mit der digitalen Visitenkarte gehen keine Kontaktinformationen mehr verloren. Sie ist bequem, sicher und immer zur Hand, solange man sein Smartphone nicht verliert.
Fazit
Visitenkarten sind ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmer, um ihr Profil zu schärfen und die Stärken des Unternehmens hervorzuheben. Sie vermitteln Seriosität und Professionalität und stellen eine effektive Möglichkeit dar, Kontakte aufzubauen. In Zeiten der Digitalisierung bieten digitale Visitenkarten dieselben Vorteile wie klassische Papier-Visitenkarten und haben den zusätzlichen Bonus der Bequemlichkeit!
Themen:
LESEN SIE AUCH
Social Web: Allianz-Chef Oliver Bäte dominiert Ranking
Allianz-Chef Oliver Bäte ist Deutschlands erfolgreichster DAX-40-Konzernchef im Social-Web. Auf den Plattformen LinkedIn und Instagram kommuniziert er in Summe deutlich besser als die Konkurrenz.
Digital Marketing: Budgets wandern von Paid zu Organic
Das bezahlte Marketing verliert an Relevanz, während organischer Content auf eigenen Kanälen verstärkt ins strategische Rampenlicht rückt. Unternehmen, die dieser Entwicklung folgen, stärken ihre Position im digitalen Wettbewerb.
Digitale Kommunikation bedeutet mehr Umsatz
Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Faktor für eine effektive Kundenberatung. Wie schätzen Vermittelnde die Robo-Konkurrenz im Bereich der Altersvorsorge ein und wie positionieren sie sich digital? Das AfW-Vermitterbarometer hat die Antworten.
Talente gewinnen mit Social Recruiting
Social Media ist ein fester Bestandteil unseres Lebens und damit ein vorteilhafter Ort, um gezielt nach Mitarbeitern zu suchen. Worin liegen die Vor- und Nachteile des ‚Social Recruiting‘ und wie können qualifizierte Fachkräfte auf diesem Weg gewonnen werden?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.
EU-Kommission hält an FIDA-Verordnung fest – Open Finance bleibt auf der Agenda
Nachdem zunächst Berichte die Runde machten, dass die EU-Kommission ihre Pläne zur Regulierung von Open Finance gestoppt habe, zeigt das finale Arbeitsprogramm nun ein anderes Bild: Die FIDA-Verordnung bleibt auf der politischen Agenda. Branchenverbände begrüßen die Kehrtwende und fordern eine praxisnahe Umsetzung.