Deutsche Autofahrer fühlen sich zunehmend finanziell belastet. Dabei spielen insbesondere steigende Spritpreise eine Rolle. Der Wechsel der Kfz-Versicherung kann Kosten sparen. Besonders die Autofahrer, die auf ihren Pkw im Alltag angewiesen sind, verschenken häufig Sparpotential, da sie nur selten bis nie ihre Kfz-Versicherung wechseln.
Im aktuellen Auto-Report stellt Allianz Direct die Kfz-Versicherung in den Fokus. In der repräsentativen Befragung wurde das Wechselverhalten von 1.000 deutschen Autobesitzern im Alter von 18 bis 65 Jahren genauer unter die Lupe genommen. Einige Erkenntnisse überraschen dabei besonders.
Mehr als die Hälfte der Autofahrer fühlen sich aktuell finanziell belastet
54 Prozent der befragten Autofahrer fühlen sich durch das Autofahren finanziell belastet – sind aber auf ihr Fahrzeug angewiesen. Die deutliche Mehrheit (87 Prozent) bewertet die aktuellen Preise an Deutschlands Tankstellen als zu hoch.
Zwei Drittel der Autofahrer sehen langfristig sogar ihren finanziellen Wohlstand gefährdet. Neben der bewussten Wahl der günstigsten Tankstelle gehört der Wechsel der Kfz-Versicherung zu den beliebtesten Einsparmöglichkeiten der deutschen Autofahrer.
Deutsche Autofahrer verschenken Sparpotential bei Kfz-Versicherung
Doch besonders bei der Kfz-Versicherung schöpfen deutsche Autobesitzer das Sparpotential noch nicht aus. Jeder Dritte, der seine Kfz-Versicherung zu teuer findet, hat noch nie die Kfz- Versicherung gewechselt.
Gründe für das konservative Wechselverhalten sind neben Zeitmangel (50 Prozent), auch die fehlende Motivation, sich mit dem Thema intensiver auseinanderzusetzen (56 Prozent). Rund ein Drittel (31 Prozent) der Befragten gaben an, dass sie nicht wissen, wie der Wechsel der Kfz-Versicherung funktioniert.
Rund ein Drittel wechselt maximal alle sechs Jahre die Versicherung
Jeder Dritte wechselt circa alle sechs Jahre, während jeder Fünfte noch nie seine Kfz-Versicherung gewechselt hat. Besonders die diejenigen, die auf das Auto angewiesen sind, wechseln selten: 21 Prozent haben noch nie und 37 Prozent zuletzt vor mehr als sechs Jahren die Versicherung gewechselt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutsche schätzen persönlichen Service in der Autoversicherung
'German Angst' vor autonomen Autos
Passgenauer Versicherungsschutz für ein E-Auto
Der Kauf eines E-Autos ist das eine, die Versicherung das andere. Aber was unterscheidet die Kfz-Versicherung eines E-Autos von der Police für ein herkömmliches Fahrzeug? Welche zusätzlichen Leistungen sind nötig? Besonders beim Kasko-Schutz lohnt es sich genau hinzuschauen.
Mit leistungsstarken Kfz-Tarifen in den Frühling starten
Camper, Motorrad- und Cabriofahrer melden jetzt ihre Fahrzeuge an. Die besonders günstigen Beiträge der EUROPA garantieren ihnen eine sichere Fahrt in den Frühling. Das gilt auch für Halter von Pkw sowie gewerbliche Kunden, die auf Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge setzen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.