Die Zahl der Insolvenzen deutscher Unternehmen nimmt zu. Aktuellen Expertenaussagen zufolge hat eine Trendwende eingesetzt: Viele Unternehmen rechnen mit dauerhaften Kostensteigerungen, die ihr Geschäftsmodell unrentabel werden lassen. Schuld daran sind vor allem die stark steigenden Preise für wichtige Produktionsfaktoren. Welche Schritte Unternehmen nun einleiten sollten, um sich vor der nahenden Pleitewelle zu schützen.
Ein Beitrag von Robert Giebenrath, externer CFO und Geschäftsführer der RG Finance GmbH
Die Entwicklung der Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen auf den Prüfstand. Expertenmeinungen zufolge hat eine Trendwende eingesetzt: Explodierende Energiekosten, die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs und anhaltende Lieferkettenstörungen belasten die Wirtschaft. Direkt oder indirekt ist jedes Unternehmen davon betroffen.
Es ist davon auszugehen, dass die Nachfrage längerfristig ausfallen wird, weil die Verunsicherung der Verbraucher groß ist. Hinzu kommt, dass Unternehmen, die in den letzten Jahren Hilfen in Form von Darlehen erhalten haben, nun kurz vor der Rückzahlung stehen. Wer seine Finanzen jetzt nicht geordnet hat, kommt früher oder später unter die Räder. Gerade ein gutes Liquiditätsmanagement auf Basis einer belastbaren Liquiditätsplanung ist hier hervorzuheben.
Die Liquiditätsplanung als Schutz vor Engpässen
Eine sinnvolle Liquiditätsplanung ist das Herzstück eines jeden Finanzplans. Nur so können im Rahmen eines funktionierenden Liquiditätsmanagements die richtigen Maßnahmen eingeleitet werden. Außerdem stellt die Liquiditätsplanung sicher, dass das Unternehmen nicht in einen Liquiditätsengpass gerät. Es gilt, sämtliche Kosten und aktuelle Investitionen genauestens unter die Lupe zu nehmen, um zu ermitteln, was wirklich nötig ist und was verschoben werden kann.
Gerade diesen Winter müssen Unternehmen ihr Geld bestmöglich beisammenhalten. In stark betroffenen Branchen wie dem Handel im gehobenen Preissegment sind noch radikalere Maßnahmen einzuleiten. Ohne eine komplette Restrukturierung geht es meist nicht. Gerade die Geschäftsführer sollten sich zudem rechtlich absichern, um nicht privat in Haftung genommen zu werden. Auch davor schützt eine gute Liquiditätsplanung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Finanzielle Planung für KMU: Strategien für nachhaltigen Geschäftserfolg
Kleine und mittlere Unternehmen können langfristig nur erfolgreich sein, wenn die finanzielle Planung als Grundlage für nachhaltiges Wachstum stimmt. Wobei strategische Finanzplanung in einer sehr schnelllebigen Zeit herausfordernd ist. Ein Kurzüberblick zu wichtigen Aspekten.
KfW: Unternehmen fahren Kreditaufnahme zurück
Die neu ausgereichten Bankfinanzierungen an Firmenkunden gingen im Q2 2023 um 3,8 Prozent im Vergleich zu 2022 zurück. Im dritten Quartal dürfte sich der Abwärtstrend noch einmal deutlich beschleunigen. Es wird erwartet, dass das Neugeschäft um etwa 15 Prozent sinkt.
Externes Controlling: Ruwen Bussingers Beitrag zur Selbstständigkeit
Controlling ist ein wesentliches Instrument, das hilft, Chancen zu identifizieren, Risiken zu minimieren und unternehmerische Ziele zu erreichen. Im Interview gibt Ruwen Bussinger tiefe Einblicke, wie innovative Controlling-Strategien Unternehmen prägen und sie zum Erfolg führen können.
Vermögensbildung: Worauf kommt es an?
Vermögensbildung ist ein fortwährender Prozess, der strategische Planung und Geduld erfordert. Durch das Verständnis der verschiedenen Anlageformen, das Meiden typischer Fehler und das Befolgen bewährter Prinzipien kann jeder ein stabiles Vermögen aufbauen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand
Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.