Ende 2021 wurde aus Facebook das Unternehmen Meta. Mit dieser Umbenennung sollte der breiteren thematischen Aufstellung des Konzerns Rechnung getragen und die nächste Vision des Firmengründers Mark Zuckerberg eingeleitet werden. Im Laufe der nächsten zehn Jahre soll den Plänen zufolge das Metaverse entstehen, eine vollständig digitale Welt, die weit über die Social-Media-Plattformen Instagram und Facebook hinausgeht.
Die Nutzer des Metaverse sollen sich in der virtuellen Umgebung mit ihren Avataren frei bewegen, andere Nutzer „persönlich“ treffen und natürlich auch (kostenpflichtigen) Freizeitaktivitäten verschiedener Anbieter nachgehen können. SpardaSurfSafe, eine Initiative der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg, erklärt, was uns im Metaverse erwartet.
Als Valentina Fradegrada und Fußball-Profi Kevin-Prince Boateng sich im Juni 2022 das Ja-Wort gaben,
konnten Fans ganz nah dabei sein. Für nur 50 US-Dollar erhielten sie nicht nur eine Einladung zur Promi-Hochzeit, sondern außerdem eine Reise zum Mond, wo das exklusive Event stattfinden sollte. Klingt
unrealistisch, ist aber wahr. Genau wie die Hochzeit eines Paares aus Indien, die Anfang des Jahres mit
mehreren hundert Gästen in der Zauberschule Hogwarts stattfand. Möglich wurde das durch Mark
Zuckerbergs neueste Vision.
Zuckerberg möchte in den kommenden zehn Jahren das Metaverse entstehen lassen, eine virtuelle Welt, in der sich die Nutzer in Form von Avataren wie in der Realität bewegen können. So soll es möglich werden, mit anderen Menschen direkt zu interagieren, als würde man sich wie gewohnt in seiner Stammkneipe auf ein Bier treffen.
Soweit sei das Projekt Metaverse natürlich noch lange nicht. Wie genau es aussehen werde, stehe zum jetzigen Zeitpunkt noch in den Sternen, erklärt Götz Schartner vom Verein Sicherheit im Internet e.V. Trotzdem habe das Thema gerade im Zuge der Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie deutlichen Zulauf erhalten.
So hat das eingangs erwähnte indische Paar sich für eine virtuelle Trauung entschieden, weil zu diesem Zeitpunkt maximal 100 Gäste an Hochzeiten teilnehmen durften, sie aber mit einer deutlich größeren Gästezahl geplant hatten. In der virtuellen Welt war das bereits möglich, wenn auch mit viel Aufwand und Kosten für Programmierer und Designer.
Erste virtuelle Realitäten
In Zukunft sollen solche Events einfacher werden. Doch das Metaverse will sich nicht nur auf solche singulären Veranstaltungen beschränken lassen. Auch über die bereits existierenden virtuellen Welten soll das Metaverse deutlich hinausgehen. Die ersten virtuellen Realitäten seien bereits in den Anfangszeiten des Internet entstanden. Dabei handele es sich jedoch meist um Spielewelten, wie etwa bei World of Warcraft, erklärt Schartner weiter.
Eine Ausnahme ist Microsofts Metaverse, das sich an Unternehmen richtet und den Mitarbeitern die Teilnahme an virtuellen Meetings ermöglichen soll. Wie auch in Zuckerbergs Metaverse kommen in Microsofts Variante personalisierte Avatare zum Einsatz, die realen Personen eine Zusammenkunft und die Interaktion im virtuellen Raum ermöglichen sollen.
Doch der Facebook-Gründer möchte sich nicht auf die Anwendung im geschäftlichen Umfeld beschränken, sondern eine echte Parallelwelt erschaffen, in der man nicht nach Paris fliegen muss, um den Louvre zu besuchen oder das Haus verlassen muss, um einen Arzt aufzusuchen.
Datenschutz?
Doch die Pläne stoßen nicht nur auf positives Feedback. So bereitet Kritikern die Tatsache Sorge, dass die
Nutzer künftig noch mehr Informationen preisgeben, als es bereits jetzt der Fall ist. Die Privatsphäre wäre
durch die vielen gesammelten Daten erheblich bedroht, auch weil der Mutterkonzern Meta sich in der
Vergangenheit bei zahlreichen Vorkommnissen und Datenschutzverstößen wenig vorbildlich gezeigt hat.
Auch die technische Umsetzbarkeit ist noch fraglich. Experten gehen davon aus, dass die vorhandene
Recheneffizienz um etwa das 1.000-fache gesteigert werden müsste, um die Pläne zu realisieren. Ob das
innerhalb von zehn Jahren möglich sein wird, muss sich zeigen. Bis dahin wird das Metaverse, wie es sich
Mark Zuckerberg vorstellt, wohl noch eine Utopie bleiben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
DSGVO: Fünf Jahre Fortschritt und Herausforderungen
Das Bewusstsein für Datenschutz ist in Deutschland in den vergangenen 5 Jahren deutlich gestiegen und damit verbesserte sich auch das Datenschutzniveau merklich. Die DSGVO bietet bereits einen rechtlichen Rahmen für KI-Anwendungen. Es bedarf aber dringend weiterer Anpassungen.
Web3: Sieben Konzepte, die man kennen muss
Das Web3 hat das Potenzial, Wirtschaft und Gesellschaft in vielerlei Hinsicht zu verändern: vom Aufkommen der Kryptowährung bis zur Verbreitung von Inhalten, die wirklich in Nutzerhand sind. Doch was genau ist Web3 und welche sieben Konzepte sollte jeder unbedingt kennen?
Beim Metaverse ist die deutsche Wirtschaft gespalten
Die deutschen Unternehmen sehen eine Reihe von Vorteilen, die eine Nutzung des Metaverses bringen kann. 47 Prozent haben sich inhaltlich aber noch nicht tiefer damit beschäftigt und haben das auch nicht vor. Droht Deutschland international abgehängt zu werden?
Wie Unternehmen im Internet voll durchstarten
Printmedien und Plakate sind für die Kundengewinnung fast schon Relikte der Vergangenheit. Wer heute potenzielle Kundschaft anspricht, bewegt sich im Netz - dazu einige Tipps.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI in der Versicherungsbranche: BaFin sieht Verantwortung bei den Unternehmen
Auf dem Vorlesungstag des Instituts für Versicherungswissenschaften e. V. an der Universität Leipzig sprach Julia Wiens, Exekutivdirektorin der BaFin, über die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Versicherungsbranche. Sie betonte, dass die Verantwortung für den ethischen und sicheren Einsatz von KI bei den Unternehmen selbst liegt.
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.